Fahrzeuge des LSHD von Markus Priemer
- Markus Priemer
- User
- Beiträge: 47
- Registriert: 20.07.2022, 05:42
- Postleitzahl: 35094
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lahntal-Sterzhausen
Re: Fahrzeuge des LSHD von Markus Priemer
Hallo Frank,
danke für die Info....das hatte ich so nicht auf dem Schirm sondern ging von einer alten und einer neueren Version aus, so wie der 710 ja auch der Nachfolger des Ford FK wurde.....
Dann war der Einwand von Marc ja doch berechtigt, so irgendwie jedenfalls......
Nichtsdestotrotz wird der Gkrkw nun so bleiben, der Aufwand war einfach zu groß um ihn jetzt wieder bzw. nochmal zu verändern/umzubauen und ich schrieb ja schon das ich die 710 Variante evtl. mal nachhole.....wir werden sehen......
Also Info an alle Interessierten: Meine Gkrkw Variante hat so in dieser Ausführung kein reales Vorbild......
Gruß
Markus
danke für die Info....das hatte ich so nicht auf dem Schirm sondern ging von einer alten und einer neueren Version aus, so wie der 710 ja auch der Nachfolger des Ford FK wurde.....
Dann war der Einwand von Marc ja doch berechtigt, so irgendwie jedenfalls......
Nichtsdestotrotz wird der Gkrkw nun so bleiben, der Aufwand war einfach zu groß um ihn jetzt wieder bzw. nochmal zu verändern/umzubauen und ich schrieb ja schon das ich die 710 Variante evtl. mal nachhole.....wir werden sehen......
Also Info an alle Interessierten: Meine Gkrkw Variante hat so in dieser Ausführung kein reales Vorbild......
Gruß
Markus
- Marcus Schier
- User
- Beiträge: 794
- Registriert: 23.12.2007, 15:26
- Postleitzahl: 29574
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ebstorf
Re: Fahrzeuge des LSHD von Markus Priemer
Hallo Markus,Markus Priemer hat geschrieben:So...werde nun versuchen mal einen Anfang zu kriegen speziell für dich als Borgward Fan....
was soll ich sagen? Da bin ich restlos begeistert und freue mich wirklich auf Deinen Baubericht

Ich war bereits gespannt wie Du das Verdeck darstellst. Alufolie ist vermutlich prima geeignet, da man die Formgebung gut herausarbeiten kann.
Auf Styrodur als Unterkonstruktion war ich natürlich nicht gekommen.
Mir gefällt´s sehr und bin gespannt wie es weiter geht.
Alle fünf Daumen hoch

Viele Grüße
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
- Markus Priemer
- User
- Beiträge: 47
- Registriert: 20.07.2022, 05:42
- Postleitzahl: 35094
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lahntal-Sterzhausen
Re: Fahrzeuge des LSHD von Markus Priemer
So Marcus....
dann mal auch und speziell für dich....
Hier der bisherige Baubericht des Borgward .....
Dem Fekw (Fernsprechkraftwagen) auf Borgward B2000 A/O Fahrgestell....
Ich habe ich es mir hier nicht zu leicht gemacht!.....
Meine Basis von ROCO entstammt einem bei eBay ersteigertem Konvolut von mehreren Borgwards allerdings alle ohne Zubehörteile!!!
Das bedeute ich muss alle Kleinteile selbst anfertigen bzw. woanders entnehmen....bei Scheinwerfern, Blinkern, etc. ist das nicht das Problem aber dieses aufwendige Kühlerschutzgitter!!!
Nach einem erfolglosen Aufruf nach Ersatzteilen in diversen Foren habe ich mich dann wohl oder Übel zum Eigenbau entschlossen....hier ist mein vorläufiges Ergebnis.....
Übrigens...nicht wundern.... die doch vorhanden Zubehörteile stammen von einem kompletten Modell und dienen mir als Maß bzw. Vorbild für den Eigenbau allerdings möchte ich diese Karosserie ja natürlich nicht wegschmeißen...
Als Ausgangsmaterial habe ich ein Absperrgitter in H0 von ARTITEC verwendet (hätte lieber eins in N nehmen sollen), leider sind die Streben von den Abständen her zu groß, darum habe ich zwei Lagen übereinander geklebt und alles andere dann irgendwie dran gefummelt aber seht selbst....

dann mal auch und speziell für dich....
Hier der bisherige Baubericht des Borgward .....
Dem Fekw (Fernsprechkraftwagen) auf Borgward B2000 A/O Fahrgestell....
Ich habe ich es mir hier nicht zu leicht gemacht!.....
Meine Basis von ROCO entstammt einem bei eBay ersteigertem Konvolut von mehreren Borgwards allerdings alle ohne Zubehörteile!!!
Das bedeute ich muss alle Kleinteile selbst anfertigen bzw. woanders entnehmen....bei Scheinwerfern, Blinkern, etc. ist das nicht das Problem aber dieses aufwendige Kühlerschutzgitter!!!
Nach einem erfolglosen Aufruf nach Ersatzteilen in diversen Foren habe ich mich dann wohl oder Übel zum Eigenbau entschlossen....hier ist mein vorläufiges Ergebnis.....
Übrigens...nicht wundern.... die doch vorhanden Zubehörteile stammen von einem kompletten Modell und dienen mir als Maß bzw. Vorbild für den Eigenbau allerdings möchte ich diese Karosserie ja natürlich nicht wegschmeißen...
Als Ausgangsmaterial habe ich ein Absperrgitter in H0 von ARTITEC verwendet (hätte lieber eins in N nehmen sollen), leider sind die Streben von den Abständen her zu groß, darum habe ich zwei Lagen übereinander geklebt und alles andere dann irgendwie dran gefummelt aber seht selbst....










- Markus Priemer
- User
- Beiträge: 47
- Registriert: 20.07.2022, 05:42
- Postleitzahl: 35094
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lahntal-Sterzhausen
Re: Fahrzeuge des LSHD von Markus Priemer
Die hinten, von unten offene Karosserie wollte ich so auch nicht lassen und habe sie mit einem zurechtgefeilten Sheetplättchen verschlossen... ebenso habe ich die vorderen Plattformen für Scheinwerfer und Tarnlicht ergänzt, da diese ja am original Kühlergittermodellteil mit angegossen sind....
Die Scheinwerfergehäuse habe ich aufgebohrt um sie später, nach erfolgter Lackierung mit "Cristal Clear" auszufüllen...
An der Karosserie habe ich einige Details ergänzt, so z.B. die Begrenzungsleuchten unterhalb der Windschutzscheibe, den Gummipuffer auf der Haube zum Schutz der aufgeklappten Windschutzscheibe, das (vereinfachte) Borgwardsymbol vorne an der Haube und die Blinker auf den Kotflügeln....







Die Scheinwerfergehäuse habe ich aufgebohrt um sie später, nach erfolgter Lackierung mit "Cristal Clear" auszufüllen...

An der Karosserie habe ich einige Details ergänzt, so z.B. die Begrenzungsleuchten unterhalb der Windschutzscheibe, den Gummipuffer auf der Haube zum Schutz der aufgeklappten Windschutzscheibe, das (vereinfachte) Borgwardsymbol vorne an der Haube und die Blinker auf den Kotflügeln....

- Markus Priemer
- User
- Beiträge: 47
- Registriert: 20.07.2022, 05:42
- Postleitzahl: 35094
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lahntal-Sterzhausen
-
- User
- Beiträge: 1292
- Registriert: 23.07.2011, 18:42
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: Fahrzeuge des LSHD von Markus Priemer
Hallo Markus,
vielen Dank fürs Zeigen Deiner LSHD-Modelle. Du detaillierst sehr schön, gefällt mir sehr gut. Vielleicht schaue ich mir da bei Gelegenheit was ab.
Danke auch für den ausführlichen Baubericht des Borgwards, das ist sehr spannend zu lesen. Insbesondere um die Nachkonstruktion des Gitters beneide ich Dich nicht, obwohl das Ergebnis die Mühe eindeutig wert war.
Gönnst Du uns für den GrKrKw auch so einen Baubericht? Wenn nein: Du kombinierst ein Preiser-Fahrgestell mit einem Roco-Aufbau, richtig? Passt der Radstand des Fahrgestells zum Aufbau, oder musst Du verlängern?
Viele Grüße
Henning
vielen Dank fürs Zeigen Deiner LSHD-Modelle. Du detaillierst sehr schön, gefällt mir sehr gut. Vielleicht schaue ich mir da bei Gelegenheit was ab.
Danke auch für den ausführlichen Baubericht des Borgwards, das ist sehr spannend zu lesen. Insbesondere um die Nachkonstruktion des Gitters beneide ich Dich nicht, obwohl das Ergebnis die Mühe eindeutig wert war.
Gönnst Du uns für den GrKrKw auch so einen Baubericht? Wenn nein: Du kombinierst ein Preiser-Fahrgestell mit einem Roco-Aufbau, richtig? Passt der Radstand des Fahrgestells zum Aufbau, oder musst Du verlängern?
Viele Grüße
Henning
- Markus Priemer
- User
- Beiträge: 47
- Registriert: 20.07.2022, 05:42
- Postleitzahl: 35094
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lahntal-Sterzhausen
Re: Fahrzeuge des LSHD von Markus Priemer
Hallo Henning,...
Freud mich das meine Modelle auch bei dir gefallen finden......ich kann gerne den Baubericht vom Gkrkw hier nachholen, hab auch diesen sehr ausführlich beschrieben und mit Fotos dokumentiert......würde erstmal den Borgward aktualisieren und dann mit dem Mercedes beginnen....
Ich kann dir aber schon mal sagen das es nicht ganz so einfach mit dem Aufbau und Fahrgestell war, dieses ist nämlich nicht das vom Preiser Bausatz und musste sehr stark modifiziert werden, ebenso der Koffer.....diesen habe ich, nach den Daten/Zeichnungen aus dem LSHD-Buch, gekürzt......
Gruß
Markus
Freud mich das meine Modelle auch bei dir gefallen finden......ich kann gerne den Baubericht vom Gkrkw hier nachholen, hab auch diesen sehr ausführlich beschrieben und mit Fotos dokumentiert......würde erstmal den Borgward aktualisieren und dann mit dem Mercedes beginnen....
Ich kann dir aber schon mal sagen das es nicht ganz so einfach mit dem Aufbau und Fahrgestell war, dieses ist nämlich nicht das vom Preiser Bausatz und musste sehr stark modifiziert werden, ebenso der Koffer.....diesen habe ich, nach den Daten/Zeichnungen aus dem LSHD-Buch, gekürzt......
Gruß
Markus
-
- User
- Beiträge: 1292
- Registriert: 23.07.2011, 18:42
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: Fahrzeuge des LSHD von Markus Priemer
Hallo Markus,
der Baubericht des GrKrKw würde mich wirklich interessieren, gerade wenn es nicht so einfach war. Mach aber ruhig eines nach dem anderen, alles andere verwirrt nur.
Viele Grüße
Henning
der Baubericht des GrKrKw würde mich wirklich interessieren, gerade wenn es nicht so einfach war. Mach aber ruhig eines nach dem anderen, alles andere verwirrt nur.
Viele Grüße
Henning
- Markus Priemer
- User
- Beiträge: 47
- Registriert: 20.07.2022, 05:42
- Postleitzahl: 35094
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lahntal-Sterzhausen
Re: Fahrzeuge des LSHD von Markus Priemer
Estmal weiter am Borgward…......noch mehr Details ergänzt so z.B. Motorhaubengummis, Nummernschildhalter, Auftrittbügel, etc....
…..Streben vom Verdeck mit gezogenem Gießast dargestellt....

Tarnscheinwerfer und Bolzen der vorderen Abschleppkupplung.....

Hier das erste mal ein Vergleich mit der Bundeswehrversion die ich auch noch parallel begonnen habe...…

….die Räder habe ich durch welche von MR-Modellbau ersetzt, allerdings nur beim LSHD Borgward.....

Auspuffendrohr mittels Injektionskanüle dar gestellt....

und noch die Werkzeuge und Leiter am Heck damit endlich Lackiert werden kann....

Die Unterschiede der Werkzeugausstattung am Borgward von Bundeswehr (oben) zu LSHD (unten).....




…..Streben vom Verdeck mit gezogenem Gießast dargestellt....

Tarnscheinwerfer und Bolzen der vorderen Abschleppkupplung.....

Hier das erste mal ein Vergleich mit der Bundeswehrversion die ich auch noch parallel begonnen habe...…


….die Räder habe ich durch welche von MR-Modellbau ersetzt, allerdings nur beim LSHD Borgward.....



Auspuffendrohr mittels Injektionskanüle dar gestellt....



und noch die Werkzeuge und Leiter am Heck damit endlich Lackiert werden kann....



Die Unterschiede der Werkzeugausstattung am Borgward von Bundeswehr (oben) zu LSHD (unten).....




- Markus Priemer
- User
- Beiträge: 47
- Registriert: 20.07.2022, 05:42
- Postleitzahl: 35094
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lahntal-Sterzhausen
Re: Fahrzeuge des LSHD von Markus Priemer
So....und hier nun der vorläufige aktuelle Stand des/der Borgward.....
Nochmal die Werkzeuge auf der Bundeswehrversion.....
und im Vegleich sowie BW einzeln.....

Verdeckplane am LSHD Borgward mittels Alufolie dargestellt........

Und nach erfolgter Grundlackierung......

Nun muß ich erstmal an beiden Borgwards und dem Mercedes weiter bauen.....
Werde dann bei Zeiten mit dem Bericht weiter machen und hoffe alsbald neu Bilder zu zeigen.....
Vorher werde ich dann evtl. noch den Mercedes-Baubericht einstellen, dann wäre ich mit beiden Berichten auf dem aktuellen Stand....
Gruß
Markus
Nochmal die Werkzeuge auf der Bundeswehrversion.....

und im Vegleich sowie BW einzeln.....


Verdeckplane am LSHD Borgward mittels Alufolie dargestellt........


Und nach erfolgter Grundlackierung......

Nun muß ich erstmal an beiden Borgwards und dem Mercedes weiter bauen.....
Werde dann bei Zeiten mit dem Bericht weiter machen und hoffe alsbald neu Bilder zu zeigen.....
Vorher werde ich dann evtl. noch den Mercedes-Baubericht einstellen, dann wäre ich mit beiden Berichten auf dem aktuellen Stand....
Gruß
Markus
- Marcus Schier
- User
- Beiträge: 794
- Registriert: 23.12.2007, 15:26
- Postleitzahl: 29574
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ebstorf
Re: Fahrzeuge des LSHD von Markus Priemer
Hallo Markus,
als aller, aller, aller Erstes ersteinmal ein unfassbar großes "Dankeschön" für die Mühe die Du Dir mit dem Verfassen und Einstellen dieses Berichtes (nicht nur) für mich gemacht hast
! Ich bin sprachlos und begeistert zugleich! Natürlich auch, weil all` die kleinen Details das Modell so phantastisch lebhaft erscheinen lassen. Allein der Aufwand mit dem angefertigten deutlich filigraneren und damit realistischeren Kühlerschutzgitter (überhaupt ersteinmal die Teilerecherche und auf die Idee mit den Absperrgittern zu kommen
) hat sich im Vergleich zum Roco-Modell mehr als gelohnt.
Auch war mir nie wirklich aufgefallen, dass es unterschiedliche Verdeckhöhen gab.
Hier bleibe ich auf jeden Fall dran...!
Viele Grüße
Marcus
als aller, aller, aller Erstes ersteinmal ein unfassbar großes "Dankeschön" für die Mühe die Du Dir mit dem Verfassen und Einstellen dieses Berichtes (nicht nur) für mich gemacht hast


Auch war mir nie wirklich aufgefallen, dass es unterschiedliche Verdeckhöhen gab.
Hier bleibe ich auf jeden Fall dran...!

Viele Grüße
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
- Markus Priemer
- User
- Beiträge: 47
- Registriert: 20.07.2022, 05:42
- Postleitzahl: 35094
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lahntal-Sterzhausen
Re: Fahrzeuge des LSHD von Markus Priemer
Ok....dann beginne ich mal so langsam mit dem Baubericht des Gkrkw,
Zum einen.....er ist ebenso wie der Borgward noch nicht ganz fertig, ich werde dann hoffentlich beizeiten den Bericht dieses Modells fortführen und auch beenden....
Zum zweiten weiße ich für alle Interessierten noch einmal darauf hin, wie schon zuvor in diesem Beitrag erwähnt bzw. ich darauf hingewiesen wurde, das Modell hat in dieser Konfiguration kein reelles Vorbild! Berücksichtigt das bitte bei eurer Kritik wobei mir selbige absolut erwünscht ist.......
Nun aber erstmal was sich bisher getan hat....
Ausgangsbasen waren der Koffer und das Fahrgestell vom alten ROCO MAN 630 LA sowie Fahrerhaus und Achsen inkl. etlicher Kleinteile von einem unvollständigen Preiser Bausatz eines Mercedes LAK 911 Kippers.....
...und diesen Preiser Bausatz brauchte ich zum abnehmen der Maße und Vergleichen.....warum zeige/beschreibe ich gleich noch.....
Warum nun das Fahrgestell von ROCO und nicht das Fahrgestell des PREISER Kipper-Bausatzes?...….Ganz einfach...ich hatte keins!!!...…
Ich wollte/will nicht zu viele Bausätze Schlachten bzw. Räubern, darum hatte ich schon vor einer Weile u.a. ein kleines Konvolut von Preiser-Bausätzen ersteigert, allerdings waren/sind diese z.T. schon geräubert also alle nicht komplett.........….und ausgerechnet beim Mercedes Kipper fehlten Fahrgestell, Fahrerhausinneneinrichtung und einiger Kleinkram!!!...…
Das macht das Projekt nicht gerade einfacher......harmlos ausgedrückt...…
Der BGS Mercedes dient darum als Vorgabe für Maße und Ausführung bestimmter Details vor allem für's Fahrgestell...…
Als erstes Auseinandernehmen des MAN.....Anzeichnen/Markieren der Fahrgestelldetails/Maße, Zersägen und Cleanen des Fahrgestells und dann Neuaufbauen!!!.....
Es schreibt und ließt sich allerdings einfacher als es in Wirklichkeit war!!!....
Dieser Um-bzw. Eigenbau gestaltet sich deutlich schwieriger als gedacht, da so vieles aus dem Nichts neu aufgebaut werden muß!!!
Hier das BGS Fahrgestell zum Maßnehmen....

...und das vom MAN in der Ausgangsversion....

Die Blattfedern habe ich irgendwann mal bei Ebay ersteigert, diese sind von "Evergreen Hill Designs" aus den USA....
...als Hilfe für die Höhe der Achsmitte, habe ich mir diese kleinen "Hilfsplättchen" aus Sheet geschnitten....netter Nebeneffekt ist eine Klebefläche für die Federn.....

...nochmal ein Vergleich zwischen vorher und nachher vom MAN Fahrgestell....

...die Befestigungspunkte der Blattfedern am Rahmen ergänzt...

Verteilergetriebe und Kardanwellen konnte ich vom Kipper nehmen, allerdings musste die Vordere verlängert werden, da das Kipperfahrgestell ja kürzer ist als ich es brauche!!!.....

Zum einen.....er ist ebenso wie der Borgward noch nicht ganz fertig, ich werde dann hoffentlich beizeiten den Bericht dieses Modells fortführen und auch beenden....
Zum zweiten weiße ich für alle Interessierten noch einmal darauf hin, wie schon zuvor in diesem Beitrag erwähnt bzw. ich darauf hingewiesen wurde, das Modell hat in dieser Konfiguration kein reelles Vorbild! Berücksichtigt das bitte bei eurer Kritik wobei mir selbige absolut erwünscht ist.......
Nun aber erstmal was sich bisher getan hat....
Ausgangsbasen waren der Koffer und das Fahrgestell vom alten ROCO MAN 630 LA sowie Fahrerhaus und Achsen inkl. etlicher Kleinteile von einem unvollständigen Preiser Bausatz eines Mercedes LAK 911 Kippers.....



...und diesen Preiser Bausatz brauchte ich zum abnehmen der Maße und Vergleichen.....warum zeige/beschreibe ich gleich noch.....

Warum nun das Fahrgestell von ROCO und nicht das Fahrgestell des PREISER Kipper-Bausatzes?...….Ganz einfach...ich hatte keins!!!...…
Ich wollte/will nicht zu viele Bausätze Schlachten bzw. Räubern, darum hatte ich schon vor einer Weile u.a. ein kleines Konvolut von Preiser-Bausätzen ersteigert, allerdings waren/sind diese z.T. schon geräubert also alle nicht komplett.........….und ausgerechnet beim Mercedes Kipper fehlten Fahrgestell, Fahrerhausinneneinrichtung und einiger Kleinkram!!!...…
Das macht das Projekt nicht gerade einfacher......harmlos ausgedrückt...…
Der BGS Mercedes dient darum als Vorgabe für Maße und Ausführung bestimmter Details vor allem für's Fahrgestell...…
Als erstes Auseinandernehmen des MAN.....Anzeichnen/Markieren der Fahrgestelldetails/Maße, Zersägen und Cleanen des Fahrgestells und dann Neuaufbauen!!!.....
Es schreibt und ließt sich allerdings einfacher als es in Wirklichkeit war!!!....
Dieser Um-bzw. Eigenbau gestaltet sich deutlich schwieriger als gedacht, da so vieles aus dem Nichts neu aufgebaut werden muß!!!
Hier das BGS Fahrgestell zum Maßnehmen....

...und das vom MAN in der Ausgangsversion....







Die Blattfedern habe ich irgendwann mal bei Ebay ersteigert, diese sind von "Evergreen Hill Designs" aus den USA....
...als Hilfe für die Höhe der Achsmitte, habe ich mir diese kleinen "Hilfsplättchen" aus Sheet geschnitten....netter Nebeneffekt ist eine Klebefläche für die Federn.....

...nochmal ein Vergleich zwischen vorher und nachher vom MAN Fahrgestell....


...die Befestigungspunkte der Blattfedern am Rahmen ergänzt...


Verteilergetriebe und Kardanwellen konnte ich vom Kipper nehmen, allerdings musste die Vordere verlängert werden, da das Kipperfahrgestell ja kürzer ist als ich es brauche!!!.....


- Markus Priemer
- User
- Beiträge: 47
- Registriert: 20.07.2022, 05:42
- Postleitzahl: 35094
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lahntal-Sterzhausen
Re: Fahrzeuge des LSHD von Markus Priemer
Ok...dann weiter mit dem nächsten Problem....die fehlende Inneneinrichtung.....
In einem KIBRI Bausatz gab es zum Glück zwei Inneneinrichtungen bzw. Farbversionen, somit konnte ich eine (die Schwarze) zweckentfremden.....allerdings war eine große Menge an Schleif-, Säge- und Schnitzarbeiten notwendig bis diese in das Preiser Fahrerhaus passte.....

Die Rote Einrichtung ist zum Vergleich, diese ist die zweit aus dem KIBRI Bausatz und man kann erkennen was ich alles wegschneiden und schleifen musste....

...das ist die Vorlage aus dem BGS Bausatz, d.h. so muss sie mal werden/aussehen.....

….und das ist die schwarze KIBRI mit ersten "Beschneidungen".....

....und angepasst an die Preiser Kotflügel.....

Gruß
Markus
P.S.: Falls das hier zu ausführlich ist bzw. zu sehr ins Detail geht dann gebt bitte Bescheid.....Mir ist klar das diese Art des Umbau's nicht der normale Weg sein muss aber bedingt durch die vorgegebenen Teile halt meinen Lösungsweg beschreibt......
In einem KIBRI Bausatz gab es zum Glück zwei Inneneinrichtungen bzw. Farbversionen, somit konnte ich eine (die Schwarze) zweckentfremden.....allerdings war eine große Menge an Schleif-, Säge- und Schnitzarbeiten notwendig bis diese in das Preiser Fahrerhaus passte.....

Die Rote Einrichtung ist zum Vergleich, diese ist die zweit aus dem KIBRI Bausatz und man kann erkennen was ich alles wegschneiden und schleifen musste....

...das ist die Vorlage aus dem BGS Bausatz, d.h. so muss sie mal werden/aussehen.....


….und das ist die schwarze KIBRI mit ersten "Beschneidungen".....




....und angepasst an die Preiser Kotflügel.....


Gruß
Markus
P.S.: Falls das hier zu ausführlich ist bzw. zu sehr ins Detail geht dann gebt bitte Bescheid.....Mir ist klar das diese Art des Umbau's nicht der normale Weg sein muss aber bedingt durch die vorgegebenen Teile halt meinen Lösungsweg beschreibt......
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeuge des LSHD von Markus Priemer
Bauberichte, die zu ausführlich sind? Die gibts doch gar nicht!
Wenn Du Deine Umbauten schon so minutiös im Bild festhältst, dann wollen wir die auch gerne sehen.

Wenn Du Deine Umbauten schon so minutiös im Bild festhältst, dann wollen wir die auch gerne sehen.

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Markus Priemer
- User
- Beiträge: 47
- Registriert: 20.07.2022, 05:42
- Postleitzahl: 35094
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lahntal-Sterzhausen
Re: Fahrzeuge des LSHD von Markus Priemer
Aber sehr gerne doch.......dann mache ich mal weiter.......
Fahrgestell weiter komplettiert bzw. noch Befestigungen ergänzt und Kardanwelle verlängert....

da auch noch die Anhängerkupplung fehlte, hatte ich mich entschlossen das Preiser Teil mal etwas zu "verbessern".....
...und das Ganze in montiertem Zustand…..

Fahrgestell weiter komplettiert bzw. noch Befestigungen ergänzt und Kardanwelle verlängert....




da auch noch die Anhängerkupplung fehlte, hatte ich mich entschlossen das Preiser Teil mal etwas zu "verbessern".....




...und das Ganze in montiertem Zustand…..
