Wie bei einigen anderen Threads auch, habe ich mich entschlossen auch diesen etwas umzubauen, um die Übersichtlichkeit etwas einfacher zu gestalten. Ab heute heisst er einfach WF BASF Ludwigshafen.
Hier die Übersicht der einzelnen Fahrzeuge, im Detail dann weiter unten:








Bisheriger Beitrag vom 17.3. 2019:
Wie so vieles lange geplant und bisher nie realisiert: Die Turbolöscher von Zikun. Auch ein Glück, da ich vom letzten von Zikun gebauten Turbolöscher erst seit letztem Jahr Bilder habe. Auf diese Weise konnte ich alle 5 deutschen und einen weiteren komplett auf einen Schlag bauen.
Beginnen wir erst mal mit dem zweiten Turbolöscher der WF BASF Ludwigshafen. Nach dem Prototypen auf MAN in 1996 beschaffte man dort 2004 eine verbesserte Version auf Actros-Fahrgestell. Dieser unterschied sich von den darauf folgenden in diversen Details.
Basis für das Modell ist ein Herpa-Allradfahrgestell kombiniert mit einer Fernfahrerkabine. Der Stoßstangen-Kotflügelbereich wurde entsprechend des Vorbildes etwas angepasst. Oben in das Kabinenheck musste ein Fenster gefeilt und die rechte Vertiefung für den Ansaugstutzen verschlossen werden.Im Fahrerhaus selbst habe ich dann noch das Bedientableau der Turbinen und Löschtechnik eingebaut, was leider nach Montage kaum noch sichtbar ist, also ein sogenanntes „Niehoffsches Paradoxon“.
Der Aufbau entstand wie immer aus Platten und Profilen, wobei sich dieser durch das oben offene Heck und die teils offene Aufhängung der Lafette am kompliziertesten von allen Modellen gestaltete. Die Lafetten habe ich übrigens bei allen Modellen separat gebaut, der besseren Lackierbarkeit halber. Auch die Schlauchanschlüsse wurden hier erst nach dem lackieren eingeklebt. Lackierung BASF-typisch in RAL 3003 mit Autolack.
Übrigens habe ich ganz bewusst keinen der Turbolöscher in Arbeitsstellung gebaut, zum Einen weil ich alle meine Modelle in Fahrtstellung gebaut habe und zum anderen wäre es mir zu aufwendig geworden.










