Berliner Lastenheber

Feuerwehrmodelle aus BE (Berlin)
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,

zufälliger Weise konnte ich feststellen welche (wahre) Bedeutung hinter der Bezeichnung KW 16 steckt.....

Nicht nur das Leben besteht zu einem großen Teil aus WARTEN..... :|

Warten auf die Preiser Neuheit, Warten auf das bestellte Modell, Warten auf das Wochenende, Warten auf die Umbaumöglichkeit, Warten auf das trocknen der lackierten Teile, Warten auf den Preiser Bausatz und so weiter....... Nun Warte ich geduldig auf meine Decals......

Damit das Warten nich so langweilig wird ein paar blilder vom Bauvortschritt. Das mit der offenen Motorhaube ist leider nichts geworden - aber jedes technische Gerät muss ja hin und wieder auch mal gewartet werden.

so nun hab ich 13 x "Warten" untergebracht - mehr fällt mir nicht ein - obwohl KW 16 ja anscheinend bedeutet KANNST WARTEN 16 x .................. :roll:

Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild Bild

Wie gesagt, ist noch nich fertig das Ganze - konne aber nicht mehr Warten..... :wink:

Wenn ich aber sehe was für geniales Zubehör "in der Mache" ist lohnt es sich vielleicht doch etwas zu Warten.

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Guido,

auch wenn die Motorhaube geschlossen geblieben ist, ist das Modell super und wird mit den Decals von Lars sicher noch besser. Und die feinen schwarzen Hydraulikschläuche entschädigen für die Motorhaube.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Guido,
ein tolles Modell würdig in Szene gesetzt.

Gute Modelle müssen nicht immer in der Fahrposition dargestellt werden. Eine schöne Betriebsstellung hat auf alle Fälle auch ihren Reiz.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Jens Rugen
User
Beiträge: 231
Registriert: 27.11.2016, 16:49
Postleitzahl: 27432
Land: Deutschland
Wohnort: Bremervörde

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Jens Rugen »

Sehr schön! :shock:

Täuscht es, oder hat das Kabel zum Arbeitsscheinwerfer den gleichen Querschnitt wie die Hydraulikschläuche?
Ich finde, letztere dürften noch etwas dicker sein. :)
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Guido Brandt »

Dank euch Drei für die intensive Betrachtung.....

@ Ulrich: Decals sind ja mittlerweile sogar in verschiedenen Ausführungen zu bekommen. Wird wohl ein Mix werden.

@ Wolfgang: Da nun schon 2 KW nur "So" vorhanden sind und der Vierte hoffentlich auch bald eintrifft lockert es die Vitriene doch etwas auf. Benötigt zwar eine größere Box - aber wenn Preiser die Teile schon beifügt ....... Freue mich auf einen KW in DEINEM Masstab...... :wink:

@ Jens: Ja das taüscht - die Hydraulikschläuche sind etwas dicker und auch aus einem anderen Material (flexiebles Garn). Das Kabel ist Kupferlitze.

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Holger Gerks
User
Beiträge: 49
Registriert: 10.08.2008, 17:56
Postleitzahl: 48165
Land: Deutschland
Wohnort: Münster

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Holger Gerks »

Hallo Guido

Meinen Glückwunsch zu deinem KW16 Modell!!
Ich kann nur Sagen das der Richtig Klasse geworden ist. :D
Bin dann mal gespannt wenn Du den KW20 Angehst.


Grüße
Holger
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,

Zubehör eingetroffen und montiert....

Die Decalsätze von Lars Müller und MBSK sind eine perfekte Ergänzung. Die Ätzteile sind ein Träumchen.... Leider war mein Bauzustand schon so weit vortgeschritten, das ich nicht alle Teile an das Modell bringen konnte. Aber vielleicht fällt es ja noch einmal auseinander .... :wink:

Doch nun das "angedrohte" Ergebniss.

1967 konnte für die Berliner Feuerwehr ein KW 16 beschafft werden. Der direkte Nachfolger des 59 beschafften KW 15 basierte auf dem gleichen Fahrgestell, verfügte jedoch über einen verstärkten Kranausleger und ein zusätzlich angebrachtes Kontergewicht am Heck des Oberwagens. Der „dritte im Bunde“ verrichtete ohne Probleme bis 1980 seinen Dienst bei der Berliner Feuerwehr.

B-Nummer: B – 2477
Fahrzeugtyp: Kranwagen 16 t
Baujahr: 1967
Lieferung: 24.11.1967
Erstzulassung: 01.1968
Indienststellung:02.1968
Außerdienststellung: 08.1980
Besatzung: 1/1
Standort: FW Moabit
Technische Daten:
Hersteller: Magirus Deutz Typ: Uranus Aufbau: Magirus Deutz
Fahrgestell: Magirus Deutz F 250 – D 25 A 6 x 6
Leistung: V 12 - 25o PS
Maße:
Länge: 8.51o mm Breite: 2.5oo mm Höhe: 3.31o mm Radstand: 3.775 mm / 133o mm
Sondersignalanlage: Drehspiegelleuchten Max Martin Kompressor Horn

Bild Bild Bild Bild

Bild Bild Bild

Zum Modell:
Der Preiser Bausatz musste einige Änderungen über sich ergehen lassen. An der vorderen Stoßstange wurden die Trittflächen mittels Messingblech ergänzt. Der Kühlergill wurde mit Motornachbildung und einem neuen (Ätz)-Gitter versehen. Neue Scheinwerfer und Peilstangen machen die Frontpartie komplett. Die Motorhaube bekam „richtige“ Griffe um dann aber doch nicht geöffnet zu werden …. Getauscht wurden auch die Luftfilterschläuche. Das Fahrerhaus bekam eine Inneneinrichtung samt Pedalerie, die Beifahrertür wurde geöffnet und am linken Blaulicht wurde die Martinhorn Anlage montiert. Um die halb geöffnete Scheibe schließen zu können, wurde eine Fensterkurbel nachgerüstet.

Der Reserveradhalter wurde mit Stahlseilen, Kette und Schäkeln bestückt. Auf der Gerätefläche fanden Rüstholz, weitere Anschlagmittel und ein Feuerlöscher ihren Platz. Die beiden seitlichen Schwenkstützen wurden mit höhenverstellbaren Spindeln versehen. Der Dieseltank auf der Fahrerseite hängt nicht mehr „in der Luft“ sondern wurde ordnungsgemäß befestigt. Das Fahrzeugheck wurde durch die in Arbeitsstellung befindlichen Abstützungen für den Kran- und Windenbetrieb ergänzt sowie mit einer großen Anhängekupplung und einem kleinen Scheinwerfer versehen.

Die Hydraulikpumpe wurde, ebenso wie die Aufrichtzylinder, die Seiltrommel und der Schubzylinder für den Ausschubausleger mit entsprechenden Leitungen versehen. Das Steuerpult bekam die notwendigen Bedienhebel und gleich noch einen Maschinisten.
Einer der Unterschiede zum KW 15 war der „verstärkte Kranausleger“ – diese Verstärkung wurde mittels Platten im Inneren der Gittermastkonstruktion an drei Punkten ergänzt. Auf Abstand gesetzte Lastanzeigen und eine vorbildgerechte Seilführung machen die Sache Rund…..

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Guido,

auch dieser Lastenheber aus Berlin läßt einen vor erstaunen auf dem Bildschirm blicken. :P :P Wiedermal genial ausgeführt.

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Guido,

super Modell, klasse was Du aus dem Bausatz rausgeholt hast.

Selbst die Griffe in der geöffneten Tür - IRRE!

Irgendwann fragte mal jemand im bfm wann die Fenster zum runterkurbeln im Modell möglich sind - weit ist es nicht mehr hin bei deinen Details - RESPEKT!
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Alex Glawe »

Durch Deine aktuelle Verlinkung im Vorbild-Thread habe ich mir Deine ganzen Berliner Pretiosen hier noch einmal "reingezogen" - und bin schwer begeistert! Sagenhafte Details!!! :shock:

Hast Du die Beifahrertür des KW 16 seeehr präzise mit dem Skalpell geöffnet oder eine zweite Kabine verwendet?

Staunende Grüße aus HH,
Alex
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Berliner Lastenheber

Beitrag von Guido Brandt »

Moin Alex,

vielen Dank für dein Lob - freut mich wenn meine Kunststoffbearbeitung noch begeistern kann :D :D

Die Tür ließ sich tatsächlich (dank der zwar filigranen, aber doch ausreichend breiten Türfugen) gut mit einem Skalpell heraus trennen.
Als Plan B lag aber eine weitere Preiserhütte bereit........

Binn sehr gespannt auf deine Version !

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Antworten

Zurück zu „Berlin“