Fahrzeuge des Fachdienst Brandschutz

Moderator: Dirk Schramm

Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Fahrzeuge des Fachdienst Brandschutz

Beitrag von Dirk Schramm »

Sonderfahrzeuge des Fachdienst Brandschutz der Klosterstadt Chorin

Im Südosten von Greenland befindet sich die Klosterstadt Chorin mit fast 100.000 Einwohnern. Diese Stadt umfasst mehrere große Klosteranlagen und entstand im 14. Jahrhundert. Dementsprechend ist natürlich auch die Bausubstanz, meist zweistöckige Fachwerkhäuser. Hieraus resultiert natürlich eine hohe Brandgefahr! Neubauten sind dort nicht erlaubt, da das ganze Areal unter Denkmalschutz steht und als Weltkulturerbe bei UNESCO eingetragen ist. Diese Umstände, sowie auch die dort vorhandene Altstadt mit ihren kleinen Gassen und Straßen, veranlassten den KatS. - Greenland dort 2 Standorte, als Ergänzung zu der kommunalen Feuerwehr, einzurichten. Diese Standorte erhielten für ihre Aufgaben entsprechende Fahrzeuge, wobei hier besonders darauf geachtet werden musste das diese klein, wendig aber schlagkräftig sein müssen.

Lösch- und Hilfleistungs- Fahrzeug (LHF8)

Bild Bild Bild Bild

Fahrgestell: Mercedes Benz 917
Aufbau: Ziegler
Baujahr: 1999

Tanklöschfahrzeug (TLF 16/24 TR)

Bild Bild Bild Bild

Fahrgestell: Mercedes Benz 917 AF
Aufbau: FGL
Ausrüstung: Rosenbauer
Baujahr: 1995

Rüst - Kraftwagen (RÜST - KW)

Bild Bild Bild Bild

Fahrgestell: Mercedes Benz 917 AF
Aufbau: FGL
Ausrüstung: Rosenbauer
Winde: Rotzler
Baujahr: 1995

Wasserförderungs- und Schlauchkraftwagen (WFS - KW)

Bild Bild Bild Bild

Fahrgestell: Mercedes Benz 917 AF
Aufbau: Lentner
Vorbaupumpe: Knorr
Baujahr: 1995

Drehleiter - Korb (DLK 18 - 12)

Bild Bild Bild Bild Bild

Fahrgestell: Mercedes Benz 1120 F
Aufbau: Metz
Baujahr: 1989

Einsatzleitwagen (ELW 1)

Bild Bild Bild Bild

Fahrgetell: Mercedes Benz G 230D
Ausbau: FGL
Baujahr: 1995
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Fahrzeuge des Fachdienst Brandschutz

Beitrag von Dirk Schramm »

Fahrzeuge des Fachdienst Brandschutz

Kleinlösch - Fahrzeug (KLF)

Bild Bild Bild Bild

Fahrgestell: MAN 8.150
Aufbau: Ziegler
Baujahr: 2006

Tragkraftspritzenfahrzeug - Wasser (TSF - W)

Bild Bild Bild Bild

Fahrgestell: Mercedes Benz 811D
Aufbau: Ziegler
Baujahr: 2001

Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF)

Bild Bild Bild Bild

Fahrgestell: Ford Transit
Aufbau: Ziegler
Baujahr: 1998
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Fahrzeuge des Fachdienst Brandschutz

Beitrag von Dirk Schramm »

Fahrzeuge des Fachdienst Brandschutz in der Hauptstadt Greenburgh

In der Hauptstadt von Greenland, Greenburgh, unterstützt der KatS. die kommunale Berufsfeuerwehr mit verschiedenen Fachdiensten. Besonders der Bereich Brandschutz spielt hier eine große Rolle, da sich im Nordosten der Stadt ein riesiges Gewerbegebiet erstreckt. Hier haben sich viele Firmen des produzierenden Gewerbes, aber auch Chemie- und Zulieferbetriebe, größerer internationaler Firmen, angesiedelt. Es ist daher zwingend notwendig für dieses gesonderte Gefahrenpotentional geeignete Fahrzeuge vorzuhalten.

Lösch - Hilfleistungsfahrzeug (LHF 16)

Bild Bild Bild Bild

Fahrgestell: MAN 18.313
Aufbau: Ziegler
Baujahr: 2001

Rüstwagen (RW 2)

Bild Bild Bild Bild

Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1328 AF
Aufbau: Ziegler
Winde: Rotzler
Baujahr: 2006

Trocken - Löschfahrzeug (TroLF 4000)

Bild Bild Bild Bild

Fahrgestell: MAN 18.313
Aufbau: Ziegler
Pulveranlage/Werfer: MINIMAX
Baujahr: 2005
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benjamin Ehmann
User
Beiträge: 733
Registriert: 24.04.2007, 17:02
Postleitzahl: 72336
Land: Deutschland
Wohnort: Balingen-Frommern

Beitrag von Benjamin Ehmann »

Alle Modelle auf einem Haufen, das ist wunderbar !!!
Dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten !
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Prima, Greenland auf einen Blick!
Das neue TroLF ist wie immer ein Hingucker! Macht einen guten Eindruck! Der Werfer (mit Zuleitung) gefällt mir besonders!
Benutzeravatar
Dean Taylor
User
Beiträge: 599
Registriert: 24.04.2007, 12:18
Postleitzahl: 58636
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Dean Taylor »

Jaja, die Grünländer. ****. Und die Türwappen erst....
Gib immer dein Bestes, sagt der Hauptmeista
BF Ruhrstadt in Rot/Weiß
Dean Taylor/Iserlohn
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Thorsten Erbe »

sssuuuupppper ! Woraus besteht denn der Aufbau des Rüst-KW? Kommt dem merlau-Trupp-TLF-Aufbau ja sehr nahe. Den kannte ich noch gar nicht aus Greenland.
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Schöööööön!

Echt spitze. Toll, dass nun alle Greenländer hier verteten sind. Auch der neue Trockenlöscher ist klasse. Aber Dirk: Muss man Dir immer alles aus der Nase ziehen? :lol:

Welchen Aufbau hast Du genommen? Vor allem das Fahrgestell würde interessieren. Ist doch ein Straßenfahrgestell, oder?

Bis dann. :)

mfg

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

@Thorsten

Hallo,

der RW ist eigentlich nur ein gesupertes Herpa - Modell (MEK hat hier nicht seine Hände mit im Spiel! :wink: ), lediglich eine andere Kabine wurde angepasst! Jau der ist neu, da wegen der Uploadzeiten im alten Forum ich keine Lust hatte hier 45 Min. zu warten bis die Bilder eingestellt werden konnten.

Außerdem wollte man ja euch im "neuen Forum" gleich etwas bieten! :lol: :D

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

@Christian

Hallo,

ja, meine Nase ist schon ziemlich lang! :D Also, der Aufbau ist vom Herpa RW. Es wurden lediglich die beiden mittleren Jalousien entfernt und Streifen aus Polystorol in verschiedenen Stärken eingesetzt. Das Fahrgestell ist das vom originalem RW, es wurden nur die Achsausschnitte etwas verändert damit andere Reifen/Felgen eingepasst werden konnten. Das MAN Fahrerhaus passt ohne weitere Umbauarbeiten recht gut.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Thorsten Erbe »

Dirk Schramm hat geschrieben:der RW ist eigentlich nur ein gesupertes Herpa - Modell (MEK hat hier nicht seine Hände mit im Spiel! :wink: ), lediglich eine andere Kabine wurde angepasst! bieten! :lol: :D
ähem... äähhh :? ein herpa - Modell? Ich meinte den RÜST-KW (Rüst-Kraftwagen) auf LN 2. Steh ich jetzt auf m Schlauch?
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Sorry,

mein Fehler, ich dachte du meintest den letzten RW. Der andere ist ein Rosskopf Fahrerkabine/Fahrgestell und der Aufbau ist aus einem rotem GKW - Aufbau (Sondermodell von Bastian) selber geschnitzt worden! Besser gesagt es waren zwei Aufbauten nötig. Fahrgestell etwas höher gelegt und fertig. MEK hatte auch hier nicht seine Finger im Spiel! :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Fahrzeuge des Fachdienst Brandschutz

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

da ich in der glücklichen Lage bin schon meine Beiträge und Fotos aus dem alten Forum übertragen zu haben, kann ich mich dem Modellbau widmen.

Pulver - Löschfahrzeug (PLF 2000)

Bild Bild Bild Bild

Fahrgestell: MAN 18.423
Aufbau/Werfer: Rosenbauer
Pulveranlage: Total
Baujahr: 2000

Vorbild/Bemerkungen

Ein direktes Vorbild zu diesem Fahrzeug gibt es nicht. Ein ähnliches Fahrzeug habe ich mal in Frankreich bei einem großem Chemiekonzern gesehen, allerdings auf Renault - Fahrgestell. Die Anordnung der Pulverkesse ist im übrigen nicht Vorbildkonform, denn die meisten Hersteller, wie Total oder Minimax, ordnen die Kessel immer hintereinander an - hat mir persönlich nicht gefallen, deshalb eben so wie gezeigt.

Ich hoffe das Modell gefällt euch, oder vielleicht klappt es ja mal im neuen Forum mit einer wüsten Beschimpfung! :wink: :lol:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

He, was fällt dir ein, zwei Pulverkessel nebeneinander! Wohl zuviel Knut gesehen?? :evil: :x :shock: :D :D :D
Na, genug geschimpft?

Dein PLF gefällt mir wie immer gut! Aber trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob es platzmäßig möglich ist, die Kessel nebeneinander zu platzieren. Vielleicht weiß ja ein anderer User besser Bescheid?
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Alfons,

man war ja schon mal nicht schlecht für den Anfang mit der Beschimpfung! :D

Also wenn die Hersteller der Modellautos (Herpa/Preiser/Merlau) sich genau an den H0 Maßstab halten, dann passen auch zwei Kessel nebeneinander. Ich habe hier zwei Oberteile dieser Kessel von Merlau verbaut und es ist genug Platz vorhanden. Was ich allerdings nicht weiß ist, ob die notwendigen Anschlüsse bei dieser Bauweise machbar sind. Normalerweise befinden sich ja noch die Treibgasflaschen im/auf dem Aufbau etc.. Na was soll`s, der KatS. Greenland bezieht ja sowieso kaum Standardfahrzeuge, sondern das Referat "Material-/Fahrzeugbeschaffung" ordert meist dem Einsatzzweck angepasste Spezialausführungen! :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Antworten

Zurück zu „Greenland“