Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.

Feuerwehrmodelle aus HH (Hamburg)
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Tach Alex,

Interessant, habe gerade dasselbe Grundmodell auf dem Tisch stehen. Die Scheinwerfer sehen wirklich schick aus. Leider sind meine schon dran und fertig. Aber: vergilbt das Bondic nicht mit der Zeit?? Das würde mich davon abhalten das dafür zu verwenden obwohl es erst mal klasse aussieht.

Grüße, Dirk
Benutzeravatar
Christian Stoye
User
Beiträge: 367
Registriert: 13.01.2016, 12:50
Postleitzahl: 82140
Land: Deutschland
Wohnort: Olching

Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.

Beitrag von Christian Stoye »

Hallo Alex,

ich persönlich bin ja kein Freund vom Mercedes L4500, aber dieser gefällt mir ausgesprochen gut. Der gibt wirklich ein harmonisches Bild ab.


Gruß
Christian
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.

Beitrag von Jürgen Mischur »

Alex hat geschrieben:Dafür habe ich sogar von meinem - vom hiesigen Hausherrn entlehnten - Prinzip Abstand genommen, nichts in feuerrot zu lackieren
Moin, Alex! :D

Es sei Dir hiermit - ausnahmsweise - verziehen! :wink: Kleinteile zu lackieren ist durchaus legitim und wird so schon immer auch vom o.g. "Hausherrn" praktiziert.

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 558
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

Moin Alex ;

Da bist du mir jetzt einen Tick zu früh zuvorgekommen. Liegt im finalen Endstadium im Container und warte nur noch auf die Decals, die ich anstelle des Gewebebandes verwenden möchte.

Das Preiser Boot habe ich in der Originallänge beibehalten, ebenso wie das ursprüngliche Farbschema. Aber da hast du noch einen Gedanken angestoßen zu dem ich gerne deinen Tipp hätte. Wie hast du die sogenannte "Totenangel" hergestellt

Ansonsten gefällt mir das Modell ausnehmend gut. Mal schauen, was als Nächstes kommt. Ich bin gespannt

Wie versprochen im Herbst dann Vorstellung meiner Umsetzung des Hamburg-Oldie im Hamburg-Thread u.a. mehr

Gruß Frank
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.

Beitrag von Alex Glawe »

Besten Dank für Euer freundliches Feedback! Viele von Euch bauen ja noch wesentlich aufwendigere Modelle - daher freut es mich, dass meine kleinen Basteleien offenbar Anklang finden! :D
Dirk hat geschrieben:...vergilbt das Bondic nicht mit der Zeit?
Da sprichst Du das auch aus meiner Sicht größte "Risiko" dieser Methode an... :? Ich hatte sogar einst beim Hersteller nachgefragt und die Antwort bekommen, dieses Problem sei mittlerweile behoben. Allerdings habe ich bei einem anderen Modell deutlich einen Gelbschimmer wahrgenommen. Eventuell lässt sich dieser abschwächen, wenn man in mehreren dünnen Lagen "gießt" und diese jeweils erst mit dem UV-Licht aushärten lässt, bevor die nächste Schicht aufgetragen wird?

Bei diesem Oldie ist eine etwaige Eintrübung ja ein durchaus willkommener Effekt, da er so den Charme des alternden Veteranen erhält. Wenn das Modell "fabrikneu" daherkommen soll, ist ggf. auf ein Alternativprodukt auszuweichen. Ich hatte einst von Alternativen gelesen, aber das gerade nicht parat.. :?:

Frank hat geschrieben:Wie hast du die sogenannte "Totenangel" hergestellt?
Zunächst muss ich sagen, dass ich den etwas makabren Begriff "Totenangel" von der Fahrzeugvorstellung bei BOS.info übernommen habe. Es kann sogar sein, dass damit etwas ganz anderes bezeichnet ist. Die treffendere Bezeichnung für das von mir gemeinte Gerät auf dem Fahrzeugdach ist wohl Rettungsstange.

Die Rettungsstange ist aus einem Stiel aus der Bastelkiste sowie einem Preiser-Lenkrad entstanden, das ich seiner Speichen beraubt habe. In ähnlicher Weise habe ich weitere (auch modernere) Rettungsstangen angefertigt, die auf den gerade im Bau befindlichen Wasserrettungsfahrzeugen meiner fiktiven BF Gladenburg verlastet werden. Gerne stelle ich die in der entsprechenden Rubrik auch noch einzeln vor. An dieser Stelle will ich nicht unterschlagen, dass in Braunsweiler bereits eine teleskopierbare (!) Rettungsstange im Einsatz ist! :wink: :idea:

Frank hat geschrieben:Mal schauen, was als Nächstes kommt. Ich bin gespannt.
Als nächstes folgt das in diesem Thread längst überfällige Hubrettungsfahrzeug.. :wink:

Schönes Wochenende,
Alex
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.

Beitrag von Alex Glawe »

Frank Kleinschmidt hat geschrieben:... Decals, die ich anstelle des Gewebebandes verwenden möchte. ... Das Preiser Boot habe ich in der Originallänge beibehalten, ebenso wie das ursprüngliche Farbschema.
Moin Frank et al,

kleine Ergänzung - beim Aufräumen der Alben habe ich gerade zwei Fotos aus der Bauphase gefunden, die das Gewebeband bzw. die ursprüngliche Länge des Bootes zeigen:

Bild Bild

Das Preiser-Set mit den Bootsanhängern war damals noch nicht erhältlich, als ich das Modell „auf Kiel gelegt“ hatte.

Viele Grüße aus Hamburg,
Alex
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.

Beitrag von Ralf Schulz »

Ich finde die Optik des Gewebebands alsolut genial, "echter" geht es kaum. 8) :D Das wäre was für mein Magirus Rundhauber LF 15, das schon seit ca. 1990 bei mir als Baustelle rum liegt und das ich vermutlich nie fertig bekommen werde... *hüstel*. :roll: :wink:

Auf jeden Fall hast Du wieder ein super Modell erschaffen, Alex, echt klasse! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.

Beitrag von Alex Glawe »

Moin moin aus (dem früheren) Hamburg!

Hier war es ja viiieeelll zu lange still.. Doch nun geht es allmählich weiter mit dem nächsten Pullman-Löschzug, dieses Mal in der rot-weißen Kontrastlackierung. Während im rot-schwarzen TLF die Besatzung noch aufgesessen ist, heißt es für das rot-weiße TLF bereits "Einsatzstelle an!" Dazu habe ich soeben den Pumpenraum geöffnet, nun geht es an den Nachbau der Bachert-FP:

Bild Bild

Die bisherige Flotte zeigt sich hier auch noch mal von ihrer besten Seite:

Bild Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild Bild

Schönen Sonntag,
Alex
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Alex,

klasse mal wieder etwas von Dir zu sehen.

Die Pullman Fahrzeuge sehen klasse aus. Die typischen Hamburger Details und Umbauten der Inneneinrichtungen passen super zum Gesamtbild. Ebenfalls die DL und TLF mit Auer Kennleuchten bringen etwas Abwechslung rein.

Die Kleinfahrzeuge sind ebenfalls schön anzuschauen und passen super zum LZ.

Auf die rot/weißen bin ich schon gespannt, ebenso wie auf das fertige Heck.

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.

Beitrag von Alex Glawe »

Danke Dir, Johannes!
Johannes hat geschrieben:Die typischen Hamburger Details und Umbauten der Inneneinrichtungen passen super zum Gesamtbild.
...und genau darum soll es auch hier und heute gehen - die Mannschaftsraumtür fällt ja buchstäblich schon ein bisschen aus dem Rahmen! :wink: :lol:

Bild

Und wer die Hamburger Veteranen kennt, der weiß, dass auch im Inneren der Kabinen so einiges aus dem Rahmen fällt.. :P Stay tuned! 8)

Schönes Wochenende,
Alex
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Alex,

bin begeistert von deinen Modellen - der Pullman-Löschzug mit den passenden Kleinfahrzeuge ist einfach schön anzusehen!

Ein offenes Fahrzeug ist immer sehenswert, ich bin gespannt auf die nächsten Schnitte :lol:

Gutes gelingen!
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Alex,

schon die bisherige Flotte ist sehr sehenswert und mit ihren Details schön umgesetzt. Das macht Lust auf mehr. Ich wünsche Dir gutes Gelingen bei den rot-weißen Fahrzeugen, insbesondere natürlich bei den "inneren Werten". :D

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.

Beitrag von Alex Glawe »

Besten Dank für Eure freundlichen Worte, Jochen und Henning!

Zu den "inneren Werten" ein klitzekleines Update vom Basteltisch: Am Wochenende hatte ich mich der Frage angenommen, wie passt mein Schreibtisch ins TLF? :mrgreen: :mrgreen:

Bild Bild Bild

Das Zielbild sieht nämlich so aus:

Bild Bild Bild Bild

Viele Grüße aus Pullman City,
Alex
Benutzeravatar
Arne Klemz
User
Beiträge: 508
Registriert: 01.09.2008, 15:48
Postleitzahl: 12207
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.

Beitrag von Arne Klemz »

Moin Alex,

durch Schrumpfen! Da gab's doch mal eine cineastische Vorlage aus den späten achtzigern - mit im Ergebnis "riesigen" Lego-Steinen, Ameisen etc... :lol:

Und natürlich gehört zu einem gepflegten distinguierten Hamburger Lebensstil auch das Echtholzfurnier im Modellfahrzeug! :!: Sehr schön!

Arne grüßt!
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Hamburger Klassiker der 1960er Jahre: Pullman & Co.

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Alex,

der Auftakt in die inneren Werte ist Dir doch schon ganz gut gelungen, würde ich sagen. Auch wenn Dir reines Schrumpfen offensichtlich zu einfach war und Du Dich lieber auf gute, alte Schreinerarbeit besinnst. :wink:

Im Übrigen gilt das, was ich beim letzten Mal schon geschrieben habe: Weiterhin gutes Gelingen!

Viele Grüße
Henning
Antworten

Zurück zu „Hamburg“