Fachdienst-übergreifende Beschaffungen

Moderator: Dirk Schramm

Antworten
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

während die Norddeutschen mit der Sturmflut kämpfen ( :cry: ), kann ich dem Modellbau frönen.

Anhänger Netzersatzanlage 40 KVA (AH - NEA 40 KVA)

Bild Bild Bild Bild

Hersteller NEA: Polyma
Anhänger: Luchterhand
Baujahr: 2006

Vorbild/Bemerkungen

Das Vorbild zu diesem Modell lieferten die neu an das THW ausgelieferten Netzersatzanlagen, jedoch kommen sie in Greenland mit einer abgespeckten elektrischen Leistung zum Einsatz. Diese Aggregate werden an fast alle Fachdienste ausgeliefert und bilden somit die Standard - Einheit: "Elektrische Versorgung".

Gruß
Dirk


PS: Diesmal etwas "Kleines", denn man muss sich natürlich für den anstehenden Wettbewerb ein wenig zurückhalten. Aus diesem Grunde werde ich mich auch zusammen mit meinem Cheftrainer, dem Masseur, dem Koch, dem Sportarzt, und einigen anderen meines Hofstaates die nächsten Wochen in ein Trainingslager in den Schweizer Alpen zurückziehen.

PPS: :lol: :lol: :lol: :lol:
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Schöner Anhänger, mit vielen Details. :D

Zum Beispiel die Zuleitung zum Lichtmast, der Haltegurt des Kanisters...
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Baubericht AH - NEA 40 KVA

Beitrag von Dirk Schramm »

Baubericht für den Anhänger NEA 40 KVA

Bild

Grundmodell

1x NEA Stromaggregat 40 KVA (MEK Art.-Nr. 310)

Zurüstteile

1x Lichtmast - einsteckbare Version für den Aufbau (Herpa)
2x Kanister mit unterer Halterung (Roco - Military)
1x Steckblaulicht (Preiser oder Bastian)
1x RKL in rot (Roco Zurüstsatz RKL`s)
1x Rad (Roco Zurüstsatz "Schneeräumschild/Streuaufsatz")

gut sortierte "Grabbelkiste" mit vielen Einzelteilen

Bei diesem Modell handelt es sich um einen reinen "Bau aus der Schachtel". Das Grundmodell wird lediglich versäubert, lackiert und mit ein paar Details ergänzt. Das vordere mitgelieferte Rad wird samt Aufstelleinrichtung gegen eines von Roco ausgetauscht. Am vorderen Ende des AH kommen rechts zwei Kanister, mittig der LM und von rechts nach links ein Geländer aus Messingdraht. Der LM erhält zusätzlich ein elekt. Kabel das aus meinem gern verwendeten "Plombendraht" besteht. Wichtig bei diesen Modell, da es sich eigentlich nur um eine große rote Kiste handelt, die wenigen Details rauszuarbeiten. Auch mit dem Einsatz von Decals sollte hier nicht gespart werden. Alles weitere geben die Bilder recht gut wieder.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Dirk,

die Netzersatzanlage ist dir auch wieder gut gelungen. Das MEK-Modell kann sich ja auch wieder einmal sehr gut sehen lassen. Gefällt mir sehr gut...(Ich glaube den Anhänger bestelle ich mir auch mal....)
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Moin Dirk!

Genialer Anhänger! Saubere Arbeit! Toll gemacht! Sehr schöne Details!

Einzig die Radsätze vom Hänger mögen mir nicht so recht gefallen. Ansonsten Top!

Werde ich mir mit Sicherheit merken!

8)
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Björn,

wenn ich mir so die Maße des eigentlichen Aggregates so anschaue, bzw. ins Originalmaß hochrechne, finde ich die Reifengröße recht passend. Ich habe mal auf deine Anregung hin mit anderen Reifen/Felgen experimentiert - aber nee das passt nicht. Das Verhältnis zw. den einzelnen Komponenten ist so doch recht stimmig und wenn ich mir mal auf den Straßen die Hänger so anschaue, komme ich auch zu dem Schluss - das passt schon! Ist halt nur für einen asphaltirrten Untergrund konzipiert und nix für`s Gelände! :wink: :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

@ Dirk:

Kannst du mal ein Bild, zusammen mit einem Zugfahrzeug einreichen ??

Ich würde gerne mal sehen, wie groß/klein der Anhänger ist - kenne leider (noch) kein Vorbild .....

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

@Jörg

Hallo,

na klar, mach ich sofort, schaust du hier:

Bild Bild

Ich glaube man erkennt jetzt die Proportionen ganz gut, oder? Wenn du noch andere Ansichten wünschst, dann gib kurz Nachricht.

Wo du absolut recht hast: "Fahrzeug vom THW?" - das habe ich bisher auch noch nicht gesehen! Ich wühle mich gerade durch die THW - Fahrzeugnews, habe aber auch noch nix gefunden. Die zuletzt ausgelieferten AH sehen ganz anders aus! Meist haben die Aggregate vorn im Aufbau einen "Einschnitt" in dem der LM montiert ist. Außerdem haben diese immer mehr Lüftungschlitze, auch spez. ganz vorn! Wer weiß was da als Vorbild zur Verfügung gestanden hat. Geben tut es jedenfalls solche AH! Ich besorge mir von unserer Pressestelle mal eine Fotogenehmigung, dann kann ich bei uns auf dem Hof knipsen was ich will und einen Teil "meiner Vorbilder" hier einstellen.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

@Jörg

Hallo Jörg,

ich habe es doch noch gefunden. Das Aggregat gehört zum 2. Prototyp des GKW 2 und steht im OV - Freisen. Weitere Infos:

Fahrzeuglänge: 5,65m
Fahrzeugbreite: 1,55m
Fahrzeughöhe: 2,17m
Zul. Gesamtgewicht. 2,3t
Aggregat: Fa. Humbaur 40KVA
Kosten: 42.000.- DM
Stückzahl: 30 Exemplare (im Jahr 2000)

Bilder findet man in THW Fahrzeug- und Modell - Journal 3. Quartal 2000, Seite 4.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

@ Dirk:

Vielen Dank, für die prompte Bedienung !!!

Ääähm - nicht das da ein falscher Eindruck entsteht:
Ich wollte nicht anzweifeln, das es ein Vorbild gibt - ich KENNE bisher nur keines.
Daher hätte ich halt gerne gewußt, wie groß/klein der Anhänger ist ......

Ich habe bisher erst einen THW-NEA fotografiert - und der ist noch ein Stück kleiner, als deiner !

Ich glaube, den Bausatz besorge ich mir auch mal ....

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

@Jörg

Hallo,

nö, hatte ich auch gar nicht so aufgefasst. Ich habe auch erst gebaut und dann nach Vorbildfotos gesucht. Die NEA die du vielleicht geknipst hast, ist eventuell der LM - AH, kann das sein?

Fotos kann ich hier nicht posten, wegen dem Copyright, aber wenn mir mal eins über den Weg läuft, dann verlinke ich es mal.

Gruß
Dirk

PS: Doch noch was gefunden:

http://www.thw-bautzen.de/ov/1/technik.php
http://www.bos-fahrzeuge.info/details.p ... ode=search
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Hi Dirk !

Ich habe mal beim OV-Halver nachgeschaut.

Da wird "das Ding" als NEA 50 bezeichnet:

Bild

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Jörg,

der AH ist noch ein wenig anders, scheint eher das Aggregat der E - Versorgung zu sein. Wirkt insgesamt auch ein wenig größer - bulliger - wäre ja auch logisch, denn mehr Power = mehr Maschine! :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Sven Skibbe
User
Beiträge: 39
Registriert: 02.12.2007, 17:10
Postleitzahl: 63571
Land: Deutschland
Wohnort: Gelnhausen

Beitrag von Sven Skibbe »

Jörg Placke hat geschrieben:Ich habe mal beim OV-Halver nachgeschaut.
Da wird "das Ding" als NEA 50 bezeichnet
Das ist das NEA der 2. Bergungsgruppe und hat nix mit der Fachgruppe Elektroversorgung zu tun. Im THW gibt es die LiMa-Anh. der FGr. Bel., die NEA 50 kVA der B2 und die grossen NEA (von 60 - 400 kVA alles vertreten, Standard jedoch 200 kVA) der Fachgruppen E.
Wer glaubt das Gruppenführer Gruppen führen, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
Benutzeravatar
Hendric Bunte
User
Beiträge: 652
Registriert: 14.05.2007, 12:11
Postleitzahl: 27711
Land: Deutschland
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Hendric Bunte »

Das Aggi was da dort oben abgebildet ist ist schon wieder älter die neuen sind von AVS und haben 60 Kva und sind auf 1-achs Anhänger aufgebaut!

MFG Hendric
Antworten

Zurück zu „Greenland“