Sattelzug-ELW in Niederzier

Feuerwehrfahrzeuge aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Antworten
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Sattelzug-ELW in Niederzier

Beitrag von Stefan Buchen »

Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Beitrag von Ralf Ecken »

Hallo,
das ist ja mal ne tolle Idee. :roll:
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Gast 1

Beitrag von Gast 1 »

Das stimmt! Die Idee ist wirklich mal gut. :D 8)

Auch die Zugmaschine gefällt mir schon, aber warum nimmt man nicht einfach den Atego??

Ist vielleicht teurer, aber passt so ein Schiff in eine normale Fahrzeughalle??

Bei uns zum Beispiel nicht. Aber klasse Geräte. Die beiden Blitzteller hätte ich gegen einen langen Hella QS-Balken ersetzt.
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Ist das vielleicht eine Weiterentwicklung / Variante des Sattelzug-TSF, das Magirus bei der letzten Interschutz vorgestellt hat?
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Beitrag von Ralf Ecken »

Hallo Jens,
Eigentlich dürfen FW Fahrzeuge nicht über 3,30 m hoch sein.
Der QS Balken hätte mir auch besser gefallen.
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Gast 1

Beitrag von Gast 1 »

Wie??? Das wären dann schon 3,30m?? Wow!

Ja vom QS-Balken halte ich eigentlich nicht zu viel. In Münster werden jetzt fast nur noch Fahrzeuge mit den Dingern ausgeliefert. Und ich habe sie mal getestet. Der Hit sind die nicht. Dann lieber LED oder alt bewährte Mittel.

Aber die Beklebung passt auch wohl zum Fahrzeug, finde ich.

Leider passen Zugmaschine und Auflieger nicht beklebungstechnisch zusammen. Der Iveco scheint beklebt zu sein. Und der silberne Teil guckt zu sehr hervor. Das ist nicht so passend. Sieht zusammen gewürfelt aus. Als wenn der Iveco ein Leihfahrzeug wäre.
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Beitrag von Ralf Ecken »

Ich hab das Fahrzeug nicht gemessen. 3,30 m ist die Max höhe für FW Fahrzeuge allgemein.
Dieser ELW ist bestimmt nicht so hoch. Ich hab mich nur auf die Aussage von Jens bezogen, der da meinte es passt nicht in normale Feuerwehrhäuser rein.
Der QS Balken wäre vom Gesamtbild schöner gewesen nicht wegen der Höhe.
ich bin begeistertvon deinen Höhenangaben des Sprinters.
Jetzt hab ich die endlich.
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Engel »

Und wie ist das mit der Höhe in Bochum und Köln bei den ELW´s ? Der ELW 5 hat doch mindetsens 3,80 oder in Karlsruhe hat der 4 Meter !
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Beitrag von Ralf Ecken »

Hallo Thomas,
sorry.
3,30 m bezieht sich auf Löschfahrzeuge.
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Gast 5

Beitrag von Gast 5 »

na das Ding wird ja wohl Jörg effer nachbauen :wink:
Philipp Wefringhaus
User
Beiträge: 192
Registriert: 24.04.2007, 17:37
Postleitzahl: 48151
Land: Deutschland
Wohnort: Münster

Beitrag von Philipp Wefringhaus »

Da trumpft Magirus doch kräfttig wieder auf! Find die Sattelschlepper-Idee garnicht mal so schlecht! Eignet sich doch auch bestens für HiOrgs! Denke da so an GW-SAN oder einen Notstromanhänger, oder oder oder :roll:
Viele Grüße aus Münster,
Philipp Wefringhaus
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“