Schleifkorbtragen darstellen

Wer hilft mit allgemeinen Modellbau-Ratschlägen? Und wer braucht Hilfe?
Antworten
Jannis Kuppe
User
Beiträge: 406
Registriert: 14.06.2007, 14:24
Postleitzahl: 31228
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Schleifkorbtragen darstellen

Beitrag von Jannis Kuppe »

Halllo

Hat vielleicht jemand eine Idee, wie man am Besten eine Schleifkorbtrage baut ?

Vielen Dank im Voraus
Viele Grüße

Jannis
Kevin Schneider
User
Beiträge: 86
Registriert: 17.09.2007, 16:20
Postleitzahl: 67433
Land: Deutschland
Wohnort: Neustadt a.d. Weinstraße

Beitrag von Kevin Schneider »

Also ich kann dir nur die Schlefkörbe von M.B.S.K. ans herz legen.

Mit 2 Griffen: MBSK47
Mit 3 Griffen: MBSK48

2 Stück gibbet immer für 5€
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Karutz »

Von Wiking gibt es einen VW Passat mit Skikoffer auf dem Dach, der sich gut als Korbtrage verwenden lässt. Hab ich so bei meinem Teleskopmast und dem GW-Höhrenrettung gemacht! :wink:
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Hat die von MBSK denn auch ein Vorbild? Ich hab noch nie so eine gesehen. Ich finde am Besten passt noch die von Roco, Merlau oder MEK (in dem Zubehörset)
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Jannis Kuppe
User
Beiträge: 406
Registriert: 14.06.2007, 14:24
Postleitzahl: 31228
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Jannis Kuppe »

Danke für die vielen Vorschläge !!! :D :D
Viele Grüße

Jannis
Benutzeravatar
Thomas & Peter Neumann
User
Beiträge: 38
Registriert: 20.07.2007, 23:54
Postleitzahl: 47058
Land: Deutschland
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Thomas & Peter Neumann »

Marc Dörrich hat geschrieben:Hat die von MBSK denn auch ein Vorbild? Ich hab noch nie so eine gesehen. Ich finde am Besten passt noch die von Roco, Merlau oder MEK (in dem Zubehörset)
Hallo Marc,

also die Schleifkörbe sind nach dem orginalen Duisburger Vorbild entstanden. Desweiteren, sind diese Art von Körben bei Feuerwehren im ganzen Ruhrgebiet verbreitet. Sie werden und wurden auch im Bergbau verwendet. Zu den Roco Körben muß man sagen, dass diese eigentlich zum Einsatz an Hubschraubern gedacht sind.

Gruß

Thomas / MBSK
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Wie gesagt, ich kannte nur diese Vorbilder:
http://www.drk-hahnstaetten.de/pressesp ... stellt.htm

und diese:

http://www.feuerwehr-vs.de/hoehenrettun ... 1460021998

Von dem Duisburger-Modell hab ich bisher auch keine Bilder gefunden. Danke trotzdem für die Antwort!

:D
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

....dass diese eigentlich zum Einsatz an Hubschraubern gedacht sind...
...und für meinen Geschmack mittlerweile etwas antiquiert wirken!!! Außer man lackiert die Dinger orange und versteckt sie unter dem Leiterpark der DL:

Bild

Der Skikoffer von Wiking ist natürlich mal ein ganz anderer Anblick, als die Roco- oder MBSK-Tragen - aber im Vergleich eben auch schweineteuer!!! :?
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thomas & Peter Neumann
User
Beiträge: 38
Registriert: 20.07.2007, 23:54
Postleitzahl: 47058
Land: Deutschland
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Thomas & Peter Neumann »

Hallo Marc

http://du.jtruckenmueller.de/3/246/246_1556.jpg
Unter BF Duisburg gibt es eine Drehleiter an der so ein Korb sehr gut zu sehen ist.

Hier der Link :
Gruß

Thomas :wink:
Jannis Kuppe
User
Beiträge: 406
Registriert: 14.06.2007, 14:24
Postleitzahl: 31228
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Jannis Kuppe »

Jetzt habe ich genug Ideen.

Nochmals vielen Dank :D
Viele Grüße

Jannis
Benutzeravatar
Holger Betz
User
Beiträge: 223
Registriert: 16.08.2007, 14:42
Postleitzahl: 35745
Land: Deutschland
Wohnort: Herborn

Beitrag von Holger Betz »

Thomas&Peter Neumann hat geschrieben: die Schleifkörbe sind nach dem orginalen Duisburger Vorbild entstanden. Desweiteren, sind diese Art von Körben bei Feuerwehren im ganzen Ruhrgebiet verbreitet. Sie werden und wurden auch im Bergbau verwendet. Zu den Roco Körben muß man sagen, dass diese eigentlich zum Einsatz an Hubschraubern gedacht sind.
ähm, das mag ja sein, aber eben auch nur lokal. Mir sind auch überwiegend die im Original orangenen Kunststoff bekannt. Die auf der Du zu sehen ist ja eine wohl ältere aus Alu.
Gruß
Holger
Benutzeravatar
Markus Olbrück
User
Beiträge: 93
Registriert: 17.05.2007, 12:11
Postleitzahl: 45289
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Beitrag von Markus Olbrück »

Holger Betz hat geschrieben: das mag ja sein, aber eben auch nur lokal. Mir sind auch überwiegend die im Original orangenen Kunststoff bekannt. Die auf der Du zu sehen ist ja eine wohl ältere aus Alu.
Hallo Holger,

naja, "lokal" nun nicht gerade :wink:
Diese Schleifkörbe wurden/werden eigentlich bei vielen Bergwerken in Deutschland eingesetzt.
Die Schleifkörbe, die bei der FW DU benutzt werden, sind nicht aus Aluminium, sondern aus VA-Stahl und werden meines Wissens unter anderem von der Firma Kaufmann (?) hergestellt; sie sind ein ursprüngliches Grubenrettungsmittel und von der Bauart sehr stabil. Das hat sich in DU bei speziellen Einsätzen schon mehrfach bewährt. Bei der FW DU sind, vom Baujahr abhängig, zwei Varianten im Einsatz; diese wurden auch vom M.B.S.K. so nachgebildet und unterscheiden sich in der Anzahl der Grifföffnungen. Die Beschaffung seinerzeit erfolgte auch auf Mitinitiative des (immer noch) vorhandenen Bergbaus und der ebenso natürlich hier stark vorhandenen Schwerindustrie. Angeschafft wurden die aktuell im Einsatz befindlichen Körbe ungefähr Mitte/Ende der 1980er-Jahre, glaube ich mich erinnern zu können. Es gibt sie aber dennoch "fabrikfrisch" vom Hersteller, auch wenn das auf dem Foto von J.T. abgebildete Exemplar nicht mehr das jüngste ist.
Noch eine ganz persönliche Anmerkung: Ich nutze auch wesentlich lieber etwas stabilere Geräte, ob im privaten Bereich oder beim Hobby, wenn ich denn mal die Wahl habe. Und wäre ich in maßgeblicher Position bei einer Feuerwehr bei der Beschaffung, ich würde mich in jedem Fall auch für einen Metall-Korb und gegen eine Kunststoff-Trage entscheiden :idea: :wink: :wink: (Achtung: Meine Meinung !!!) Der Gewichtsunterschied ist übrigens auch gar nicht so groß, wie er immer herausgestellt werden soll. Er beträgt keine 5 kg :roll: :wink: :D
Letzendlich entscheidet aber der Preis und die an das Gerät gestellten und zu erwartenden Anforderungen, nicht irgendein Wunschdenken.

Aber nichts desto trotz, wir wollen ja bei unserem schönen Hobby bleiben und ich möchte den Thread nicht unnötig strapazieren; Jannis hat ja gefunden wonach er suchte.

Viele Grüße,
Markus
Antworten

Zurück zu „Basteltipps“