FF Hanau: TM 37 und ÖSF
-
- User
- Beiträge: 16
- Registriert: 17.11.2007, 20:59
- Postleitzahl: 63486
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bruchköbel
FF Hanau: TM 37 und ÖSF
Hi,
vorgestern bin ich zufällig an der Wache der Feuerwehr Hanau vorbeigekommen, erst dachte ich, ich sehe nicht recht. Auf dem Hof der Feuerwehr stand ein nagelneuer Teleskopmast.
Da ich leider noch nicht da zugekommen bin diesen zufotografieren, gebe ich euch einmal die Links zu 2 Bildern.
Auf den 2ten Bild sieht man das neue Ölspurbeseitigungsfahrzeug der Feuerwehr Hanau. Wenn jemand Informationen bezüglich des Preises und auch des Sinnes des Fahrzeugs hat dann schreibt mit doch einfach.
Hier einmal die Links:
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=42504
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=24055
Mfg Grüßen
Euer Max
vorgestern bin ich zufällig an der Wache der Feuerwehr Hanau vorbeigekommen, erst dachte ich, ich sehe nicht recht. Auf dem Hof der Feuerwehr stand ein nagelneuer Teleskopmast.
Da ich leider noch nicht da zugekommen bin diesen zufotografieren, gebe ich euch einmal die Links zu 2 Bildern.
Auf den 2ten Bild sieht man das neue Ölspurbeseitigungsfahrzeug der Feuerwehr Hanau. Wenn jemand Informationen bezüglich des Preises und auch des Sinnes des Fahrzeugs hat dann schreibt mit doch einfach.
Hier einmal die Links:
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=42504
http://galerie.bos-fahrzeuge.info/detai ... e_id=24055
Mfg Grüßen
Euer Max
Für den Modellbaunachwuchs!
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
- Christoph Bücker
- User
- Beiträge: 791
- Registriert: 05.01.2008, 22:33
- Postleitzahl: 63517
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rodenbach
- Kontaktdaten:
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Ich verstehe nur den Sinn Deiner Frage schon nicht! Im Bildtext bei bos-fahrzeuge beschreibt Martin Sperzel doch recht genau, was das Fahrzeug kann und macht!Wenn jemand Informationen bezüglich des Preises und auch des Sinnes des Fahrzeugs hat....
Und was es mal gekostet hat, kann uns Modellbauern doch ziemlich egal sein...

Aber mal zurück zum Thema, dessen Titel ich übrigens geringfügig ergänzt habe:

© Iveco Magirus Brandschutztechnik, Ulm
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
-
- User
- Beiträge: 16
- Registriert: 17.11.2007, 20:59
- Postleitzahl: 63486
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bruchköbel
- Christoph Bücker
- User
- Beiträge: 791
- Registriert: 05.01.2008, 22:33
- Postleitzahl: 63517
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rodenbach
- Kontaktdaten:
-
- User
- Beiträge: 113
- Registriert: 30.09.2007, 15:32
- Postleitzahl: 25355
- Land: Deutschland
- Wohnort: Barmstedt
Also soweit ich weß sind TM's um einiges günstiger als ein DLK. Da bei der DLK der Leiterpark extrem aufwendig ist. Und beim TM isses halt wesentlich "einfacher". Teuer is sowas in der Größenordnung sicherlich trotzdem noch, aber dennoch günstiger als ne 50 Meter Leiter.
Mfg Gerrit
Mfg Gerrit
I'm so glad that Jesus lives in my house...
- Christoph Asch
- User
- Beiträge: 347
- Registriert: 13.05.2007, 21:28
- Postleitzahl: 63477
- Land: Deutschland
- Wohnort: Maintal
Auch ich habe eben auf der Seite erst mal gestaunt, als ich Hanaus TH 37 gesehen habe. Der Sinn ist ja exact beschrieben ! Und Sinn hat er, denn Hochhäuser gibts in HU ja jede Menge.
Die LB geht an die FF in Steinheim. Da das große Fahrzeug in Kl-Auheim sicher keinen Platz hat, um die DL 22 dort zu ersetzen.
Das ÖSF ist so ziemlich baugleich mit dem anderen in KL. Das Fahrzeug stammt von der Firma-OrcaTec. Hat einen Tank mit einer Hochdrukanlage, die den Balken vor der Stoßstange mit Wasser versorgt. Der Ölfilm wird mit Hilfe der drehenden Wasserbalken vom Asphalt gelöst und gleichzeitig abgesaugt. Eine "Schnellangriffshaspel" gibt es auch. Diese dient normal um Ränder der Straße zu reinigen. Somit ist das U-LF / ÖSF nur bedingt als Löschfahrzeug einsetzbar. Jedenfalls laut Orca eigentlich nicht dafür gedacht.
Übrigens ist es nicht neu: Das ÖSF wurde am 16. April 2007 geliefert.
Die LB geht an die FF in Steinheim. Da das große Fahrzeug in Kl-Auheim sicher keinen Platz hat, um die DL 22 dort zu ersetzen.
Das ÖSF ist so ziemlich baugleich mit dem anderen in KL. Das Fahrzeug stammt von der Firma-OrcaTec. Hat einen Tank mit einer Hochdrukanlage, die den Balken vor der Stoßstange mit Wasser versorgt. Der Ölfilm wird mit Hilfe der drehenden Wasserbalken vom Asphalt gelöst und gleichzeitig abgesaugt. Eine "Schnellangriffshaspel" gibt es auch. Diese dient normal um Ränder der Straße zu reinigen. Somit ist das U-LF / ÖSF nur bedingt als Löschfahrzeug einsetzbar. Jedenfalls laut Orca eigentlich nicht dafür gedacht.
Übrigens ist es nicht neu: Das ÖSF wurde am 16. April 2007 geliefert.
-
- User
- Beiträge: 166
- Registriert: 12.10.2007, 08:21
- Postleitzahl: 64297
- Land: Deutschland
- Wohnort: Darmstadt
- Martin Sperzel
- User
- Beiträge: 103
- Registriert: 17.11.2011, 20:33
- Postleitzahl: 63571
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gelnhausen
Re:
Hallo zusammen,
auch hier möchte ich nach vielen Jahren noch meinen Senf dazu geben:
Die Betonpumpe sollte halt vorranging zur Industriebrandbekämpfung (rückte anfangs auch bei entsprechenden Einsatzorten statt der DLK im ersten Abmarsch aus) dienen und so ein bisschen die gute alte LB 30/5 ersetzen. Eine solche Korblast gabs ja damals bei DLs nicht.
Allerdings wurden die Erwartungen, ich möchte mal sagen, aus technischen Gründen, nicht so erfüllt.
Und wegen Hochhäusern: für Hochhäuser braucht man in D (außer ein paar Altbauten in der ehemaligen DDR) keine längeren Leitern als die DL 30. Ab der berühmten Grenze von 22m Fußbodenhöhe sind beide Rettungswege baulich sicherzustellen.
Die LB 30/5 wurde nach Indienststellung des Teleskopmastes an die Stadtteilfeuerwehr Großauheim abgegeben.
Dieser Stadtteil hatte komischerweise im Gegensatz zu fast allen anderen, bisher keine DL besessen.
Es wurden da seinerzeit Sonderaufgaben innerhalb der Stadtteilwehren umverteilt.
Die DL 22 von Klein-Auheim war die letzte übrig gebliebene, nachdem die DL 25 in Wolfgang und Steinheim schon lange außer Dienst waren.
Nachdem auf der Hauptwache dann die neue DLK in Dienst gestellt wurde, kam die alte DLK (Knick) nach Großauheim und die gute LB wurde ausgemustert.
Das ÖSF ist nicht baugleich zu dem aus KL, sondern eher als "zweite Generation" zu bezeichnen.
Die Funktionsweise ist natürlich ziemlich gleich.
So fehlen aber einige Bauteile, wie z.B. die Möglichkeit der Warmwassererzeugung.
Sollte jemand den Bericht durchlesen, der zur Indienststellung in einer Fachzeitschrift erschienen ist: da steht etwas anderes drin.
Ich kann aber dazu nur sagen, dass wir ein paar Gerätschaften, die da genannt sind, heute noch suchen...
auch hier möchte ich nach vielen Jahren noch meinen Senf dazu geben:
Die Betonpumpe sollte halt vorranging zur Industriebrandbekämpfung (rückte anfangs auch bei entsprechenden Einsatzorten statt der DLK im ersten Abmarsch aus) dienen und so ein bisschen die gute alte LB 30/5 ersetzen. Eine solche Korblast gabs ja damals bei DLs nicht.
Allerdings wurden die Erwartungen, ich möchte mal sagen, aus technischen Gründen, nicht so erfüllt.
Und wegen Hochhäusern: für Hochhäuser braucht man in D (außer ein paar Altbauten in der ehemaligen DDR) keine längeren Leitern als die DL 30. Ab der berühmten Grenze von 22m Fußbodenhöhe sind beide Rettungswege baulich sicherzustellen.
Die LB 30/5 wurde nach Indienststellung des Teleskopmastes an die Stadtteilfeuerwehr Großauheim abgegeben.
Dieser Stadtteil hatte komischerweise im Gegensatz zu fast allen anderen, bisher keine DL besessen.
Es wurden da seinerzeit Sonderaufgaben innerhalb der Stadtteilwehren umverteilt.
Die DL 22 von Klein-Auheim war die letzte übrig gebliebene, nachdem die DL 25 in Wolfgang und Steinheim schon lange außer Dienst waren.
Nachdem auf der Hauptwache dann die neue DLK in Dienst gestellt wurde, kam die alte DLK (Knick) nach Großauheim und die gute LB wurde ausgemustert.
Das ÖSF ist nicht baugleich zu dem aus KL, sondern eher als "zweite Generation" zu bezeichnen.
Die Funktionsweise ist natürlich ziemlich gleich.
So fehlen aber einige Bauteile, wie z.B. die Möglichkeit der Warmwassererzeugung.
Sollte jemand den Bericht durchlesen, der zur Indienststellung in einer Fachzeitschrift erschienen ist: da steht etwas anderes drin.
Ich kann aber dazu nur sagen, dass wir ein paar Gerätschaften, die da genannt sind, heute noch suchen...
Gruß an alle
Martin Sperzel
Martin Sperzel
- Martin Sperzel
- User
- Beiträge: 103
- Registriert: 17.11.2011, 20:33
- Postleitzahl: 63571
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gelnhausen
Re: FF Hanau: TM 37 und ÖSF
Hallo zusammen,
um den Faden abzuschließen:
Der Teleskopgelenkmast geht außer Dienst.
Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende...
Auch das Öli wird nicht mehr seiner Bestimmung gemäß eingesetzt. Die Ölspurbeseitigung ist an eine Fachfirma übergegangen.
Dadurch steht die Sonderfahrzeugbesatzung noch mehr für die überhand nehmenden Tierrettungen (in Hanau kann keine Stadttaube mehr eines natürlichen Todes sterben) zur Verfügung.
Schön wäre es, wenn die Besatzung stattdessen dem Löschzug zur Verfügung stehen könnte. Aber das hat mit der Technik ja nix zu tun und ich schweife etwas ab...
um den Faden abzuschließen:
Der Teleskopgelenkmast geht außer Dienst.
Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende...
Auch das Öli wird nicht mehr seiner Bestimmung gemäß eingesetzt. Die Ölspurbeseitigung ist an eine Fachfirma übergegangen.
Dadurch steht die Sonderfahrzeugbesatzung noch mehr für die überhand nehmenden Tierrettungen (in Hanau kann keine Stadttaube mehr eines natürlichen Todes sterben) zur Verfügung.
Schön wäre es, wenn die Besatzung stattdessen dem Löschzug zur Verfügung stehen könnte. Aber das hat mit der Technik ja nix zu tun und ich schweife etwas ab...
Gruß an alle
Martin Sperzel
Martin Sperzel