Kurzes Update in dieser Sache:
Zwischenzeitlich hatte ich einen freundlichen Austausch mit den Besitzern der beiden deutschen LBs. Die Skizzen und Fotos bestätigen das hier schon diskutierte Bild, dass der Drehkranz mittig über dem Doppelachsaggregat sitzt - wenn nicht sogar ein winziges (!) Stück nach vorne versetzt. Zu der - mir nun auch vorliegenden - Hersteller-Skizze*) in 1:20 gilt definitiv das, was Jürgen bereits geschrieben hatte, hier sind Detailabweichungen zum späteren Original auch an anderer Stelle vorhanden:
Jürgen hat geschrieben:Vorsicht bei der Nutzung solcher Zeichnungen, da viele (oder die meisten) nur Angebots- und keine maßhaltigen Konstruktionszeichnungen sind. Und sogar die stimmen nicht immer!
Charakteristisch ist jedenfalls der heckseitige "Überhang" des Podiums über die hintere Kante des Leiterstuhls, immerhin von der Breite des Heckaufstiegs bzw. der hinteren Abstützung. Das dürfte ein signifikanter Unterschied zu sämtlichen seinerzeitigen LB-/DLK-Typen auf Magirus D oder Iveco MK sein.
Wer für sein Modell Fotos oder Informationen zur LB 30 CC sucht, kann mir gerne eine PN schreiben. Unabgestimmt möchte ich dies jedoch nicht hier veröffentlichen - ich bitte um Verständnis. Wie ich diese Erkenntnisse im Modell umsetze, werde ich auch zu gegebener Zeit
hier zeigen.
Guten Start in 2024,
Alex
*) Die Skizze datiert vom Dezember 1986, also anderthalb Jahre vor der Präsentation der Frankfurter first-of-its-kind in Hannover.