Mercedes-Basteleien
Moderator: Jochen Bucher
- Jochen Bucher
- User
- Beiträge: 1738
- Registriert: 17.05.2007, 10:50
- Postleitzahl: 95111
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rehau
Re: Mercedes-Basteleien
Hallo Stefan,
freut mich, dass dir das Modell gefällt.
Zum Bau: FG und Trittbretter sind vom TLF, der vordere Geräteraum ist bei mir 10 mm, das hat sich so ergeben, da ich das Innenteil des Aufbaus nur vorne gekürzt habe, somit ist hinterer Überhang gleich wie beim LF16.
freut mich, dass dir das Modell gefällt.
Zum Bau: FG und Trittbretter sind vom TLF, der vordere Geräteraum ist bei mir 10 mm, das hat sich so ergeben, da ich das Innenteil des Aufbaus nur vorne gekürzt habe, somit ist hinterer Überhang gleich wie beim LF16.
Grüße aus Hochfranken
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
- Uli Vornhof
- Administrator
- Beiträge: 4283
- Registriert: 08.06.2007, 09:43
- Postleitzahl: 40667
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meerbusch
Re: Mercedes-Basteleien
Klasse Modell Jochen, sehr schön geworden!
Wahrscheinlich war es eine weitreichende Telepathie, denn ich hab mir auch die Teile für diese Kombination besorgt! Vor über 30 Jahren hatten mein Vater und ich zusammen schon mal so was gebaut, aus der MKW Hütte und dem 1128 Aufbau!
Zeig ich euch bei Gelegenheit mal!
Dann bin ich mal gespannt auf die Grabostädter Version!
Grüße Uli
Servus!Stefan Buchen hat geschrieben:Das muss Telepathie sein, ich habe nämlich gestern Abend die Teile für das selbe Modell herausgelegt und werde in Kürze mit dem Bau beginnen.
Wahrscheinlich war es eine weitreichende Telepathie, denn ich hab mir auch die Teile für diese Kombination besorgt! Vor über 30 Jahren hatten mein Vater und ich zusammen schon mal so was gebaut, aus der MKW Hütte und dem 1128 Aufbau!
Zeig ich euch bei Gelegenheit mal!
Dann bin ich mal gespannt auf die Grabostädter Version!
Grüße Uli
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Mercedes-Basteleien
Hallo Jochen,
das LF8 schwer gefällt mir. Und es ist wie bei Stefan, auch ich habe schon einen Bausatz hier liegen, um ein solches Fahrzeug zu bauen.
Was mir bei dem Modell aufgefallen ist, dass ist der kurze Radstand. Ist das so vorbildgerecht? Auf Fotos von Originalfahrzeugen scheint mir der Radstand länger zu sein.
Vergleiche das Modell mal mit diesem Vorbild:
https://www.feuerwehr-todtmoos.de/index ... f3ddf71c-1
Oder wurde die LF8 schwer mit unterschiedlichen Radständen produziert?
das LF8 schwer gefällt mir. Und es ist wie bei Stefan, auch ich habe schon einen Bausatz hier liegen, um ein solches Fahrzeug zu bauen.
Was mir bei dem Modell aufgefallen ist, dass ist der kurze Radstand. Ist das so vorbildgerecht? Auf Fotos von Originalfahrzeugen scheint mir der Radstand länger zu sein.
Vergleiche das Modell mal mit diesem Vorbild:
https://www.feuerwehr-todtmoos.de/index ... f3ddf71c-1
Oder wurde die LF8 schwer mit unterschiedlichen Radständen produziert?
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Alex Glawe
- User
- Beiträge: 1365
- Registriert: 29.10.2012, 19:01
- Postleitzahl: 20251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: Mercedes-Basteleien
Dann will ich in den Reigen auch einstimmen - denn auch in meinem Bastelschrank hängt seit ein paar Monaten nun der passende Zweiteiler parat: LF-Kabine; TLF-FG und -Aufbau
Ich hatte mir in den Kopf gesetzt, das LF 8s unlackiert zu realisieren - ergo braucht es sehr feine Sägeschnitte entweder am Übergang G1/G2 zur Stirnwand oder vor der Senkrechtsrebe zwischen G1/G2 und G3/G4. Welche Variante würdet Ihr wählen?
Und welche 1:87-Breite hat denn nun das korrekte G1/G2-Rollo?
Denn G3/G4 hat m.E. bereits die korrekte Breite, wenn man den TLF-Aufbau nimmt. Das Thema wurde übrigens einst hier schon einmal angerissen.
Eine schöne 90°-Seitenansicht findet sich übrigens auch in Norddeutschland:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... oto/503529
Allseits gutes Gelingen,
Alex

Ich hatte mir in den Kopf gesetzt, das LF 8s unlackiert zu realisieren - ergo braucht es sehr feine Sägeschnitte entweder am Übergang G1/G2 zur Stirnwand oder vor der Senkrechtsrebe zwischen G1/G2 und G3/G4. Welche Variante würdet Ihr wählen?
Und welche 1:87-Breite hat denn nun das korrekte G1/G2-Rollo?

Eine schöne 90°-Seitenansicht findet sich übrigens auch in Norddeutschland:

Allseits gutes Gelingen,
Alex
Audienz bei Dr. Schallrauch? -> https://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=93&t=16266
- Stefan Buchen
- User
- Beiträge: 1891
- Registriert: 24.04.2007, 19:36
- Postleitzahl: 58642
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
Re: Mercedes-Basteleien
Meiner Recherche nach war der Radstand beim LF 8 schwer auf MB LAF 911 B in der Regel 3600 mm. Es gab aber auch welche mit einem Radstand von 3200 mm.Frank D. hat geschrieben:Oder wurde die LF8 schwer mit unterschiedlichen Radständen produziert?
Grüße
-
- User
- Beiträge: 182
- Registriert: 20.07.2007, 19:56
- Postleitzahl: 31008
- Land: Deutschland
- Wohnort: Esbeck/Elze
Re: Mercedes-Basteleien
Hallo zusammen, ich bin mir ziemlich sicher, dass der korrekte Radstand beim Ziegler LF 8 s bei 3.600 mm liegt. Ich habe dazu mal eine Maßzeichnung gesehen. Unter den Maßzeichnungen bei GTP ist auch ein MB LF 8 s (allerdings von Bachert) zu sehen. Es entspricht nahezu komplett vom Aussehen her dem Ziegler LF 8 s.
Auch der Radstand dort beträgt 3.600 mm.
Verlinken hat leider nicht funktioniert…
Auch der Radstand dort beträgt 3.600 mm.
Verlinken hat leider nicht funktioniert…
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Mercedes-Basteleien
Guten Abend allerseits,
der Radstand der LF 8 schwer auf DB L(A)F 710 und 911 betrug in den allermeisten Fällen tatsächlich 3.600 mm.
Mir sind nur einige wenige Fahrzeuge mit dem kürzeren Radstand von 3.200 mm bekannt, z.B. :
FF Gülzow (Bachert, 1966): https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/115672
FF Steingaden (Bachert, 1966): https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/90373
FF Ganderkesee (Metz, 1965)
FF Friedrichsdorf (Kreis HG, Metz, 1965)
FF Emertsham (Metz, 1965): https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/10983
FF Fürth (Metz, 1965)
FF Weiskirchen (Metz, 1966): https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/66115
FF Sexau (Lkrs. EM, Metz, 1968)
FF Falkenstein (Lkrs. CHA, Metz, 1969)
Alle diese mir bekannten kurzen LF 8s waren noch 710er mit Drehtüren, mal mit, mal ohne Allradantrieb. Nach meiner bisherigen Erkennntnis haben Arve, Schlingmann und Ziegler nur den langen Radstand verwendet.
Schöne Grüße
Klausmartin
der Radstand der LF 8 schwer auf DB L(A)F 710 und 911 betrug in den allermeisten Fällen tatsächlich 3.600 mm.
Mir sind nur einige wenige Fahrzeuge mit dem kürzeren Radstand von 3.200 mm bekannt, z.B. :
FF Gülzow (Bachert, 1966): https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/115672
FF Steingaden (Bachert, 1966): https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/90373
FF Ganderkesee (Metz, 1965)
FF Friedrichsdorf (Kreis HG, Metz, 1965)
FF Emertsham (Metz, 1965): https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/10983
FF Fürth (Metz, 1965)
FF Weiskirchen (Metz, 1966): https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/66115
FF Sexau (Lkrs. EM, Metz, 1968)
FF Falkenstein (Lkrs. CHA, Metz, 1969)
Alle diese mir bekannten kurzen LF 8s waren noch 710er mit Drehtüren, mal mit, mal ohne Allradantrieb. Nach meiner bisherigen Erkennntnis haben Arve, Schlingmann und Ziegler nur den langen Radstand verwendet.
Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Mercedes-Basteleien
Hallo zusammen,
ich habe heute auch noch im Zieglerkatalog 82/83 nachsehen und da wird, wie Klausmartin ja bereits geschrieben hat, ein Radstand von 3600mm angegeben.
Ich habe die Bilder von Jochens Modell mit dem Vorbild und auch mit einem anderen Modell aus dem Internet verglichen. Der Radstand ist bei Jochens Modell scheinbar korrekt (3600 mm). Ich hatte mich an der senkrechten Strebe zwischen den Geräteräumen orientiert, denn diese sitzt an dem Modell weiter hinten. Wahrschein hat Jochen einen Aufbau vom Frontlenker LF16 verwenden, an dem die Geräteräume jeweils ca. 3mm breiter sind. Dadurch kommt die Verschiebung der senkrechten Strebe nach Hinten zu Stande und der hintere Überhang wird größer.
Realisieren lässt sich das LF8 aus einem TLF Fahrgestell mit Gruppenkabine und 7mm gekürztem Aufbau. Die Preiser Gruppenkabine ist ungefähr 7mm länger als die Staffelkabine.
Mehr schreibe ich jetzt nicht mehr dazu, schließlich ist es ja Jochen Thread mit seinen "Mercedes Basteleien"...
ich habe heute auch noch im Zieglerkatalog 82/83 nachsehen und da wird, wie Klausmartin ja bereits geschrieben hat, ein Radstand von 3600mm angegeben.
Ich habe die Bilder von Jochens Modell mit dem Vorbild und auch mit einem anderen Modell aus dem Internet verglichen. Der Radstand ist bei Jochens Modell scheinbar korrekt (3600 mm). Ich hatte mich an der senkrechten Strebe zwischen den Geräteräumen orientiert, denn diese sitzt an dem Modell weiter hinten. Wahrschein hat Jochen einen Aufbau vom Frontlenker LF16 verwenden, an dem die Geräteräume jeweils ca. 3mm breiter sind. Dadurch kommt die Verschiebung der senkrechten Strebe nach Hinten zu Stande und der hintere Überhang wird größer.
Realisieren lässt sich das LF8 aus einem TLF Fahrgestell mit Gruppenkabine und 7mm gekürztem Aufbau. Die Preiser Gruppenkabine ist ungefähr 7mm länger als die Staffelkabine.
Mehr schreibe ich jetzt nicht mehr dazu, schließlich ist es ja Jochen Thread mit seinen "Mercedes Basteleien"...
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Jochen Bucher
- User
- Beiträge: 1738
- Registriert: 17.05.2007, 10:50
- Postleitzahl: 95111
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rehau
Re: Mercedes-Basteleien
Hallo zusammen,
danke für die Reaktionen und sehr ausführlichen Informationen zum Vorbild!
Evtl. kann ja ein Admin die Infos zum Vorbild in einen eigenen Thread verschieben.
Freut mich auch sehr, dass ich einige dazu inspiriere, ihr Modell anzufangen oder fertig zu stellen.
Ich selbst hab mal ein Werk aus früher Modellbauzeit herausgeholt und das kommt dem Original zumindest beim Aufbau deutlich näher
Hier im Vergleich alt gegen neu.


@Frank: Kann man aus den Prospekten Maße für Aufbau und hinteren Überhang ermitteln?
danke für die Reaktionen und sehr ausführlichen Informationen zum Vorbild!
Evtl. kann ja ein Admin die Infos zum Vorbild in einen eigenen Thread verschieben.
Freut mich auch sehr, dass ich einige dazu inspiriere, ihr Modell anzufangen oder fertig zu stellen.
Ich selbst hab mal ein Werk aus früher Modellbauzeit herausgeholt und das kommt dem Original zumindest beim Aufbau deutlich näher

Hier im Vergleich alt gegen neu.


@Frank: Kann man aus den Prospekten Maße für Aufbau und hinteren Überhang ermitteln?
Grüße aus Hochfranken
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Mercedes-Basteleien
Hallo Jochen,
aus dem Katalog kann man leider keine Maße abgreifen.
Alex hatte weiter Oben einen Link zu BOS-Fahrzeuge gepostet. Dort ist eine 90-Grad Ansicht vorhanden. Da kann man eventuell Maße abgreifen.
aus dem Katalog kann man leider keine Maße abgreifen.
Alex hatte weiter Oben einen Link zu BOS-Fahrzeuge gepostet. Dort ist eine 90-Grad Ansicht vorhanden. Da kann man eventuell Maße abgreifen.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Jochen Bucher
- User
- Beiträge: 1738
- Registriert: 17.05.2007, 10:50
- Postleitzahl: 95111
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rehau
Re: Mercedes-Basteleien
Hallo zusammen,
das hat mich jetzt doch sehr beschäftigt und ich bin der Sache auf den Grund gegangen.
Zu den beiden Modellen:
Das Neuere ist falsch gebaut - warum weiß ich nicht so genau - obwohl ich erst vor kurzem begonnen habe.
Bei diesem Modell habe ich das MB Hauber LF 16 verwendet, der hintere Bereich ist somit richtig, aber die 3 mm breiteren Rollos vorne verschieben den Aufbau nach hinten und steht über das Innenteil über, deshalb ist der Überhang hinten zu groß.
Beim älteren LF 8s passt der Aufbau, hier habe ich sogar den Aufbau des LF 16-TS verwendet, da dies einen breiteren hinteren GR.
Dafür sind die vorderen Kotflügel vom LF 16-TS zu überdimensioniert, aber das kann ich nun ändern.
Auch war ich damals noch nicht so geübt was Dichtungen und Rahmendetails betrifft.
Zum Glück war ich auch mit Kleber sparsam und vieles ist nur gesteckt, damit kann ich das alte LF etwas auffrischen und in den Jahren sind auch ausreichend „Ersatzteile“ übriggeblieben.
Da ich noch ein LF 8 schwer in Bau habe, werde ich hier noch was korrigieren und auch eine andere Kabine verwenden.
Gerade deshalb sind Diskussionen hier im Forum sehr wichtig - und hier sehr hilfreich!
das hat mich jetzt doch sehr beschäftigt und ich bin der Sache auf den Grund gegangen.
Zu den beiden Modellen:
Das Neuere ist falsch gebaut - warum weiß ich nicht so genau - obwohl ich erst vor kurzem begonnen habe.
Bei diesem Modell habe ich das MB Hauber LF 16 verwendet, der hintere Bereich ist somit richtig, aber die 3 mm breiteren Rollos vorne verschieben den Aufbau nach hinten und steht über das Innenteil über, deshalb ist der Überhang hinten zu groß.
Beim älteren LF 8s passt der Aufbau, hier habe ich sogar den Aufbau des LF 16-TS verwendet, da dies einen breiteren hinteren GR.
Dafür sind die vorderen Kotflügel vom LF 16-TS zu überdimensioniert, aber das kann ich nun ändern.
Auch war ich damals noch nicht so geübt was Dichtungen und Rahmendetails betrifft.
Zum Glück war ich auch mit Kleber sparsam und vieles ist nur gesteckt, damit kann ich das alte LF etwas auffrischen und in den Jahren sind auch ausreichend „Ersatzteile“ übriggeblieben.
Da ich noch ein LF 8 schwer in Bau habe, werde ich hier noch was korrigieren und auch eine andere Kabine verwenden.
Gerade deshalb sind Diskussionen hier im Forum sehr wichtig - und hier sehr hilfreich!
Grüße aus Hochfranken
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
-
- User
- Beiträge: 1292
- Registriert: 23.07.2011, 18:42
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: Mercedes-Basteleien
Hallo Jochen,
auch wenn sich im Nachgang herausstellt, dass der hintere Übergang vielleicht etwas zu lang ist - ich mag Dein Modell. Im Vergleich neu vs.alt sieht man doch die Weiterentwicklung, die es gegeben hat. Auf das nächste LF 8 (schwer) aus Deiner Werkstatt bin ich gespannt, und auch auf die Vorstellung der von den anderen Forumsmitgliedern angedrohten (
) Projekte.
Viele Grüße
Henning
auch wenn sich im Nachgang herausstellt, dass der hintere Übergang vielleicht etwas zu lang ist - ich mag Dein Modell. Im Vergleich neu vs.alt sieht man doch die Weiterentwicklung, die es gegeben hat. Auf das nächste LF 8 (schwer) aus Deiner Werkstatt bin ich gespannt, und auch auf die Vorstellung der von den anderen Forumsmitgliedern angedrohten (

Viele Grüße
Henning
- Jochen Bucher
- User
- Beiträge: 1738
- Registriert: 17.05.2007, 10:50
- Postleitzahl: 95111
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rehau
Re: Mercedes-Basteleien
Weiter gehts mit dem nächsten LF 8 schwer
Verfeinerung der Kabine - nicht nur für das LF 8

Rohbau

fertiges Modell LF 8 schwer MB 710/Metz

Verwendet wurde die Kabine vom LF 16-TS, die Ecken wurden verrundet. Aufbau mit den richtigen Maßen entstand wie beim vorherigen Modell, diesmal aber mit Merlau Klappen als Verschluss, VP ist von Roco.
Verfeinerung der Kabine - nicht nur für das LF 8

Rohbau

fertiges Modell LF 8 schwer MB 710/Metz


Verwendet wurde die Kabine vom LF 16-TS, die Ecken wurden verrundet. Aufbau mit den richtigen Maßen entstand wie beim vorherigen Modell, diesmal aber mit Merlau Klappen als Verschluss, VP ist von Roco.
Grüße aus Hochfranken
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Mercedes-Basteleien
Hallo Jochen,
die Idee das LF 8 schwer mit Klappen und dann noch mit abgerundeter Kabine zu bauen ist einfach super und schaut klasse aus. Alles passt wunderbar zusammen und vermittelt eine Reise in die 60er Jahre.
Gruß Johannes
die Idee das LF 8 schwer mit Klappen und dann noch mit abgerundeter Kabine zu bauen ist einfach super und schaut klasse aus. Alles passt wunderbar zusammen und vermittelt eine Reise in die 60er Jahre.
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
-
- User
- Beiträge: 1292
- Registriert: 23.07.2011, 18:42
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: Mercedes-Basteleien
Hallo Jochen,
auch dieses Modell ist Dir gut gelungen. Meiner Vorstellung davon, wie so ein LF 8 schwer aussehen sollte, entspricht es total.
Allerdings wirkt der Aufbau dunkler als die Kabine. Ist das wirklich so, oder bloß der Fotografie geschuldet?
Viele Grüße
Henning
auch dieses Modell ist Dir gut gelungen. Meiner Vorstellung davon, wie so ein LF 8 schwer aussehen sollte, entspricht es total.

Viele Grüße
Henning