So, damit hier mal wieder ein bisschen Leben in die Bude kommt, direkt mal was neues:
GTLF
MB 4148 L Actros/Brändle
Bj.2002
FP 100/8, 12000 l Wasser, 5500 l Schaummittel
12 m-Löscharm
Von dem Fahrzeug wurden ursprünglich zwei für die Werke Leverkusen und Dormagen gebaut. Nachdem Leverkusen 2012 schon ein neues GTLF bekommen hat wurde das alte ins Werk Dormagen als Reservefahrzeug für alle Werke umgesetzt.
Das Fahrzeug stand schon ewig bei mir auf der Wunschliste weit oben, und jetzt nachdem die Nachfolger auch schon ein paar Jahre im Dienst sind habe ich mich endlich mal herangewagt. Basis ist Herpa, der Rest wie immer Eigenbau. Ursprünglich hatte ich mir vor allem Gedanken über die Kompliziertheit des Löscharms gemacht. Weit gefehlt, der war hier eigentlich relativ einfach. Das komplizierte an dem Ding war der unglaublich verschachtelte Aufbau. Nach Stundenlangem studieren der Bilder habe ich es allerdings irgendwann mal nachvollziehen können was Brändle da vor allem auf dem Dach gebaut hat. Der Löscharm besteht aus Profilen. Auf dem Bildern ist die Zuleitung seitlich eingesteckt. Wegen der einfacheren Lackierbarkeit habe ich die wie auch den Werfer separat gebaut. Letzterer besteht übrigens zu einem großen Teil aus Teilen des Herpa-Werfers. (Empl TLF) Für die aufklappbare Dachreling habe ich ausnahmsweise mal Draht verwendet. Die Felgen stammen von Michael Scheel, der mir diese komplett montierfertig gedruckt hat. Auf den Rohbaubildern sind noch Herpa-Felgen montiert. Dann war da noch das Problem dieser seltsamen Brändle-Schlauchkarren, vor allem der Räder derselben. Da es hier absolut nichts gibt, musste ich hier auch ziemlich improvisieren. Für die Reifen habe ich mir eine Schablone geschnitten in die ein Rundprofil als Reifen eingelegt wurde. Da hinein kam dann ein Vierkantprofil. Nach dem vorsichtigen verkleben und austrocknen des ganzen konnte das Innere des Rades eingeklebt werden. Ist mir auch einigermaßen gut gelungen. Auf alle Fälle ist das ein ziemlich beeindruckendes Fahrzeug in der Sammlung geworden.
