Absicherung mit Hilfe von FW-Fahrzeugen
-
- User
- Beiträge: 73
- Registriert: 26.04.2007, 12:29
- Postleitzahl: 23617
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stockelsdorf
Absicherung mit Hilfe von FW-Fahrzeugen
Moin Moin,
Ich hab da mal ne Frage und zwar,wird meine Wehr mit 3 weiteren Wehren einen Abschnitt der zur Zeit im Bau befindlichen A20 bekommen.
Es ist nur ein kleines Stück zwischen HL und dem Kreis bzw.mit im Kreis Stormarn,da die A20 nur minimal durch den Kreis Osthosltein führt.
So nun aber zum Thema.
Es wurde eine Alarmordnung erstellt.Je nach Einsatzstichwort rücken halt bestimmte Fahrzeuge aus,denn würde jede der 4 Wehren mit allen Autos kommen hätte man spasseshalber mal eben 13 Fahrzeuge auf der Bahn.
So bei einigen Stichworten sollen wir unsere DLK als Prellbock aufstellen.
Diese ist aber nicht nach hinten abgesichert und wiegt nur schlappe 13Tonnen.
Meine Frage:
Gibt es bestimmungen für solche Prellbockfahrzeuge?
Also Mind.Gewicht und Absicherung nach hinten?
Ich hab da mal ne Frage und zwar,wird meine Wehr mit 3 weiteren Wehren einen Abschnitt der zur Zeit im Bau befindlichen A20 bekommen.
Es ist nur ein kleines Stück zwischen HL und dem Kreis bzw.mit im Kreis Stormarn,da die A20 nur minimal durch den Kreis Osthosltein führt.
So nun aber zum Thema.
Es wurde eine Alarmordnung erstellt.Je nach Einsatzstichwort rücken halt bestimmte Fahrzeuge aus,denn würde jede der 4 Wehren mit allen Autos kommen hätte man spasseshalber mal eben 13 Fahrzeuge auf der Bahn.
So bei einigen Stichworten sollen wir unsere DLK als Prellbock aufstellen.
Diese ist aber nicht nach hinten abgesichert und wiegt nur schlappe 13Tonnen.
Meine Frage:
Gibt es bestimmungen für solche Prellbockfahrzeuge?
Also Mind.Gewicht und Absicherung nach hinten?
- Stefan Patten
- User
- Beiträge: 92
- Registriert: 26.04.2007, 19:37
- Postleitzahl: 41539
- Land: Deutschland
- Wohnort: Dormagen
Schau mal hier:
http://www.feuerwehr.de/download/diplom ... trasse.pdf
Habe es mir noch nicht durchgelesen, aber vielleicht findest Du dort ein paar Infos.
Noch eine kleine Anmerkung zum Thema DL als Prellbock:
Ist es die einzige DL in der näheren Umgebung? Wenn ja, macht es dann Sinn gerade diese eine DL als Prellbock einzusetzen wenn es keine Reserve mehr gibt?
http://www.feuerwehr.de/download/diplom ... trasse.pdf
Habe es mir noch nicht durchgelesen, aber vielleicht findest Du dort ein paar Infos.
Noch eine kleine Anmerkung zum Thema DL als Prellbock:
Ist es die einzige DL in der näheren Umgebung? Wenn ja, macht es dann Sinn gerade diese eine DL als Prellbock einzusetzen wenn es keine Reserve mehr gibt?
MfG
-Stefan-
-Stefan-
- Clemens Sobotzik
- User
- Beiträge: 477
- Registriert: 27.04.2007, 22:26
- Postleitzahl: 27283
- Land: Deutschland
- Wohnort: Verden/Aller
-
- User
- Beiträge: 165
- Registriert: 27.04.2007, 20:12
- Postleitzahl: 37079
- Land: Deutschland
- Wohnort: Göttingen
- Kontaktdaten:
-
- User
- Beiträge: 73
- Registriert: 26.04.2007, 12:29
- Postleitzahl: 23617
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stockelsdorf
- Stephan Wenzel
- User
- Beiträge: 140
- Registriert: 09.10.2007, 17:14
- Postleitzahl: 64653
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lorsch
- Kontaktdaten:
Also, die Feuerwehr Lorsch nutzt als Autobahnfeuerwehr den GW-N (GW-L) mit VSA (Verkehrssicherungsanhänger) als Absicherung.
Siehe hier...
http://www.feuerwehr-lorsch.de/einsatz0 ... 1710_4.jpg
_______________________________________________________________
http://www.feuerwehr-lorsch.de

Siehe hier...
http://www.feuerwehr-lorsch.de/einsatz0 ... 1710_4.jpg
_______________________________________________________________
http://www.feuerwehr-lorsch.de
-
- User
- Beiträge: 149
- Registriert: 06.05.2007, 22:16
- Postleitzahl: 63065
- Land: Deutschland
- Wohnort: Offenbach am Main
Stephan Schmidt hat geschrieben:Moin Danke für die Antworten.
Inzwischen is klar,das was sich unser GWF ausgedacht hat ist MÜLL.
Die DLK ist als Prellbock nicht zulässig da zu leicht und nach hinten hin nicht richtig abgesichert.
Werden dann wohl doh unser TLF mit rausziehen
Woher leitest du das ab, mir ist keine entsprechende Quelle bekannt.
Ob es sinnvoll ist ist eine andere Frage, man sollte das schwerste Fahrzeug nutzen, welches nicht "vorne" gebraucht wird und wenn man mehrere zur Auswahl hat am besten das mit dem niedrigsten Einsatz-taktischen Wert und das mit dem niedrigsten Wert. Wenn all das eure DLK sein sollte (was mich wundern würde) dann ist es wohl die richtige Lösung.
Stephan Wenzel hat geschrieben:Also, die Feuerwehr Lorsch nutzt als Autobahnfeuerwehr den GW-N (GW-L) mit VSA (Verkehrssicherungsanhänger) als Absicherung. Smile
Siehe hier...
http://www.feuerwehr-lorsch.de/einsatz0 ... 1710_4.jpg
Wichtig ist hier der Unterschied, bzw. besser die Verbindung zwischen "Prellbock" und VS(/A). Ein VSA ist ganz sicher sinnvoll und eine gute Sache aber ein GW-L wohl kaum ein geeignetes Prellbockfahrzeug.
Der ein oder andere hat vielleicht den Unimog RW1 mit VSA in der (vor?)letzten Brandschutz gesehen, ein LKW fuhr auf den VSA auf und schleuderte auch den RW noch meterweit. (Hat jemand den Link zu einem Bericht zu Hand, hab mir grad schon nen Wolf gesucht

Gruß vom Main...
...Gregor.
...Gregor.
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Absicherung und Prellbock müssen nicht dasselbe sein, und IMO sollten sie das auch nicht. In Köln wird bei Einsätzen auf der BAB auch die DL als "Blocker" und "Warner" eingesetzt. Dafür haben die neuen DL Heckseitige Blitzer (die etwas älteren Geschwister eine Blitzleuchte) sowie ein anhängbares Schild "Unfall" verlastet. Hab auch ein Bild davon:
http://bf-koeln-einsaetze.de/album/Eins ... 0-004.html
http://bf-koeln-einsaetze.de/album/Eins ... %2015.html
http://bf-koeln-einsaetze.de/album/Eins ... 0-004.html
http://bf-koeln-einsaetze.de/album/Eins ... %2015.html
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Daniel Wachtmann
- User
- Beiträge: 687
- Registriert: 09.05.2007, 21:19
- Postleitzahl: 25885
- Land: Deutschland
- Wohnort: Immenstedt
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Leute ihr könnt absperren und sichern so viel ihr wollt, ein dämlicher Autofahrer und alles ist für die Katz. Kleines Beispiel gefällig:
Berliner Stadtring (A100) AZW Halensee:
Sperrung und Absicherung nach Sperrplan 3 (vorgegeben durch BAVer) sieht wie folgt aus:
400m vor Arbeitsstelle - 1. Fahnenwinker (rot/weiße Flagge)
250m vor Arbeitsstelle - 2. Fahnenwinker (rot weiße Flagge)
200m vor Arbeitsstelle - 1. Blinkwand mit Pfeil "links"
100m vor Arbeitsstelle - 2. Blinkwand mit Pfeil "links"
Arbeitskolonne (da "Kurzzeitbaustelle" keine weitere Sperrung der Spur mit Pylonen oder Warnbaken!).
Was passiert: Autofahrer schert nach der 2. Blinkwand auf die eigentlich gesperrte Spur ein und fährt in das Arbeitsgerät. Folgen: 2 leichtverletzte Personen und erheblicher Sachschaden am Arbeitsgerät. Aussage des PKW - Fahrers: "Ich dachte die Spur wäre wieder frei nach der Blinkwand und die Arbeitskolonne mit ihrem Fahrzeug habe ich überhaupt nicht gesehen!"
Noch irgendwelche Fragen?
Gruß
Dirk
Berliner Stadtring (A100) AZW Halensee:
Sperrung und Absicherung nach Sperrplan 3 (vorgegeben durch BAVer) sieht wie folgt aus:
400m vor Arbeitsstelle - 1. Fahnenwinker (rot/weiße Flagge)
250m vor Arbeitsstelle - 2. Fahnenwinker (rot weiße Flagge)
200m vor Arbeitsstelle - 1. Blinkwand mit Pfeil "links"
100m vor Arbeitsstelle - 2. Blinkwand mit Pfeil "links"
Arbeitskolonne (da "Kurzzeitbaustelle" keine weitere Sperrung der Spur mit Pylonen oder Warnbaken!).
Was passiert: Autofahrer schert nach der 2. Blinkwand auf die eigentlich gesperrte Spur ein und fährt in das Arbeitsgerät. Folgen: 2 leichtverletzte Personen und erheblicher Sachschaden am Arbeitsgerät. Aussage des PKW - Fahrers: "Ich dachte die Spur wäre wieder frei nach der Blinkwand und die Arbeitskolonne mit ihrem Fahrzeug habe ich überhaupt nicht gesehen!"
Noch irgendwelche Fragen?


Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
- Stephan Wenzel
- User
- Beiträge: 140
- Registriert: 09.10.2007, 17:14
- Postleitzahl: 64653
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lorsch
- Kontaktdaten:
Dirk Schramm hat geschrieben:Leute ihr könnt absperren und sichern so viel ihr wollt, ein dämlicher Autofahrer und alles ist für die Katz.
Richtig!
Dirk schreibt da wahre Worte.

@Gregor: Ich vergaß zu erwähnen, das bei einem VU bei unserer FF vor dem GW-N auch der RW-1 steht. (zumindest auf der A67).

- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Leute ihr könnt absperren und sichern so viel ihr wollt, ein dämlicher Autofahrer und alles ist für die Katz.
Es geht nur beides! Und immerhin hilft das zumindest einige Unfälle zu vermeiden. Ganz sicher ist man nie. Aber ohne Absicherung und ohne Blocker auf die BAB?
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
-
- User
- Beiträge: 1602
- Registriert: 23.05.2007, 12:52
- Wohnort: (F) Muntzenheim
- Kontaktdaten:
Wie oft stehen wir vom Rettungsdienst mit NEF oder RTW auf der Autobahn und keiner ist zum Absichern in der Nähe ? Bis die Polizei oder die Feuerwehr eintreffen sind wir auf unsere Blaulichter , Warnblinkanlagen und Warndreieck angewiesen . Und witzigerweise ist die Gefahr in der Nacht größer als am Tag , obwohl man uns da noch besser sieht . Nur mancher Spezialist pennt einfach . Bisher hatte ich immer Glück und hatte noch keinen Unfall im Dienst auf der BAB . Manchmal beneide ich die Feuerwehr für die großen Autos und den ZUgverbund welcher hier als Schutz dienen kann .
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen