RW 1 und LF 24

Alle anderen Fragen und Antworten
Benutzeravatar
Wolfgang Klimowitsch
User
Beiträge: 275
Registriert: 07.05.2007, 17:43
Postleitzahl: 45894
Land: Deutschland
Wohnort: Gelsenkirchen

RW 1 und LF 24

Beitrag von Wolfgang Klimowitsch »

Hat schon jemand einen RW 1 auf Unimogbasis in 1:87 gebaut?
Habe mich schon mal daran versucht, aber das Ergebnis hat mich nicht ganz überzeugt. Probleme bereitete mir der Aufbau, den ich aus Polystyrolplatten gefertigt habe. Die Rolläden habe ich eingeritzt, nicht ganz so gelungen. Bin für ein paarTipps dankbar.

Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Was den für einen RW 1? Den KatS RW? Den gibts ja von MEK...... DER Bausatz ist eigentlich sehr gut.....
Benutzeravatar
Wolfgang Klimowitsch
User
Beiträge: 275
Registriert: 07.05.2007, 17:43
Postleitzahl: 45894
Land: Deutschland
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Wolfgang Klimowitsch »

Genau den meine ich. Wollte was komplett eigens schaffen und habe denWiking Unimog als Basis genommen. Aber der Tipp mit dem MEK-Modell ist gut, wusste ich noch nicht. Besten Dank Wolfgang
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo Wolfgang!

Von Preiser gab/gibt es einen etwa passenden Aufbau. Ich meine es war der Aufbau von einem GKW (THW), welchen es aber auch in RAL 3000 gab. Eventuell mal bei Bastian anfragen.
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Torsten Wiucha
User
Beiträge: 104
Registriert: 25.04.2007, 07:14
Postleitzahl: 77933
Land: Deutschland
Wohnort: Lahr

Beitrag von Torsten Wiucha »

Hallo Wolfgang!!!

Ist bei Bastian die Nr. 22R (THW-MKW Aufbau in Sonderfarbe ROT)
Ich bin auch grad dabei zwei RW 1 von MEK zu fertig zu stellen.
Sauberer Bausatz, was fehlt sind allerdings die Zurüstteile des Fahrgestells (Spiegel etc) und die Dachbeladung

Gruß
Torsten[/img][/b]
Torsten Wiucha
User
Beiträge: 104
Registriert: 25.04.2007, 07:14
Postleitzahl: 77933
Land: Deutschland
Wohnort: Lahr

Beitrag von Torsten Wiucha »

Jetzt aber:

Bild

Bild

Gruß
Torsten
Benutzeravatar
Wolfgang Klimowitsch
User
Beiträge: 275
Registriert: 07.05.2007, 17:43
Postleitzahl: 45894
Land: Deutschland
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Wolfgang Klimowitsch »

Werde bei mal ein Foto machen. Bin auf Eure Meinungen gespannt.
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Lass sehen. Bin gespannt!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Wolfgang Klimowitsch
User
Beiträge: 275
Registriert: 07.05.2007, 17:43
Postleitzahl: 45894
Land: Deutschland
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Wolfgang Klimowitsch »

Besser krieg ich es nicht hin, hoffe man kann etwas erkennen. Das Modell besteht im Grunde aus "Bastelschrott".
Bild

Wolfgang
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Naja, die Grundidee ist schon zu erkennen. :wink: Das Problem ist meiner Meinung nach der WIKING-Unimog. Versuchs doch mal mit dem ROCO-Modell!
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Versuchs doch mal mit dem ROCO-Modell!
Das würde ich auch empfehlen! ...oder einen von Kibri!
Michael Buchloh
User
Beiträge: 70
Registriert: 24.04.2007, 18:19
Postleitzahl: 47495
Land: Deutschland
Wohnort: Rheinberg

Beitrag von Michael Buchloh »

Ich habe das Modell auch auf einem Wikingmodell realiesiert. Bin zwar nicht ganz zufrieden aber da keiner von Roco in der Bastelkiste rumliegt bleibt er erstmal so.

Bild
Gruß
Michael
Benutzeravatar
Wolfgang Klimowitsch
User
Beiträge: 275
Registriert: 07.05.2007, 17:43
Postleitzahl: 45894
Land: Deutschland
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Wolfgang Klimowitsch »

Habe mit kleinem Budget einen RW 1 realisiert. Mir blutet jedesmal das Herz, wenn ein Modell ausgeschlachtet wird. Mein Problem war der Kofferaufbau, woher nehmen? Bin Neuling und kenne mich noch nicht so aus wo kann ich was bekommen. Also habe ich zu Polystyrolplatten gegriffen und versucht das Beste daraus zu machen.
Mich schrecken bei den Kleinserien zum Teil die Preise ab.
Wolfgang
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Ja, das ging mir am Anfang genauso. Erst kosten die Teile ziemlich viel Geld und dann hat man natürlich Angst, dass man das Ganze irgendwie verpfuscht und das ganze Geld für die Katz ist... :( Aber irgendwann hab ich mich dann mal getraut und siehe da, ich bin zwar kein Feinmechaniker, aber soooo schlecht sind die Ergebnisse dann auch wieder nicht geworden. :D
Benutzeravatar
Wolfgang Klimowitsch
User
Beiträge: 275
Registriert: 07.05.2007, 17:43
Postleitzahl: 45894
Land: Deutschland
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Wolfgang Klimowitsch »

Würde gerne die Gelsenkirchener LF 24 bauen, aber woher nehme ich die Gruppenkabine?
Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Sonstiges zum Modellbau“