obwohl Brekina seine Modelle des Chevrolet Caprice schon vor "ein paar Tagen" ausgeliefert hat, fällt offensichtlich mir die Vorstellung dieser Modelle zu (damit hätte das Nordstadt-Forum sogar dem mo87 Forum noch was voraus

Brekina hat insgesamt fünf Versionen des Caprice aufgelegt, zwei zivile Caprice Classic (Schwarz und Weinrot-Metallic, Speichenfelgen), ein gelbes Taxi nach New Yorker Vorbild (mit Caprice Felgen/Radkappen), ein Streifenwagen des NYPD und einen Wagen nach Vorbild der CHP (California Highway Patrol) - für dieses Modellforum werde ich auch nur die beiden "Blaulicht"-Versionen direkt vorstellen.

Gebaut hat Brekina den Caprice nach Vorbildjahrgang 1987, die Proportionen scheinen recht gut getroffen zu sein, die Details, welche das BJ. '87 ausmachen, sind auch ziemlich gut getroffen wie z.B. der Kühlergrill, die davon getrennten Scheinwerfer (Glasteile) sowie die "Rücklichtleiste" (leider keine Glasteile). Auch vorbildgerecht nachgebildet ist die Karosserieleiste unter den Türen, die wird immer wieder gern mal vergessen.
Richtig schön sind die verchromten Standard-Außenspiegel (die zivilen und das Taxi haben die aerodynamischen "Sport-Außenspiegel" bekommen).
Der NYPD Streifenwagen kommt mit korrekten Caprice Felgen/Radkappen, denen lediglich eine Rille im Design fehlt (siehe Caprice von Busch, da ist diese Rille vorhanden, aber zu dick und nicht ganz an der richtigen Stelle - na ja, Feinheiten halt).
Dem CHP Streifenwagen hat Brekina die Stahlfelgen mit "Dog Dish" Radkappen verpasst - die hätten allerdings seitens Brekina eher zum Taxi gehört, zum CHP richtigerweise die Caprice Felgen. (Reifen und Felgen sind übrigens im Durchmesser bei Brekina merklich größer als bei Busch und Rapido.)
Geliefert werden die Modelle in der mittlerweile üblichen klaren Faltschachtel mit Einlagen:





Passend zum Baujahr wurde dem Caprice von Brekina das Chevrolet Logo vorne auf der Front stehend als feines Ätzteil spendiert; wer mag, kann es dem echten entsprechend noch mit Goldfarbe auslegen, das wäre hier tatsächlich möglich. Inklusive Ätzteil und Blaulichtbalken bestehen alle Modelle somit aus 24 Teilen, im Wesentlichen gesteckt. Die Außenspiegel sind eingeklebt, der Leuchtbalken ist auf dem Dach mit Steckstiften verklebt, der Balken selber besteht aus zwei leicht verklebten Teilen. Auch die Scheinwerfergläser sind eingeklebt, aber offenbar nur mit wenig Kleber hinter den "corner lights" - wobei bei dem Modell, das ich zerlegt habe, ein Scheinwerfer von normalem Kleber gehalten wurde, der andere komischerweise offenbar von Gummikleber (habe ich erst nach dem Fotografieren herausgefunden)... Sehr nett ist noch das beim CHP matt lackierte Interieur:


Diese Chevrolet Caprice von Brekina könnten eine richtig schöne Ergänzung zu den Caprice/Impalas von Rapido Trains sein, wenn sie nicht einen Tick kleiner als das kanadische Pendant wären, gemäß den Angaben in Wikipedia etwas zu klein.
Leider können die Brekina Modelle bei der Bedruckung auch nicht so richtig punkten, die scheint bei der Qualität reine Glückssache zu sein: Die Beifahrerseite hat in der Regel noch einen qualitativ guten Druck (das ist die Sichtseite in der Schachtel, ein Schelm, wer böses dabei denkt), die Fahrerseite fällt bei vielen Modellen auffallend ab - bei einem CHP Modell ist der Silberdruck um die Fenster mit Türgriffen und Caprice-Krone doppelt, weil der vermutlich erste Versuch im wahrsten Sinne des Wortes völlig schief ging; manche Händlerfotos zeigen, das ist nicht nur bei mir so passiert. Auch sonst sind ein paar Silberdrucke nicht wirklich sauber, z.B. die Scheinwerferrahmen. Schön ist wiederum, dass die Front Marker Lights in der verchromten Stoßstange mit Silber farblich abgesetzt sind, auch die Gummileisten sind schwarz aufgedruckt, stimmig sind auch die roten Side Marker Lights hinten. Ebenso in Ordnung ist der Druck auf der Kofferraumklappe des NYPD.
Unschön dann wieder: das Rücklichtfeld ist bei diversen Modellen nicht richtig beim Bedrucken getroffen, bei mir hat es den NYPD sehr deutlich erwischt.
Völlig "daneben" ist aber nun der Türaufdruck des CHP: Ist der Schriftzug auf der Kofferraumklappe noch richtig in Goldfarbe aufgedruckt, ist der Türaufdruck unverständlicherweise lediglich in Orange statt Gold gehalten! Dabei hat sich zudem ein grober Fehler in der Reihenfolge des mehrfarbigen Drucks eingeschlichen: Der Schriftzug auf den Türen müsste Gold (hier zumindest Orange) mit schwarzem "Schatten" sein, die Druckreihenfolge aufgrund des (eigentlich sogar recht schönen) Sterns ergibt aber genau das Gegenteil, schwarze Schrift mit farbigem Schatten.
Auch beim NYPD haben sich im Druckbild Fehler eingeschlichen, das kleine weiße Feld der Bauchbinde ganz vorne scheint nur aus einem "Rahmen" zu bestehen, es wurde beim Zeichnen der Druckvorlage also nicht ausgefüllt, das betrifft auch das Wort "POLICE". Die blauen Buchstaben und Ziffern in der Bauchbinde müssten richtigerweise in einem dunkleren Blau aufgedruckt sein, sind aber nur freigestellt (ebenfalls Schrift mit nicht gefülltem Rahmen). Das Türwappen wiederum ist sehr hübsch gelungen, wenn auch wieder nicht immer sauber gedruckt.
Übrigens könnte man beim CHP Caprice den Schriftzug "Safety and Service" an den Seiten hinten vermissen, den viele CHP Fahrzeuge auch seinerzeit hatten. Aber die Vorbildrecherche ergab hier kein eindeutiges Ergebnis, die meisten Wagen (auch Caprice '87) hatten diesen Schriftzug, aber längst nicht alle; zudem war er wohl auf der Beifahrerseite nicht vorhanden, wenn dort hinten an der Seite eine Antenne verbaut war. Dass dieser Schriftzug hier also fehlt, ist schade, aber offenbar nicht grundsätzlich falsch.











Der Lackauftrag (Blau und Schwarz) scheint nicht übermäßig dick zu sein, allerdings ist das hintere Kennzeichenfeld bei allen Modellen ziemlich satt zugelaufen, auch die meisten Türgriffmulden sind nahezu komplett zu.
Und zum Schluss noch für die Freunde einsatztechnischer Details: Es gibt bei Brekina keine Suchscheinwerfer zum Anbauen, welche beim CHP damit sehr schmerzlich vermisst werden.
Der Leuchtbalken besteht wie gesagt aus zwei Teilen, einem silber bemalten, etwas zu breiten Grundsteg mit Standfüßen und einem je nach Verwendungszweck transparent bemalten Klarglasteil, wobei die Mittelsektion (Lautsprechergehäuse) je nach "Vorbild" silbern oder schwarz angemalt ist. Bedingt durch die Konstruktion reichen die Hauben unschön nicht weit genug unten um den Steg herum und sind auch nur oberhalb der Formtrennnaht rot bzw blau (teilweise sind immerhin die Seiten vollständig farbig). Für Puristen sei noch erwähnt, eine Ungenauigkeit aus Einfachheitsgründen zeigt der NYPD Balken nach hinten: Wo bei Brekina Rot ist, müssten die Hauben orange sein; aber immerhin stimmen die relativen Längen der klaren und farbigen Haubenabschnitte.
Nichtsdestotrotz ist der Balken ein Zwitterwesen zwischen dem Federal Signal Aerodynic (NYPD) und dem Jestsonic (CHP), wobei beide immerhin in ihren angedachten Vorbildversionen auf den richtigen Autos sitzen.
Auch wenn einiges an (meiner Ansicht nach berechtigter) Kritik zusammengekommen ist, sind diese Chevrolet Caprice '87 insgesamt trotzdem sehr schöne Modelle, die bisher definitiv gefehlt haben. Da sie sogar erstaunlich günstig sind (insbesondere gegenüber denen von Rapido, die allerdings auch wohl nur in deutlich geringerer Auflage produziert wurden), kann man sie wirklich getrost auf die Anlage stellen oder in eine Sammlung einreihen. Ob sie sich gut für eigene Umgestaltungen entlacken lassen, weiß ich nicht, auf einen Versuch käme es aber an, mit dem Caprice ließe sich einiges anfangen. Ich würde mir ohnehin wünschen, dass zu gegebener Zeit noch einige weitere (Einsatz-)Varianten nachkommen, genug Vorbilder gab es ja.
So, nun hoffe ich, der ein oder andere, der diese Modelle noch nicht hat, kann mit dieser recht ausführlichen Modellvorstellung etwas anfangen - sofern überhaupt Interesse an amerikanischen Vorbildern der späten 1980er Jahre besteht.
