München: Suche Fotos u. Infos zu Magirus-Löschzügen

Feuerwehrfahrzeuge aus BY (München, Nürnberg, Augsburg, Würzburg...)
Moritz Bausch
User
Beiträge: 56
Registriert: 28.10.2008, 06:28
Postleitzahl: 68111
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim

München: Suche Fotos u. Infos zu Magirus-Löschzügen

Beitrag von Moritz Bausch »

Guten Abend zusammen,

kann mir jemand sagen ob es je auf einer Wache in München den echten "Preiser" Löschzug gegeben hat?

Sprich LF mit runden Kotflügeln, Eckhauber DL 30h mit Spindelabstützung und Eckhauber TroLF.

Bin für alle Infos dankbar!

Moritz
Kai Hoffmeyer
User
Beiträge: 177
Registriert: 02.09.2007, 23:27
Postleitzahl: 51143
Land: Deutschland
Wohnort: Köln-Porz

Re: München: Suche Infos zum Magirus-Eckhauber-Löschzug

Beitrag von Kai Hoffmeyer »

Hallo Moritz,

dass ist nicht so einfach zu beanworten.

Eine gute Quelle über Fahrzeuge der Münchener Feuerwehr ist das Buch "Die Feuerwehr München und ihre Fahrzeuge" Band 2 von Hans-Joachim Profeld.

Hier wird allerdings nicht hunderprozentig deutlich, ob es einen "Preiser-Löschzug" gegeben hat.

Insgesamt hat es 11 TroTLF 16 (4 x Bj. 1964, 5 x Bj. 1965, 1 x 1966 und 1 x 1968) gegeben, diese dürften äusserlich alle baugleich gewesen sein.
Von den Eckhauber-Drehleitern mit Spindel-Abstützung hat es zwei gegeben, eine Bj. 1966 (stationiert von 1966 bis 1970 auf Feuerwache Sendling, später auf FW8) und eine Baujahr 1967 auf Feuerwache Schwabing.
Von den 10 Eckhauber-LF 16 ( 3 x Bj 1962, 3 x Bj. 1963, 3 x Bj. 1966 und einmal 1968) hatten die Fahrzeuge von 1966 und 1968 schon die hinteren eckigen Radausschnitte.

Theoretisch wären also maximal zwei "Preiser-Löschzüge" möglich gewesen.

Praktisch glaube ich das nicht unbedingt, da mit der Indienststellung der neuen FW Sendling im Jahr 1967 aus einer Gruppenwache eine Zugwache wurde und wahrscheinlich ein neues LF 16 (eckige Radausschnitte) in Dienst genommen wurde.
Im Band 1 der Publikation von Hans-Joachim Profeld ist ein Luftbild mit einem Teil der Fahrzeuge der FW 2 zu sehen, und da sieht es nach einem LF 16 mit eckigen Radausschnitten aus( keine "Winkerausschnitte" mehr zu sehen, also wahrscheinlich Fahrzeug von 1966/68, da bei einem Bild eines Fahrzeuges von 1963 "Winkerausschnitte" noch zu sehen sind).

Ähnlich war es mit der Feuerwache Schwabing, die erst 1970 von einer Gruppen- in eine Zugwache im Rahmen eines Neubaus umgewandelt wurde.

Meiner Meinung nach, ist höchstwahrscheinlich ein "Original Preiser-Löschzug" nur in München gefahren, wenn im Zug 2 oder 4 ein Reserve LF 16 im Dienst war.

(Alle Informationen habe ich aus den o.a. Profeld-Büchern entnommen)


Gruss Kai
Moritz Bausch
User
Beiträge: 56
Registriert: 28.10.2008, 06:28
Postleitzahl: 68111
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim

Re: München: Suche Infos zum Magirus-Eckhauber-Löschzug

Beitrag von Moritz Bausch »

Dank für die Infos!
Ich hätte glaub schreiben sollen das ich die Profeld-Bücher und das FW&Modell Spezial auch schon durchgeschaut habe.

Leider ist da ja kein passender LZ drin.

Mal schauen ob ich die DL als Rundhauber baue...

Moritz
Moritz Bausch
User
Beiträge: 56
Registriert: 28.10.2008, 06:28
Postleitzahl: 68111
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim

München: LF u. TroTLF auf Eckhauber u. Magirus D

Beitrag von Moritz Bausch »

Ich suche für meine nächsten Projekte noch folgende Ansichten:

LF (rund Kotflügel)+Tro MD 150A Eckhauber: jeweils Dach und Heck, idealerweise noch mit schwarzen Kotflügel.

LF MD F 170 D : Heck+Dach+rechte Seite
Tro MD F 170 D: Heck+Dach

Enstehen soll der Löschzug der Haupfeuerwache, einmal 1960 und einmal 1980.

Danke für eure Hilfe
Moritz
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: München: Suche Fotos u. Infos zu Magirus-Löschzügen

Beitrag von Alex Glawe »

Servus! :wink:

Ich entstaube mal diesen Thread für folgende neugierige Frage: Bekanntlich wurden ja 1979-81 insg. 12 nB-Leitern für die BF München beschafft - welche Drehleitern wurden denn durch diese neue Generation abgelöst? Waren das alles Rund- und Eckhauber? In den LZ fuhren zu dieser Zeit ja bereits TroTLF und LF auf D-Frontlenker, nicht wahr?

Besten Dank und viele Grüße nach Minga,
Alex
Yves Keßler
User
Beiträge: 41
Registriert: 31.01.2012, 11:24
Postleitzahl: 35415
Land: Deutschland
Wohnort: Pohlheim

Re: München: Suche Fotos u. Infos zu Magirus-Löschzügen

Beitrag von Yves Keßler »

Hi,

Die BF München setzte vor den n. B.- Leitern Eckhauber Leitern ein. Auf Grund einer Fehleinschätzung des VB der Feuerwehrdurchfahrten mit 3m Durchfahrtshöhe genehmigte, konnten keine Frontlenkerleitern eingesetzt werden. Daraus entstand dann der Bedarf der Dackel und deren Nachfolger auf MAN und der neusten Generation.

Gruß
Yves

P. S. auch wenn ich nicht aus Montabaur bzw Bayern bin 8)
Benutzeravatar
Jörg Bauer
User
Beiträge: 193
Registriert: 14.12.2007, 17:33
Postleitzahl: 95213
Land: Deutschland
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

Re: München: Suche Fotos u. Infos zu Magirus-Löschzügen

Beitrag von Jörg Bauer »

Hallo Alex,

Du hast recht, 80 und 81 kamen die 12 nBs zur Einführung, die Tro und LF waren vorher schon Fronlenker, die Drehleitern dazu im Zug setzten sich aus 2 Eckhauber ohne Korb, 3 Eckhauber mit Korb und Rundhauber-Drehleitern zusammen.
Die nBs wurden entwickelt, da sich die Fahrzeughöhen bei den Drehleitern immer mehr vergrößerten und man dagegen halten wollte, einfach eine sinnvolle Entwicklung zusammen mit Magirus. Das andere mit den Fehleinschätzungen kannst Du getrost vergessen.
Jörg
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: München: Suche Fotos u. Infos zu Magirus-Löschzügen

Beitrag von Alex Glawe »

Besten Dank Euch beiden für Eure raschen Antworten! Das war ja dann ein wirklicher Quantensprung von den historischen Haubern auf die "Kreativlösung" der nB-Leitern! :shock:

Die Entwicklung der nB-Leitern ist ja tatsächlich sehr strategisch seit Mitte der 70er von OBD Seegerer angegangen worden, dazu gab es mal einen sehr informativen Beitrag in der "BRANDschutz 2005" zum 25jährigen Jubiläum. Die "Ur-nB" entsteht nämlich zurzeit auf meinem Basteltisch und ist gestern ein (klitzekleines) Stückchen weiter gediehen... :wink:
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: München: Suche Fotos u. Infos zu Magirus-Löschzügen

Beitrag von Alex Glawe »

Servus! 8)

Durch „glückliche Fügung“ kann ich mich nun einem (in jeder Hinsicht) uralten Münchner Veteranenprojekt widmen, nämlich dem SLF der 1. Generation (1960) auf Magirus Rundhauber!*) :idea:

:arrow: SLF M-2174

Wer kann mir ggf. mit einer Heckansicht weiterhelfen? Leider habe ich keinen Zugriff auf Profeld Bd. 1 - wo ich solche Abbildungen am ehesten vermuten würde.. :?

Herzlichen Dank und beste Grüße,
Alex


*) ich bin mir nicht sicher, ob es seinerzeit wirklich im Löschzug („Überland-LZ“?) gefahren ist - aber hier passte die Frage mE am besten rein..
Carsten Schröder
User
Beiträge: 4
Registriert: 28.12.2017, 21:02
Postleitzahl: 80687
Land: Deutschland
Wohnort: München

Re: München: Suche Fotos u. Infos zu Magirus-Löschzügen

Beitrag von Carsten Schröder »

Servus Alex,

Profeld Bd.1 hilft hier leider nicht weiter. Er enthält lediglich die von Dir verlinkte Aufnahme, sowie ein Bild von der linken Fahrzeugseite mit geöffneten Türen. Nachdem der Aufbau ca. 1976 durch den des GW Kran ersetzt wurde, dürfte es mit weiterem Fotomaterial wohl mau ausschauen, von wegen Museum oder so.
Beste Grüße Carsten
Benutzeravatar
Karl-Heinz Schuster
User
Beiträge: 176
Registriert: 19.05.2007, 11:16
Postleitzahl: 1
Land: Deutschland

Re: München: Suche Fotos u. Infos zu Magirus-Löschzügen

Beitrag von Karl-Heinz Schuster »

Servus Alex und servus alle beinand,
ja, das scheint schwierig zu sein, eine Heckansicht des M-2174 als SLF (Magirus-Rundhauber) aufzutreiben. In seiner 25jährigen Dienstzeit war M-2174 nach seiner Indienststellung 1960 nämlich nur 10 Jahre als SLF tätig. Im Jahr 1970 verwandelte man das Innere des Geräte-Aufbaus zum Transportbehälter für Lehrgangs-Materialien, 1977 wurde M-2174 zum GW Kran umgebaut, indem der Geräte-Aufbau durch einen Pritschen-Aufbau ersetzt wurde, etwa ein Jahr später folgte die Umwandlung des Rundhaubers in einen Eckhauber und 1985 beendete M-2174 seinen Dienst bei der BF München.
Eine ausführlichere Fassung dieses Sachverhalts ist auf unserer Internet-Seite zu finden, der Internet-Seite der Freunde das Feuerwehr-Modellbau München (FWMM), und zwar in der Ü-30-Schau https://feuerwehr-modellbau-muenchen.de/ue-30-schau/ und dort Aufzug Nr. 9 mit dem Titel BF München – Die Verwandlung: Vom SLF zum GW, oder: Vom Rundhauber zum Eckhauber.
Auch wir mußten feststellen, daß Fotos des Rundhauber-SLF aus den Jahren 1960 bis 1970 Mangelware sind. Vielleicht aber stoßen die Ergebnisse unserer Recherchen bei Euch dennoch auf Interesse.
Herzliche Grüße aus München vom Charly – und: Keep the fire burning.
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: München: Suche Fotos u. Infos zu Magirus-Löschzügen

Beitrag von Alex Glawe »

Herzlichen Dank Euch beiden, Carsten & Charly!! :idea:
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: München: Suche Fotos u. Infos zu Magirus-Löschzügen

Beitrag von Alex Glawe »

Alex selber hat geschrieben:SLF der 1. Generation (1960) auf Magirus Rundhauber - wer kann mir ggf. mit einer Heckansicht weiterhelfen?
Ich bin zufällig hier fündig geworden (Bildmitte)!

Das Foto ist Teil eines Berichts über den (ersten) Großbrand im Heizkraftwerk Obersendling: Link
Ein sehenswertes Video zu dem Brand gibt es hier: BR Retro

Nostalgische Grüße
Alex
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: München: Suche Fotos u. Infos zu Magirus-Löschzügen

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo,
danke Alex für den alten Bericht. Immer wieder sehenswert wie die Kollg. doch früher an die an die Sache rangegangen sind.

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: München: Suche Fotos u. Infos zu Magirus-Löschzügen

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Alex,

auch von meiner Seite herzlichen Dank für den Link! 8)

Viele Grüße
Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Antworten

Zurück zu „Bayern“