Hallo zusammen,
vielleicht kann dieser Link bei der Decalerstellung mal nützlich sein.
Ich habe ihn selbst noch nicht ausprobiert
https://www.myfonts.com/pages/whatthefont
Bis dann
Wolfgang
Link zu einer Schriftartenerkennung
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Link zu einer Schriftartenerkennung
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Link zu einer Schriftartenerkennung
Interessanter Link (offenbar war/ist diese Seite als "WhatTheFont" bekannt). Ich habe diese Schriftartenerkennung nun ausprobiert mit Schriftbeispielen, bei denen ich die Schriftarten kenne. Bei einem Versuch kam diese Seite immerhin nah ran, bei einer anderen Probe kam überhaupt nichts passendes bei raus.
Das Problem ist nämlich, dass diese Seite die gefundenen/angezeigten Ergebnisse alle selber als Font verkauft, was dort nicht zu kaufen ist, erkennt diese Seite damit offenbar auch nicht...
Es gibt noch einige andere Seiten zur Schrifttyperkennung, die auch im Netz frei verfügbare Schriftarten erkennen bzw. anzeigen können. Z.T. sind diese Seiten allerdings recht aufwendig bis kompliziert in der Anwendung. Wie solche Suchseiten funktionieren, wird anhand einiger beispielhaft ausgewählten Seiten hier erklärt: https://www.designerinaction.de/typogra ... -erkennen/ (Die von Wolfgang verlinkte ist übrigens auch dabei.)
Die Chancen, eine gesuchte Schrift zu identifizieren, sind hier in der Regel deutlich größer, auch wenn ich nicht weiß, auf welche Schriftdatenbanken diese Suchseiten zurückgreifen. U.U. muss man mehrere Suchseiten durchprobieren, um eine bestimmte Schriftart zu identifizieren. Bei Spezialschriften dürften aber alle an ihre Grenzen kommen (ich suche z.B. schon länger welche der Police Luxembourg - offenbar keine Chance...).
Das Problem ist nämlich, dass diese Seite die gefundenen/angezeigten Ergebnisse alle selber als Font verkauft, was dort nicht zu kaufen ist, erkennt diese Seite damit offenbar auch nicht...
Es gibt noch einige andere Seiten zur Schrifttyperkennung, die auch im Netz frei verfügbare Schriftarten erkennen bzw. anzeigen können. Z.T. sind diese Seiten allerdings recht aufwendig bis kompliziert in der Anwendung. Wie solche Suchseiten funktionieren, wird anhand einiger beispielhaft ausgewählten Seiten hier erklärt: https://www.designerinaction.de/typogra ... -erkennen/ (Die von Wolfgang verlinkte ist übrigens auch dabei.)
Die Chancen, eine gesuchte Schrift zu identifizieren, sind hier in der Regel deutlich größer, auch wenn ich nicht weiß, auf welche Schriftdatenbanken diese Suchseiten zurückgreifen. U.U. muss man mehrere Suchseiten durchprobieren, um eine bestimmte Schriftart zu identifizieren. Bei Spezialschriften dürften aber alle an ihre Grenzen kommen (ich suche z.B. schon länger welche der Police Luxembourg - offenbar keine Chance...).
Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Tobias Voss
- User
- Beiträge: 862
- Registriert: 05.08.2008, 15:11
- Postleitzahl: 40549
- Land: Deutschland
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Link zu einer Schriftartenerkennung
Bei solchen Spezialschriften könnte es unter Umständen helfen, dort anzufragen, wo diese Schriften verwendet werden. Wenn man eine Antwort erhält, gibt es meiner Ansicht nach entweder die Aussage, das es gar keine "richtige" Schriftart ist, sondern quasi für die wenigen Buchstaben gezeichnet wurde oder aber man bekommt den Namen der Schriftart einfach genannt.Ralf Schulz hat geschrieben:Bei Spezialschriften dürften aber alle an ihre Grenzen kommen (ich suche z.B. schon länger welche der Police Luxembourg - offenbar keine Chance...).
Und wenn man dann die Schriftart kennt, bedeutet das auch leider noch lange nicht, dass man sie auch bekommen kann. War es nicht so, dass eine der deutschen Schriftarten für die Kennzeichen nicht frei verfügbar gewesen ist?
Viele Grüße,
Tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Link zu einer Schriftartenerkennung
Hehe, Nachfragen ist gut - das klappt bestenfalls nur, wenn man jemanden gut kennt, der dort beschäftigt, Mitglied o.ä. ist, wo die gesuchte Schrift benutzt wird, und der sich ganz nebenbei noch damit auskennt; oder man steht gut mit dem Designer des Schriftbildes (oder gar der Schrift direkt). Wenn man etwas Glück hat, wird der Schrifttyp sogar schon direkt angegeben, z.B. die DRF war da schon sehr offen (NOTARZT auf dem Heckausleger = Frutiger Black).
In meinem konkreten Beispiel ist eine Nachfrage hingegen gänzlich sinnlos. Es wird keine Antwort geben, da in Luxemburg sowas offenbar als Geheimsache eingestuft wird, man bekommt nicht mal den Namen des Schrifttyps für die Kfz-Kennzeichen, den Herstellern der Kennzeichen ist es untersagt, den Namen an Neugierige zu verraten...
Und es stimmt schon, die wenigsten der verwendeten Schriften werden frei verfügbar zu finden sein (siehe auch Frutiger Black). Aber mit einem konkreten Namen kann man immerhin zumindest nach ähnlichen Schriften suchen, bei denen man für die Verwendung auf Modellen eventuell nur noch ein paar kleine Änderungen vornehmen müsste. Und mit ebenfalls etwas Glück findet man direkt nachgemachte Schriften, die der gesuchten schon nahezu perfekt gleichen.
Es stimmt schon, die sog. FE-Schrift für die deutschen Euro-Kfz-Kennzeichen gibt es offiziell nicht zu haben, weder frei noch zu kaufen. Aber schon sehr früh hatte jemand diese Schrift kopiert/nachgezeichnet und frei zur Verfügung gestellt. Bei genauer Betrachtung gibt es hier und da zwar winzige Abweichungen zum Original (gerade bei den Ziffern, wenn ich mich nicht irre), fällt im Modell aber kaum jemandem auf. Es gibt ja sogar mehrere Varianten zu dieser FE-Schrift, neben diesen Schriftzeichen alleine gibt es bekanntermaßen auch ein Font, mit dem automatisch gleich der Rahmen ums Kennzeichen mit gesetzt wird, durchaus sehr praktisch...
In meinem konkreten Beispiel ist eine Nachfrage hingegen gänzlich sinnlos. Es wird keine Antwort geben, da in Luxemburg sowas offenbar als Geheimsache eingestuft wird, man bekommt nicht mal den Namen des Schrifttyps für die Kfz-Kennzeichen, den Herstellern der Kennzeichen ist es untersagt, den Namen an Neugierige zu verraten...
Und es stimmt schon, die wenigsten der verwendeten Schriften werden frei verfügbar zu finden sein (siehe auch Frutiger Black). Aber mit einem konkreten Namen kann man immerhin zumindest nach ähnlichen Schriften suchen, bei denen man für die Verwendung auf Modellen eventuell nur noch ein paar kleine Änderungen vornehmen müsste. Und mit ebenfalls etwas Glück findet man direkt nachgemachte Schriften, die der gesuchten schon nahezu perfekt gleichen.
Es stimmt schon, die sog. FE-Schrift für die deutschen Euro-Kfz-Kennzeichen gibt es offiziell nicht zu haben, weder frei noch zu kaufen. Aber schon sehr früh hatte jemand diese Schrift kopiert/nachgezeichnet und frei zur Verfügung gestellt. Bei genauer Betrachtung gibt es hier und da zwar winzige Abweichungen zum Original (gerade bei den Ziffern, wenn ich mich nicht irre), fällt im Modell aber kaum jemandem auf. Es gibt ja sogar mehrere Varianten zu dieser FE-Schrift, neben diesen Schriftzeichen alleine gibt es bekanntermaßen auch ein Font, mit dem automatisch gleich der Rahmen ums Kennzeichen mit gesetzt wird, durchaus sehr praktisch...
Viele Grüße -
Ralf
Ralf