Plastik auf Metall

Antworten
Andreas Weck
User
Beiträge: 15
Registriert: 20.05.2017, 14:40
Postleitzahl: 25563
Land: Deutschland
Wohnort: Wrist

Plastik auf Metall

Beitrag von Andreas Weck »

Hallo,

ich würde gerne ein ziviles Polizeifahrzeug darstellen. Ich hab im Moment ein Fahrzeug von Schuco im Auge. Welchen Kleber kann man da am Besten verwenden? Funktioniert es mit Modellbaukleber? Oder sollte ich eher Komponentenkleber versuchen? Oder hat jemand noch eine andere Idee? Vielleicht Holzleim?

Vielen Dank
Schönen Gruß aus Wrist

Andreas
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Plastik auf Metall

Beitrag von Jürgen Mischur »

"Modellbaukleber" kannst Du getrost vergessen, das sind i.d.R. reine Kunststoffkleber.
Genau wie Holzleim! :roll: Du willst doch Metall mit Plastik verbinden - und das hat mit Holz nur wenig zu tun.

Ich würde Dir einen der sog. Sekundenkleber empfehlen, die auf Cyanacrylatbasis funktionieren. -> https://de.wikipedia.org/wiki/Cyanacrylate
Aber Vorsicht beim ersten Gebrauch: Das Zeug ist nicht ohne, das klebt sogar Hände auf Asphalt! :twisted: Erst an einem Schrottteil testen!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Plastik auf Metall

Beitrag von Ralf Schulz »

WiexJürgen schon schreibt ist Sekundenkleber definitiv hier die erste Wahl. Zweikomponentenkleber wird zwar in der Tat auch gerne erfolgreich eingesetzt, ist aber eher was für größere Klebearbeiten und dürfte bei einem H0 Pkw somit bestenfalls sinnvoll sein, wenn die Bodenplatte richtig dick mit der Karosserie verbunden werden soll bzw. irgendwelche Lücken und Hohlräume aufgefüllt werden müssen.

Ich wüsste allerdings jetzt nicht so genau, was es bei einer Zivilstreife zu verkleben gäbe, abgesehen von einer Aufsatz-RKL oder vielleicht einem ASig auf der Hutablage oder Armaturenbrett. :wink: In keinem dieser Fälle ist allerdings Metall direkt im Spiel, da Schuco seine Modelle mit reichlich Lack überzieht.
Hier würde der Zweikomponentenkleber zu dick auftragen und u.U. gar nicht fest genug auf dem Lack halten, bleibt also wirklich nur der Sekundenkleber. Wobei vielleicht zu überlegen wäre, einen "nicht ausblühenden" zu wählen. Der braucht zwar ungleich länger, bis er anzieht, ergibt aber weniger Schäden, wenn beim Aufsetzen das kleine Blaulicht verrutscht. Zur Not übrigens etwas Aktivator nehmen, um die Abbindezeit zu verkürzen, der müsste auch mit dieser Art Sekundenkleber funktionieren.
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Klebstoffe und Spachtel“