Frankfurt: LB 30/5 CC, Iveco 260-30 AH - der Vorbild-Thread

Feuerwehrfahrzeuge aus HE (Frankfurt/Main, Wiesbaden, Kassel, Darmstadt...)
Benutzeravatar
Jan Gotta
User
Beiträge: 12
Registriert: 15.05.2023, 09:15
Postleitzahl: 63075
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main
Kontaktdaten:

Frankfurt: LB 30/5 CC, Iveco 260-30 AH - der Vorbild-Thread

Beitrag von Jan Gotta »

Auf das Modell bin ich sehr gespannt. Hab seit Jahren darauf gewartet das es mal eine vernünftige Basis in Form von Umbausatz oder 3D-Druck für die LB30-1 gibt und das scheint jetzt der Fall zu sein.
Niklas hat hier wirklich eine schöne Arbeit abgeliefert. Da bin ich auf dein Ergebnis gespannt.

Einen dritten Sitz musst du nicht ergänzen, hab auf die schnelle mal Fotos aus dem Jahr 2010 rausgesucht auf denen man erkennt, das kein dritter Sitz vorhanden war.

Bild Bild Bild Bild

Interessant war zu diesem Zeitpunkt die Türbeschriftungen auf Fahrer- und Beifahrertür - die nämlich unterschiedlich waren.
Auf der Fahrertür war der Überrest der alten Beklebung zu sehen, hier fehlte allerdings schon der Frankfurter Adler.
Die Beifahrertür hingegen hatte man zu diesem Zeitpunkt schon mit dem Frankfurter Einheitsaufkleber der Branddirektion versehen.

Hoffe das hilft dir ein bisschen weiter und Jürgen gräbt aus seinem Archiv noch die passende detailierte Innenansicht aus.

Gruß von der anderen Mainseite,
Jan
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Frankfurt: LB 30/5 CC, F-661, Iveco Magirus 260-30 AH, 1989

Beitrag von Jürgen Mischur »

Moin, Alex! :)

Fotos vom Innenraum des LB habe ich leider nicht - aber meine Freunde bei der BF haben mir bestätigt, dass es keinen dritten Sitz gab!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Frankfurt: LB 30/5 CC, F-661, Iveco Magirus 260-30 AH, 1989

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo zusammen,

hat mal zufällig jemand Fotos vom Podiumskasten G1/G2 von oben drauf gemacht? In diesem Bereich befindet sich ja bei diesem Leiterbühnenmodell der Motor. Dort stimmt der toll gemachte Umbausatz nämlich nich 100%ig. Hier müsste sich nämlich ein Lüftungsgitter oder ähnliches befinden.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Frankfurt: LB 30/5 CC, F-661, Iveco Magirus 260-30 AH, 1989

Beitrag von Jürgen Mischur »

Gefunden! :D

Die Firma "Höhenarbeiten Glatthaar" hat(te) mindestens drei versch. Hubrettungsfahrzeuge in Dienst - u.a. eben die Frankfurter CC-LB:
https://www.facebook.com/photo/?fbid=51 ... cale=de_DE

Viele Grüße nach Grabotown! :wink:

PS @ Alex: Ich hab jetzt nicht alle FB- Bilder gesichtet; evtl. ist ja auch eine Kabineninnenansicht dabei?
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Frankfurt: LB 30/5 CC, F-661, Iveco Magirus 260-30 AH, 1989

Beitrag von Stefan Buchen »

Danke, Jürgen!

Das Foto war mir bereits bekannt. Deshalb war mir auch die kleine Unstimmigkeit am Umbausatz aufgefallen. Ich hoffe allerdings auf ein aussagekräftigeres Bild, bei dem man mehr erkennen kann.

Grüße
Benutzeravatar
Jan Gotta
User
Beiträge: 12
Registriert: 15.05.2023, 09:15
Postleitzahl: 63075
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main
Kontaktdaten:

Re: Frankfurt: LB 30/5 CC, F-661, Iveco Magirus 260-30 AH, 1989

Beitrag von Jan Gotta »

Hallo Stefan,

ich hab noch zwei bzw. drei Bilder gefunden. Leider nicht die beste Qualität und auch nicht wirklich "näher" dran aber besser als nichts.

Bild Bild Bild

Gruß von der anderen Mainseite,
Jan
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Frankfurt: LB 30/5 CC, F-661, Iveco Magirus 260-30 AH, 1989

Beitrag von Alex Glawe »

Vielen Dank für Eure Kommentare und die Mithilfe!

Stefan stellt genau die Frage, die ich selber "runtergeschluckt" hatte beim Betrachten des 3D-Podiumteils ("Irgendwo müssen doch hier Grätings sein, so ähnlich wie bei der nB-Leiter von Preiser?!")... Da müssen wir also wohl noch mal mit der Resinsäge ran.. :?

Die unterschiedliche Türbeschriftung li/re, die Jan anspricht, ist ja schon irgendwie witzig.. Übrigens habe ich in dem Buch von Klaus Rabe zum 125jährigen von Magirus ein Foto von der Frankfurter LB völlig ohne Beschriftung entdeckt, also auch noch ohne den Frontschriftzug von der Interschutz.

Der Kritik an Leiterstuhl und Kabinenunterbau von Martin will ich mich nicht anschließen, da empfehle ich eine Nachbearbeitung der Bauteile (insbesondere des Fahrgestells). An der Kabine habe ich auch etwas länger gearbeitet.. Anzumerken ist m.E., dass die LB keine n.B. ist - also Podium und Leiterstuhl die Standardbauhöhe haben!
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Re: Frankfurt: LB 30/5 CC, F-661, Iveco Magirus 260-30 AH, 1989

Beitrag von Lars Müller »

Tatsächlich sitzt der Drehkranz sogar vor der Mitte vom Hinterachsaggregat!
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Thomas Walter
User
Beiträge: 68
Registriert: 14.10.2014, 17:01
Postleitzahl: 30952
Land: Deutschland
Wohnort: Ronnenberg

Re: Frankfurt: LB 30/5 CC, F-661, Iveco Magirus 260-30 AH, 1989

Beitrag von Thomas Walter »

Lars Müller hat geschrieben:Tatsächlich sitzt der Drehkranz sogar vor der Mitte vom Hinterachsaggregat!
Dem muss ich widersprechen. Die mir als Datei vorliegende IVECO Zeichnung zeigt, dass die Mitte des Drehkranzes mit der Mitte des Doppelachsaggregat übereinstimmt.
Sie zeigt auch die Gitter der Motorraum Abdeckung.

Aus urheberrechtlichen Gründen kann ich die Zeichnung leider hier nicht veröffentlichen.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Frankfurt: LB 30/5 CC, F-661, Iveco Magirus 260-30 AH, 1989

Beitrag von Jürgen Mischur »

Lars Müller hat geschrieben:Tatsächlich sitzt der Drehkranz sogar vor der Mitte vom Hinterachsaggregat!
Thomas Walter hat geschrieben: Die mir als Datei vorliegende IVECO Zeichnung zeigt, dass die Mitte des Drehkranzes mit der Mitte des Doppelachsaggregat übereinstimmt.
Vorsicht bei der Nutzung solcher Zeichnungen, da viele (oder die meisten) nur Angebots- und keine maßhaltigen Konstruktionszeichnungen sind. Und sogar die stimmen nicht immer! :D

Ich hab da mal zwei Striche in die Landschaft gezimmert: :wink:

Bild
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Frankfurt: LB 30/5 CC, F-661, Iveco Magirus 260-30 AH, 1989

Beitrag von Ralf Schulz »

So leid es mir tut, Jürgen, Deine zwei gezimmerten Striche haben einen Haken: Der Blickwinkel!
Wie bei eigentlich allen Fotos steht der Fotograf nicht exakt in Höhe der Mitte des Drehkranzes, sondern immer mehr oder weniger leicht versetzt. Weil der Drehkranz aber logischerweise auf der "Mittenlinie"/Symetrieachse des Fahrzeugs sitzt und somit sein Mittelpunkt deutlich versetzt zur Außenkante des Aufbaus liegt, verschiebt er sich optisch deutlich bei auch nur leichter Abweichung des Fotostandpunkts zur Linie Drehkranzmittelpunkt sekrecht zur Außenkante Aufbau.

Es gibt bei BOS-Fahrzeuge ein Bild des gesuchten Frankfurters, das kommt dem benötigten Fotostandpunkt ähnlich ziemlich nah wie ein paar der anderen bisher gezeigten, aber eben auch noch nicht perfekt: https://files.bos-fahrzeuge.info/vehicl ... -large.jpg
Auch interessant sind zwei Bilder des nachfolgenden Eigentümers dieses Fahrzeugs aus Immenstadt: https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/ ... e=658DEA49 - diese Perspektive ist nahezu ideal; ganz nebenbei kann man erkennen, dass das Katzenauge gar nicht genau mittig über dem Radausschnitt sitzt sondern leicht nach hinten versetzt, ist also zum Heranziehen als Bezugspunkt leider wenig geeignet (was Dein entsprechender Strich tatsächlich auch richtigerweise nicht macht, Jürgen).
Dieses finde ich fast noch am besten: https://scontent-fra5-2.xx.fbcdn.net/v/ ... e=658DEA06 - ist auch nicht perfekt, aber die Rückseite des Leiterstuhls ist noch mehr "zentriert" zum Fotostandpunkt; wenn ich mir hier nun die jeweiligen Mittelachsen und deren Schnittpunkt vorstelle unter Berücksichtigung des Blickwinkels (und damit der Abweichungen), komme ich persönlich immer zum selben Ergebnis:
Also, wenn ich eine Einschätzung abgeben sollte, würde ich ganz klar auf die Mitte zwischen den beiden Hinterachsen setzen. :wink:

Ob der Mittelpunkt des Drehkranzes aber nun doch 5 cm nach vorne oder vielleicht sogar nach hinten verschoben ist, lässt sich natürlich mit keinem dieser Bilder wirklich feststellen. Aber beim 3D-Druck-Modell sitzt er definitiv zu weit hinten.
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Frankfurt: LB 30/5 CC, F-661, Iveco Magirus 260-30 AH, 1989

Beitrag von Jürgen Mischur »

Alex Glawe hat geschrieben:Der Drehkranz müsste direkt über der Mitte des Doppelachsaggregats stehen
Lars Müller hat geschrieben:Tatsächlich sitzt der Drehkranz sogar vor der Mitte vom Hinterachsaggregat!
Thomas Walter hat geschrieben: Die mir als Datei vorliegende IVECO Zeichnung zeigt, dass die Mitte des Drehkranzes mit der Mitte des Doppelachsaggregat übereinstimmt.
Ralf Schulz hat geschrieben: Aber beim 3D-Druck-Modell sitzt er definitiv zu weit hinten.
Ja, watt denn nu'? :roll:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Frankfurt: LB 30/5 CC, F-661, Iveco Magirus 260-30 AH, 1989

Beitrag von Ralf Schulz »

Jürgen Mischur hat geschrieben:
Ralf Schulz hat geschrieben: Aber beim 3D-Druck-Modell sitzt er definitiv zu weit hinten.
Ja, watt denn nu'? :roll:
Also, das steht ja schon mal in keinem Konflikt zu den anderen Aussagen, im Gegenteil.
Alex Glawe hat geschrieben:Der Drehkranz müsste direkt über der Mitte des Doppelachsaggregats stehen
Lars Müller hat geschrieben:Tatsächlich sitzt der Drehkranz sogar vor der Mitte vom Hinterachsaggregat!
Thomas Walter hat geschrieben: Die mir als Datei vorliegende IVECO Zeichnung zeigt, dass die Mitte des Drehkranzes mit der Mitte des Doppelachsaggregat übereinstimmt.
Das hier hingegen ist nun die offene Frage.
Zusammen mit meiner Beobachtung (= Analyseversuch der vorhandenen Bilder) steht es allerdings 3:1 für den "Mittelpunkt über der Mitte". :mrgreen:

Die Wahrheit kann aber nur derjenige feststellen, der sich persönlich neben das echte Fahrzeug stellt und nachschaut - oder es rein zufällig genau weiß. Könnte also knifflig werden... :roll: :wink:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Frankfurt: LB 30/5 CC, F-661, Iveco Magirus 260-30 AH, 1989

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,

Binn ich froh, dass Berlin solch ein Fahrzeug nicht hatte ...... :lol:

Leider tragen dann meine Zeichnun(s Ausschnitte) auch nicht wirklich zur Wahrheitsfindung bei....

Bild Bild

Evtl. gibt/gab es ja sogar zwei Versionen.

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Frankfurt: LB 30/5 CC, F-661, Iveco Magirus 260-30 AH, 1989

Beitrag von Ralf Schulz »

Es fängt an, richtig spaßig zu werden. :mrgreen: :lol:

Auf die Schnelle hatte ich ja jetzt die 3-Achs Drehleitern mit normaler Kabine in Verdacht, aber die sind es wohl auch nicht: (Z.B. https://feuerwehr-speyer.org/wp-content ... B-30-5.jpg).
Ich hätte allerdings eine vergleichsweise neue Drehleiter in China gefunden (Ende Juli 2008), die zu der Version mit dem nach hinten versetzten Drehgranz passt: https://www.flickr.com/photos/210060205 ... 6/sizes/o/ und eine ältere Variante in Russland: https://foto-avto.narod.ru/foto/10/10705.jpg
Das würde also auf eine DL(K) 50 hindeuten: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... oto/154821

Interessant übrigens, dass beide Zeichnungen seitenverkehrt zu sein scheinen, selbst in Japan oder Australien ist der Bedienstand auf der linken Seite. :wink:

Wie auch immer, bevor das endgültig in einen allgemeinen Vorbild-Thread ausartet:
Im Sinne des ursprünglich konkret gesuchten Frankfurters bleibe ich jedenfalls bei meiner Einschätzung: https://files.bos-fahrzeuge.info/vehicl ... -large.jpg 8)
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Hessen“