TLF mit interessantem Aufbau: FF Wetzikon (CH)

Europa, Amerika, Asien, Afrika, Australien.......
Antworten
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

TLF mit interessantem Aufbau: FF Wetzikon (CH)

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen, ich habe gerade ein interessantes TLF gefunden.

Interessant das moderne Mercedes Atego Fahrgestell und ein Aufbau der seitlich mit Klappen verschlossen ist.
Ich finde eine recht ungewöhnliche Zusammenstellung.
Auch der Rüstwagen Kran ist recht ungewöhnlich mit der zusätzlichen Mannschaftkabine.

https://www.youtube.com/watch?v=hoZA-tNgcOM

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Christopher Benkert
User
Beiträge: 235
Registriert: 19.03.2009, 15:13
Postleitzahl: 66539
Land: Deutschland
Wohnort: Neunkirchen/Saar
Kontaktdaten:

Re: TLF mit interessantem Aufbau -- FF Wetzikon (CH)

Beitrag von Christopher Benkert »

Bei dem im Video gezeigten TLF handelt es sich um einen sogenannten "Worker" des Schweizer Aufbauherstellers Rusterholz. Dieses Fahrzeug hat ähnlich der CompactLine von Rosenbauer nur einen Geräteraum pro Fahrzeugseite. Die Geräteräume werden nur nicht durch klassische Rollladen, sondern an den Seiten durch eine zweiteilige und am Heck eine einteilige Klappe verschlossen. Warum sich Rusterholz genau auf das antiquierte Verschlusssystem besonnen hat weiß ich nicht mit Sicherheit. Vermutlich ist die Klappe die technisch einfachste, robusteste und kosteneffizienteste Lösung für den Verschluss eines über die ganze Fahrzeugseite reichenden Geräteraums. Wer den Rosenbauer CL kennt weiß ja wie komplex das dortige Rollladensystem und dessen elektrischer Antrieb sind. Netter Nebeneffekt des Monogeräteraums mit der Klappe ist der Witterungsschutz den er bietet.

Zum Öffnen eines der seitlichen Klappenverschlüsse des "Workers" muss zuerst ein Taster im Bereich des Radkastens der Hinterachse gedrückt werden. Er entriegelt das untere Teil der Klappe und lässt es herausspringen. Anschließend kann es um 180° gegen das obere Klappenteil geklappt werden und wird dort magnetisch arretiert. Dann muss nur noch das obere Klappenteil nach oben gedrückt werden, was dank zweier Gasdruckdämpfer mit wenig Kraftaufwand gelingt.

Neben dem "Worker" mit Monogeräteraum, gibt es auch solche mit zwei Geräteräumen pro Seite. Dann gibt es am Radkasten zwei Taster für die beiden Klappen.

Mehr zum "Worker" findest du bei Rusterholz unter anderem hier:
https://www.carr-rusterholz.ch/wp-conte ... Worker.pdf
https://www.carr-rusterholz.ch/wp-conte ... WORKER.pdf

Übrigens hat Brändle als Mitbewerber von Rusterholz ein ähnliches System im Programm:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/173478/

----

Pionierfahrzeuge mit Mannschaftskabine sind in der Schweiz nicht ganz so selten wie Rüstwagen mit Mannschaftskabine in Deutschland. Liegt dann meistens am Einsatzkonzept des jeweiligen Kantons oder der jeweiligen Feuerwehr. Es kann dann sein, das es darum geht bei überörtlichen Einsätzen mit dem Pionierfahrzeug direkt eine ausgebildete Mannschaft vor Ort zu bringen. Oder aber die Feuerwehr trennt relativ strikt die Bereiche Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung voneinander. Das heißt, das zu einem Verkehrsunfall primär nur das Pionierfahrzeug ausrückt und das dann auch das entsprechende Personal transportieren muss. Demgegenüber stehen natürlich wiederum andere Schweizer Einsatzkonzepte, die ganz stark auf Tanklösch- und Pionierfahrzeuge mit Truppkabinen und viele Mannschaftstransportwagen für den Personaltransport setzen.

Achso und weil es ansonsten auch so einfach ist. Die Gleichung Pionierfahrzeug = Rüstsatz, wie man sie aus Deutschland erwarten würde, gilt in der Schweiz natürlich nicht. Dort kann es sein, das das Pionierfahrzeug einen Rüstsatz dabei hat, aber es kann auch sein das es einfach nur ein Fahrzeug "Pionierarbeiten" ist...

Aber nur mal so als Best of:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/159185
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/159235
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/164554
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/150639
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/165926
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/131696
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/81655
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/107125
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/69658
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: TLF mit interessantem Aufbau: FF Wetzikon (CH)

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Christopher,
danke für die fachkundige ausführliche Kommentierung.

Bis dann
Wolf´gang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Antworten

Zurück zu „Ausländische Feuerwehrfahrzeuge“