Blaulichter am Jakobsweg

Europa, Amerika, Asien, Afrika, Australien.......
Antworten
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Blaulichter am Jakobsweg

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
in diesem Jahr ging der Urlaub auf den Jakobsweg von Porto (Portugal) nach Santiago de Compostela (Spanien). Ich will euch hier keine Beschreibung der ganzen Reise geben, sondern euch die Blaulichtfahrzeuge zeigen, die mir über den Weg gelaufen oder besser gesagt gefahren sind.

Vor dem eigentlichen Jakobsweg, mit seiner Wanderstrecke von ca. 250 km, hatten wir noch einen Abstecher in den Wallfahrtort Fatima gemacht.
Nachfolgend einige Fahrzeuge der örtlichen Feuerwehr. Die dortige Wache besteht aus einem kleinen Wachgebäude mit 3 Fahrzeugboxen, die aber nur Fahrzeuge in Sprintergröße aufnehmen können. Dort stehen nur die Rettungswagen der B.V. (Bombeiros Voluntairos, sprich freiwillige Feuerwehr). Insgesamt konnte ich dort 5 RTW zählen. Das Personal scheint auch dauerhaft auf der Wache zu sein, ist aber tatsächlich nur freiwilliges Personal.
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite gibt es diese offene Fahrzeughalle.
Bild
Neben den restlichen Rettungswagen sind dort 2 Waldbrand-TLF, 1 Tanklöschfahrzeug, 1 großer Tanker, 1 Gelenkmast sowie 1 Kdow und ein Klein- TLF untergebracht.
Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Weiter ging es an den eigentlichen Startpunkt des Jakobsweg in Porto
Neben einer Berufsfeuerwehr gibt es auch eine freiwillige Feuerwehr in Porto. Ein kleine Wache mitten in der Stadt bot einige interessante Einblicke. Nicht nur hier sondern auch in anderen Städten gab es drangvolle Enge und mindestens zwei Einsatzfahrzeuge hintereinander stehend. Hier wurde sogar ein Teil der Fahrzeuge vor der Wache auf der Straße geparkt.
Bild
Hier gab es neben einem älteren Renault TLF, ein Klein- TLF, eine DL18(?) auf Mercedes LP Fahrgestell sowie ein Oldtimer Löschfahrzeug zu bestaunen. Die beiden RTW´s standen ungeschützt geparkt auf der Straße
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Ein interessantes Einsatzfahrzeug begegnete mir noch in der Stadt auf dem Weg zu einem Einsatz. Die Kennung weißt es zwar als Kleinlöschfahrzeug aus, aber ob des riesigen Radstand hat das mit Klein definitiv nichts mehr zu tun.
Bild

Erst folgte der Wanderweg dutzende Kilometer dem Meer. Dort stand schon an einigen Stellen die Strandrettung mit ihren Einsatzfahrzeugen bereit.
Bild Bild Bild Bild

Die nächsten Einsatzfahrzeuge ließen dann erst einmal 90km auf sich warten. Erst in Caldas de Rais wurde ich wieder fündig. Beide Einsatzfahrzeuge standen auf einem kleinen Parkplatz neben der örtlichen Polizeistation.
Bild Bild Bild

In Valenca, kurz vor der portugiesisch- spanischen Grenze, führte der Jakobsweg für mich stilecht direkt über den Hof der Feuerwache.
Bild
Neben etlichen Rettungswagen gab es dort zwei Kleinlöschfahrzeuge, ein älteres TLF auf Fiat- Fahrgestell, ein Kleinlöschfahrzeug, eine Waldbrand TLF, ein Gelenkmast sowie ein Kdow mit einem Anbauzelt, sowie ein geländegängiger Kdow zu finden. Auch hier wieder drangvolle Enge.
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Auch auf der spanischen Seite der Grenze ging es blaulichtig weiter. Dort begrüßte uns dieser schicke RTW.
Bild.
Die örtliche Polizei bot jetzt nichts spektakuläres, aber doch eine interessante Zivilstreife
Bild Bild

In Spanien nahm die Dichte der Einsatzfahrzeuge deutlich ab. Dafür wurde es nicht minder ausgefallen.
So unterhält die Guardi Cilvil extra zur Betreuung der Pilger einen mobilen Polizeiposten.
Bild Bild Bild

Erst kurz vor den eigentlichen Ziel in Santiago de Compostela gab es wieder Einsatzfahrzeuge. Dort begrüßten uns schon am Stadtrand diese beiden RTW´s.
Bild Bild

Auch die örtliche Polizei hatte einiges zu bieten. Insgesamt habe ich vier verschiedene Polizeiorganisationen gezählt.
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Interessant ist die eine oder andere Form der Sondersignalanlagen die ich in dieser Form bisher nicht kannte.

Ein Geheimnis was ich nicht lösen konnte ist eine spezielle Form der Beleuchtung der Sondersignalanlage. Mehrmals sind mir Polizeifahrzeuge aufgefallen deren sämtliche Blaulichter eingeschaltet waren, d.h. nicht blinkten sondern dauerhaft leuchteten. Meistens standen diese Fahrzeuge besetzt irgendwo an neuralgischen Punkten oder fuhren im normalen Verkehr durch die Stadt.
Bild

Zum Abschluss habe ich noch die örtliche Feuerwehr aufgesucht.
Die gezeigte Wache mit ihrem Fahrzeugbestand ist für eine Großstadt mit ca. 100 Tausend Einwohnern zuständig.
Bild

Schon von weitem begrüßen zwei Oldtimer, die in verglasten Containern ausgestellt sind Interessierte.
Bild Bild Bild Bild Bild.

Folgende aktuelle Einsatzfahrzeug sind auf der Wache stationiert.
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Auf der Rückreise gab es noch diese beiden Einsatzfahrzeuge der Flughafenpolizei von Porto zu sehen.
Bild Bild Bild

Insgesamt auch aus blaulichtiger Sicht ein toller Urlaub.
Ich hoffe der Bericht hat gefallen.

Bis dann Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Blaulichter am Jakobsweg

Beitrag von Marc Dörrich »

Coole Fotos!
Ein Geheimnis was ich nicht lösen konnte ist eine spezielle Form der Beleuchtung der Sondersignalanlage. Mehrmals sind mir Polizeifahrzeuge aufgefallen deren sämtliche Blaulichter eingeschaltet waren, d.h. nicht blinkten sondern dauerhaft leuchteten.
Das ist mir vor etlichen Jahren (Anfang/Mitte 90er) auch noch aus dem Urlaub im Gedächtnis. Scheint also länger Bestand zu haben.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Kai-Uwe Nölle
User
Beiträge: 69
Registriert: 22.08.2008, 22:43
Postleitzahl: 64584
Land: Deutschland
Wohnort: Biebesheim

Re: Blaulichter am Jakobsweg

Beitrag von Kai-Uwe Nölle »

Hallo Wolfgang,

die als Dauerlicht geschalteten Blaulichter weisen den Bürger auf einen besetzten Posten der der Polizei hin, bei dem sie schnell Hilfe erbitten können.
Aufgefallen ist mir dies auch in Honolulu auf Hawaii. Dort sind die Fahrzeuge auch mit blauem Dauerlicht als mobile Wache abgestellt.

Gruß Kai-Uwe
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Blaulichter am Jakobsweg

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Kai-Uwe,
vielen Dank für die Aufklärung des Geheimnis. So etwas ähnliches hatte ich mir schon gedacht.

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Blaulichter am Jakobsweg

Beitrag von Ralf Schulz »

Nur zur Vervollständigung: Dieses Dauerlicht nennt man auch cruise light oder mehr technisch ausgedrückt cruise mode.

Sehr schöne Ausbeute, Wolfgang! Man beachte übrigens die zwei Farben der Lichtorgeln auf den Feuerwehrfahrzeugen - Spanien hat ja mittlerweile von Gelblicht auf Blaulicht umgestellt (Blau war bisher allein der Polizei vorbehalten); aber ich dachte, die Übergangszeit sei längst abgelaufen... Ich kenne mich in Spanien allerdings so rein gar nicht aus, gut möglich, dass meine Infos längst wieder überholt sind.
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Blaulichter am Jakobsweg

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Ralf, Danke! Jetzt hat das Kind auch einen Namen

Die unterschiedlichen Signalleuchten sind mir auch aufgefallen.
Aber das Fahrzeug weist noch eine Besonderheit auf.
Schau bitte mal auf den Schriftzug auf der Front. In spanisch heißt Feuerwehr Bomberos. Hier steht aber Bombeiros. Eigentlich der portugisiesche Begriff.
Da der Standort in Gallizien (autonome Provinz von Spanien) mit eigener Sprache liegt, könnte dies eventuell die Besonderheit aufklären.

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Blaulichter am Jakobsweg

Beitrag von Ralf Schulz »

Hallo Wolfgang,

sorry, war gerade nicht "pünktlich" im Forum, sonst hätte ich das gleich geschrieben.

Gerade in den USA sind die cruise lights bei der Polizei vielerorts gebräuchlich (auch bei privaten Sicherheitsdiensten mit Gelblichtbalken oder bei Streifen der Auxiliary Police), in wenigen europäischen Ländern tatsächlich auch.
In Deutschland hingegen braucht man das gar nicht zu kennen, denn wenn hier mal Streife gefahren wird, will man so unbemerkt wie möglich bleiben, um die bösen Jungs/Mädels/Diverse nicht gleich sofort zu verscheuchen. Ganz nebenbei beschleicht mich auch das Gefühl, dass man während der Streife nicht unbedingt "gestört" (angesprochen) werden will, dafür gibt es ja die Fußstreifen (wenn es sie denn noch gibt). Ich bin mir nicht mal sicher, ob diese cruise lights hierzulande überhaupt zugelassen und erlaubt sind. Aber das ist wieder ein ganz anderes Thema...

Stimmt, jetzt wo Du's erwähnst, fällt mir das mit "Bombeiros" auch auf. Na ja, Spanisch oder Portugiesisch, ich kann beides nicht, deshalb übersehe ich das schnell. Mit den Eigenheiten in den autonomen Regionen Spaniens als Grund hierfür könntest Du allerdings wirklich Recht haben, da gibt es ja so manche sonderbaren Auswüchse. Das sind noch schlimmere Zustände als beim Verhältnis der Schotten zu den Engländern. Aber auch das geht in Richtungen, die dieses Forum definitiv nicht betreffen... :roll: :wink: Man darf dies aber als reine Tatsache, gerade im Hinblick auf mögliche Modelle, unbedingt zur Kenntnis nehmen. 8) :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Blaulichter am Jakobsweg

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Wolfgang,

besten Dank für die Präsentation deiner Bilder! :D
Die "Battenberger" gefallen mir natürlich mit Abstand am besten... :wink:

Viele Grüße

Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Antworten

Zurück zu „Ausländische Feuerwehrfahrzeuge“