Riffelblechdarstellung

Wer hilft mit allgemeinen Modellbau-Ratschlägen? Und wer braucht Hilfe?
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Riffelblechdarstellung

Beitrag von Philipp Brendel »

Hi,
hier mal einen Tipp von mir, wie man sich Riffelblech selber machen kann ;-)
Benötig wird:
Alufolie
Zahnbürste
Riffelblech in 1:87

Also als erstes nehmt ihr das echte Riffelblech und legt die Alufolie sauber drüber, dann einfach mit lecihten kreisenden bewegungen mit der Zahnbürste über die Folie kreisen. So das sich das Muster des Riffelblechs auf die Folie überträgt. Dann die Folie abziehen und von hinten mit Kleber festigen!

Is ne ziehmliche Fummelei und Aufwändig, hat auch nicht immer geklappt und hat auch manchmal nicht so gut aus geschaut -> deshalb kauf ich mir lieber mein Riffelblech!
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Benutzeravatar
Christian Wittmann
User
Beiträge: 251
Registriert: 25.04.2007, 21:58
Postleitzahl: 85092
Land: Deutschland
Wohnort: Kösching
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Wittmann »

@Philipp:
...hau bloss ab mit dem Zeug :wink: :wink:
Ich war stundenlang an diesem "Tipp" drangesessen... nachdem ich dann "mehrere Meter" Alufolie augebraucht hab, musste ich mich geschlagen geben :D

Also bei mir hat das ganze überhaupt nicht nach Riffelblech ausgesehen...
Wo kaufst du denn deine Riffelblechplatten?
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp Brendel »

Hi,
ich benutze das Riffelblech von Merlau:

01.000.081 Bauteilplatte, Krähenfußbelag

PU-Modul Krähenfußbelag für Dächer und Trittbretter




Euro 4.00


Hoffe konnte helfen,
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Ich benutze sehr gerne das Riffelblech von MBSK. Ist, glaube ich, von Mr. Moon Decals. Lässt sich hervorragend bearbeiten (kann man mit einer vernünftigen Schere schneiden).
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Ich habe mir jetzt mal fotogeätztes Riffelblech von Gehrmann besorgt. Ist gerade mal 0,2mm dick.

Mal schauen wie es sich verarbeiten lässt.

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Für Dachflächen verwende ich auch Riffelblech-decals, ich glaube von MBSK. Sieht meiner Meinung nach ganz realistisch aus, wenn es nicht zu großflächig benutzt wird.
Michael Buchloh
User
Beiträge: 70
Registriert: 24.04.2007, 18:19
Postleitzahl: 47495
Land: Deutschland
Wohnort: Rheinberg

Beitrag von Michael Buchloh »

@Philipp

Habe Deinen Tip heute ausprobiert da ich dünnes Riffelblech brauchte und muß sagen nicht schlecht der Tip. Man muß nur beim schneiden mit dem Messer sehr aufpassen das die Folie nicht einreisst also am besten eine neue Klinge nehmen.
Gruß
Michael
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Ich habe auch schon mal mit Alufolie experimentiert.
Die Folie gewinnt Stabilität wenn sie nach dem Durchreiben der Struktur von hinten nicht zu dünn mit Flüssigspachtel, z.B. Mr Surfacer 500, bepinselt wird. Danach sind die Strukturen relativ widerstandsfähig, verklebt werden kann die bestrichene Folie mit Sekundenkleber.
Der Hauptnachteil bleibt aber bestehen: Bei größeren Flächen biegt sich der Rand der Folie sehr leicht nach oben. Das sieht dann nicht mehr besonders gut aus und ist fast unmöglich zu reparieren.
Inzwischen verwende ich nur noch fertige Platten wie RMM oder Preiser.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Für kleine Ecken nutze ich mittlerweile auch die Alufolie ;) Erst letztens eine Herpa Steckleiterhalterung damit noch etwas "aufgemotzt". Sieht sehr **** aus. Sonste nutze ich Preiser Riffelblechplatten, die von MEK und was sonst so an "Ausschuss" übrig bleibt. Bei MEK stört mich nur der doch sehr hohe Rand an der Platte und die Dicke, da is mir das Preiser Zeug doch lieber....
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Erst letztens eine Herpa Steckleiterhalterung damit noch etwas "aufgemotzt"
Zeig mal Foto´s!
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Hab es das erste mal bei meinen TroTLF 16 BF Köln (TRO7) verwirklich, Modell is aber noch nicht fertig)

Bild

Bild
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Das sieht ja garnicht so schlecht aus! Gefällt mir!
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Ja, das gefällt mir auch! Gerade bei so schmalen Flächen sind die Platten manchmal etwas unpraktisch und im Gegensatz zu Decals kommt die Struktur besser zur Geltung.
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Sieht gut aus! Denke, bei kleinen Flächen kann man es anwenden.
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Dean Taylor
User
Beiträge: 599
Registriert: 24.04.2007, 12:18
Postleitzahl: 58636
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Dean Taylor »

Jo, ich denke auch, daß das Zeug was taugt. Gefällt mir auch. Wo kriegt man das?
Gib immer dein Bestes, sagt der Hauptmeista
BF Ruhrstadt in Rot/Weiß
Dean Taylor/Iserlohn
Antworten

Zurück zu „Basteltipps“