Frankenburg: Die Flughafenfeuerwehr

Moderator: Uli Vornhof

Antworten
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Frankenburg: Die Flughafenfeuerwehr

Beitrag von Uli Vornhof »

Flughafenfeuerwehr Frankenburg

Hallo zusammen,

hier soll nun der Flughafen Frankenburg, und hier insbesondere seine Flughafenfeuerwehr vorgestellt werden.
Der Flughafen Frankenburg ist ein regionaler, jedoch auch internationaler Flughafen, der mit Verbindung zu den deutschen und europäischen Drehkreuzen, wie Frankfurt, München und Paris CDG, Linienflügen nach Berlin und anderen Hauptstädten Europas, aber auch mit Charterflügen in die Urlaubsdestinationen aufwarten kann. Weiterhin gibt es ein Luftfrachtzentrum. Durch seine Lage ca. 12km südöstlich der Innenstadt in wenig besiedeltem Umfeld sind begrenzt auch Nachtflüge erlaubt, welche v.a. im Bereich Luftfracht genutzt werden. Er besitzt eine Hauptbahn mit 3800m x 50m und eine kleinere Querwindbahn.
Durchschnittlich 750 Einsätze aller Art verzeichnet die Flughafenfeuerwehr in einem Jahr, die kleinste Anzahl sind die Luftnotlagen oder Brände. Neben dem abwehrenden Brandschutz und den Hilfeleistungen an Flugzeugen stehen natürlich auch die beiden Terminals, die Verwaltungs-, Frachtgebäude, das Tanklager, die Parkhäuser und die Hangars der ansässigen Flugzeuggesellschaften auf dem weitläufigen Gelände im Fokus. Für Passagiere und Mitarbeiter wird der Rettungsdienst mit einem 24h-RTW vorgehalten.
Hinzu kommt der unterhalb des Terminals liegende S-Bahnhof, der den Flughafen mit dem Hauptbahnhof im Stadtzentrum verbindet.
Der Flugzeugbrandschutz ist seit 2014 nach der ICAO-Stufe 9 (Richtlinie der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation) eingestuft und damit auch die Grundlage für die Auslegung der Flughafenfeuerwehr.
Mindestens 24.300 Liter Wasser, 450 kg Pulver, 9.000 Liter Schaummittel müssen vorgehalten werden und sollen spätestens nach drei Minuten durch die 3 Flughafen-Löschfahrzeuge an jeder Position auf der Start- und Landebahn ausgebracht werden können.
Die Flughafenfeuerwehr besteht aus einer hauptamtlichen Wachbereitschaft für den ersten Abmarsch. Aus Mitarbeitern der Flughafengesellschaft und einiger ansässiger Unternehmen (wie Fluggesellschaften, Handling- oder Frachtfirmen, Catering etc.) rekrutiert sich eine Art Freiwillige Feuerwehr, die zur Unterstützung der hauptamtlichen Kräfte vorgehalten wird.

Fahrzeuge der Flughafenfeuerwehr:

Einsatzleitung:
Bild

Florian 1:
Bild Bild
Fahrzeug für den Einsatzleiter vom Dienst/Zugführer, aufgebaut auf Ford Ranger.
Modell von Busch, gesupert mit ein paar Details wie Zusatzscheinwerfern, Antennen und gelber RKL

Florian 2:
Bild Bild
(Reserve-)Fahrzeug für den Einsatzleiter vom Dienst/Zugführer, aufgebaut auf VW T5, soll kurzfristig ersetzt werden.
Modell von Rietze, gesupert mit ein paar Details wie Zusatzscheinwerfern, Antennen und gelber RKL.



Flugzeugbrandschutz:

Florian 3:
Bild
FLF vom Typ Rosenbauer Panther, Baujahr 2019, mit Stinger-Löscharm.
Modell von Wiking, leicht gesupert

Florian 4:
Bild Bild Bild Bild Bild Bild
FLF vom Typ Rosenbauer Panther, Baujahr 2010.
Modell von Wiking, leicht gesupert mit Dachkasten, Antennen, Lichtmast und Mehrzweck-Leiter, neue Decals


Florian 5:
Bild
FLF vom Typ Rosenbauer Panther, Baujahr 2021.
Modell von Wiking, leicht gesupert


Technische Hilfeleistung, Gebäudebrandschutz und Sonderfahrzeuge:

Florian 6:
Bild
HTLF auf MAN TGS 6x6 mit Empl Aufbau, Grundmodell von Herpa, verändert auf Staffelkabine


Florian 7:
Bild Bild Bild Bild
GW-L/U auf MB Sprinter 516, Grundmodell von Herpa, mit Ladebordwand und Doppelbereifung von mickon, Antennen und obligatorische Gelblichter.

Florian 8:
RTW auf MAN TGE mit Aufbau von fahrtec, Grundmodell von Herpa

Florian 9:
DLK 23-12 auf MB Econic/Metz
Modell von Wiking, leicht gesupert

Florian 10:
WLF

Florian 11 und 12:
Reserve- und Ausbildungs-FLF,


Florian 16:
HLF 10 auf MAN TGL/Rosenbauer Compactline
Modell von Wiking, leicht gesupert


Fortsetzung folgt! bis dahin guten Flug und "many happy landings"!

VG Uli
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Frankenburg: Die Flughafenfeuerwehr

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Uli,

so so, jetzt gibt es in Frankenburg auch noch eine Flughafenfeuerwehr.

Die bisherigen Fahrzeuge sehen schon mal gut aus. Bin auf die weiteren gespannt.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Frankenburg: Die Flughafenfeuerwehr

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Uli,
gratulation zur Flughafenfeuerwehr. Die Einleitung hört sich schlüssig an. Mit der S-Bahn im Keller hört sich stark nach Vorbild BER an. :lol: :lol:

Sicher werden wir bestimmt noch mehr Fahrzeuge zusehen bekommen. :P :P

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Benutzeravatar
Gerard Gielis
User
Beiträge: 559
Registriert: 28.06.2010, 13:30
Wohnort: (NL) Duiven

Re: Frankenburg: Die Flughafenfeuerwehr

Beitrag von Gerard Gielis »

Super!!

Und schon wieder ein Flughafenfeuerwehr. Bin gespannt was noch kommt. :D
MfG

Gerard
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Frankenburg: Die Flughafenfeuerwehr

Beitrag von Uli Vornhof »

Moin!

Vielen Dank für eure Kommentare. Ja, natürlich kommt da noch mehr, da ist auch schon einiges im Bau.
@ Norbert: Nein, BER ist nicht das Vorbild, sonst wäre ja mein Flughafen noch nicht fertig! :mrgreen:
Das Vorbild ist bei mir eher bzgl Größe und Ausstattung der Airport Nürnberg.

Heute möchte ich mal den Gerätewagen-Logistik/Umwelt vorstellen, der neben Transportaufgaben vor allem bei den üblichen kleinen technischen Hilfeleistungen, Ölspuren und kleinen GSG- Einsätzen zum Einsatz kommt.

Florian 7:

GW-L/U auf MB Sprinter 516, Grundmodell von Herpa, mit Ladebordwand und Doppelbereifung von mickon, Antennen und obligatorische Gelblichter.

Bild Bild Bild Bild

Schönen Sonntag noch!
Uli
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Frankenburg: Die Flughafenfeuerwehr

Beitrag von Jürgen Mischur »

An der Notruf-Beschriftung erkennt man, wie modern Dein Flygplats Brandkår :wink: ist:

Kein "Hörer 112", nur "Smartphone 112"... :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Frankenburg: Die Flughafenfeuerwehr

Beitrag von Uli Vornhof »

Ja, Jürgen, an den neueren Fahrzeugen gibt mittlerweile die „smarte 112“!
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Frankenburg: Die Flughafenfeuerwehr

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo Uli,

auch von mir die besten Wünsche zum Start Deiner Flughafenwehr. Wiking bildet ja für den Flugzeug-Brandschutz schon eine gute Basis! Wie gewohnt zeigst Du schön detaillierte Modelle, weiter so. Auf den Gebäude-Brandschutz und den hoffentlich noch folgenden Museumsbestand bin ich schon gespannt!

Viele Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Frankenburg: Die Flughafenfeuerwehr

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Uli,

mit großer Freude habe ich die Gründung der Flughafenfeuerwehr Frankenburg zur Kenntnis genommen! :wink:
Gefällt mir bislang sehr gut und ich freue mich schon heute auf weitere Modelle aus deiner Werkstatt.

Viele Grüße

Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Frankenburg: Die Flughafenfeuerwehr

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Uli,

vielen Dank für Deine Vorstellung der Flughafenfeuerwehr Frankenburg. Das Konzept klingt gut, und die vorgestellten Fahrzeuge machen Lust auf mehr. Ich bin gespannt, was Du noch für uns in petto hast.

Beste Grüße
Henning
Antworten

Zurück zu „Frankenburg“