Engadin Airport: Was ist das?

Europa, Amerika, Asien, Afrika, Australien.......
Antworten
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Engadin Airport: Was ist das?

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo,
wer kann zu diesem Fahrzeug genauere Angaben zur Historie machen.
http://www.airportfire.com/photo_arff/albums/userpics/EngadinAirport02.jpg

Es scheint offensichtlich modernisiert bzw. umgebaut worden zu sein. Eventuell ein ehemaliges Militärfahrzeug, vielleicht sogar mit Stoffverdeck?

Außer Kühlergrill und Motorhaube scheint hier ja überhaupt nichts zusammenzupassen. Interessant auch der unsymmetrisch angebrachte Monitor auf dem Fahrerhausdach, was da wohl der TÜV dazu sagt, wie die Steigleitung zum Monitor positioniert ist.

Einem Modellbauer würde man bei einem originalgetreuen Modell vorwerfen, der hat ja seine Restekiste ausgeräumt.

Bis dann
Wolfgang

Mal sehen, ob wir das Problem hier lösen können
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Jürgen Hass
User
Beiträge: 392
Registriert: 26.10.2008, 21:01
Postleitzahl: 53340
Land: Deutschland
Wohnort: Meckenheim

Re: Engadin Airport: Was ist das?

Beitrag von Jürgen Hass »

Hallo Wolfgang,
der Engadin Airport befindet sich in Samedan, nahe St. Moritz, im Kanton Graubünden ind der Schweiz.

Nun zur Historie des Fahrzeuges.
Es begann 1945 als Kranwagen auf Diamons-T für die amerikanische Armee in Chicago.
1950 erwarb die Baudirektion des Kantons Zürich das Fahrzeug und lies es durch die Firma Fega als FLF 3000-300 umbauen. Das FLF war für den neuen Flughafen Zürich-Kloten bestimmt. Das Fahrzeug hatte noch die ursprüngliche Motorhaube und eine Hardtop Kabine und eine fest installierte CO² Löschanlage mit 7x40l Inhalt.
Im Jahr 1967 wurde das Fahrzeug an den Flughafen Bern-Belpmoos verkauft. 1969 erhielt das Fahrzeug durch das Fega Werk in Zürich den Monitor vom Typ 371/WS mit einer Wurfweite von ca. 35m. Im Jahr 1970 erhielt das Fahrzeug dann einen Deutz Dieselmotor F6L 413 V mit 170 PS und ein neues Allison Getriebe. Da der neue Motor nicht mehr unter die alte Motorhaube passte erhielt das Fahrzeug ein neues Fahrerhaus und die Magirus Motorhaube. Später kam auch noch ein Schneeräumschild an das Fahrzeug, der dann nach dem Verkauf an den Flughafen Grenchen wieder entfernt wurde. 1979 gelangte das Fahrzeug dann an den Flugplatz Samedan und wurde 1981 durch Rosenbauer komplett überholt. Dabei wurde die festinstallierte CO² Löschanlage ausgebaut.
Inzwischen ist das Fahrzeug nicht mehr in Dienst und befindet sich nach meinem Kenntnisstand in Sammlerhand.

Technische Daten:
Wassertank: 3000l
Schaumtank: 300l
3stufige horizontale Zentrifugalpumpe mit einer Leistung von 850-900 l/min bzw. 30000 l Luftschaum/min
Abgänge 2x30m Gummischläuche mit je 400l/min Wasserausstoß
2x12 kg Pulverhandlöscher
2x12l CO² Handlöscher

Das alles kann man nachlesen bei unserem Freund Klaus Fischer in seinem Buch über Feuerwehrfahrzeuge in der Schweiz und in einem Buch von Thomas Brügger über Feuerwehrfahrzeuge auf Schweizer Flughäfen.

Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: Engadin Airport: Was ist das?

Beitrag von Klaus Fischer »

Hallo Jürgen,
da bist Du mir zuvorgekommen. :D Da gibt es eigentlich nichts mehr anzufügen.
Das genaue Jahr der Ausmusterung habe ich bislang nicht herausgefunden. Um 2005 stand auf dem Flugplatz ein TLF 2400 auf DB LAF 1113B mit Ziegler-Aufbau als Gebrauchtfahrzeug und 2007 bekam der Flugplatz ein neues ULF 8000-1000 DB Actros Aufbau Vogt. Also könnte der Diamond Anfang des Jahrhunderts in Ruhestand gegangen sein. Bei meinem Besuch in den neunzigern wurde der Flugplatz zivil + militärisch genutzt. Es war dort auch die Militärfeuerwehr stationiert und man unterstützte sich gegenseitig. Ich musste nur beim Fotografieren aufpassen, nichts militärisches ins Bild zu bekommen.
Beste Grüße
Klaus
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Engadin Airport: Was ist das?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hallo, Klaus!

Könntest Du uns vielleicht noch mit ein paar weiteren Fotos von diesem Exoten erfreuen? Dein Schweiz-Buch ist (mir) zwar bekannt, aber es gibt bestimmt noch den einen oder anderen, der da eine...
    Lücke
...in seinem Bücherregal hat! :wink:

Gruß nach Ottobrunn, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: Engadin Airport: Was ist das?

Beitrag von Klaus Fischer »

bitteschön - mein Beitrag zum Lückenschluss
Bild Bild
Mehr Ansichten als Abzüge meiner Negative habe ich leider nicht. Denn aufgenommen 1985. Damals träumte man noch nicht einmal von Digitalfotografie.
Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Christopher Benkert
User
Beiträge: 235
Registriert: 19.03.2009, 15:13
Postleitzahl: 66539
Land: Deutschland
Wohnort: Neunkirchen/Saar
Kontaktdaten:

Re: Engadin Airport: Was ist das?

Beitrag von Christopher Benkert »

Nach all den Jahren grenzt es fast schon an Leichenschändung und zum ausgefallenen Diamond T habe ich auch nichts neues oder altes, aber ich hatte vor gar nicht all zu lange Zeit die Gelegenheit die aktuellen Fahrzeuge auf dem Engadin Airport zu fotografieren:

https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/194476/
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/69797/

Die beiden FLF sind zwar nicht ganz so ausgefallen wie der Diamond T, aber auch sie sind in dieser Form jeweils Einzelstücke.
Antworten

Zurück zu „Ausländische Feuerwehrfahrzeuge“