Fliegerkraftspritze FlKS 15 Henschel
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Fliegerkraftspritze FlKS 15 Henschel
Hallo allerseits,
das Reichsluftfahrtministerium ließ vor dem 2. Weltkrieg eine Serie von Fliegerkraftspritzen (FlKS 15) auf zweiachsigen Henschel-Fahrgestellen bauen. Die sahen so aus: https://www.ff-ried.at/wp-content/uploa ... 70x659.jpg
Meine Fragen dazu:
1) Wie lautete die genaue Fahrgestellbezeichnung? Ich finde dazu kaum belastungsfähige Aussagen. Auch die produzierte Anzahl ist unklar.
2) Hat irgend jemand von Euch jemals so ein Fahrzeug fotografiert?
3) Wenn ja, kann er (oder sie) mir dieses Bild für den nächsten Artikel der "Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit" zur Verfügung stellen?
Vorab schon mal herzlichen Dank für Eure Mühe.
Schöne Grüße, bleibt gesund
Klausmartin
das Reichsluftfahrtministerium ließ vor dem 2. Weltkrieg eine Serie von Fliegerkraftspritzen (FlKS 15) auf zweiachsigen Henschel-Fahrgestellen bauen. Die sahen so aus: https://www.ff-ried.at/wp-content/uploa ... 70x659.jpg
Meine Fragen dazu:
1) Wie lautete die genaue Fahrgestellbezeichnung? Ich finde dazu kaum belastungsfähige Aussagen. Auch die produzierte Anzahl ist unklar.
2) Hat irgend jemand von Euch jemals so ein Fahrzeug fotografiert?
3) Wenn ja, kann er (oder sie) mir dieses Bild für den nächsten Artikel der "Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit" zur Verfügung stellen?
Vorab schon mal herzlichen Dank für Eure Mühe.
Schöne Grüße, bleibt gesund
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
-
- User
- Beiträge: 14
- Registriert: 14.01.2012, 23:27
- Postleitzahl: 67433
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neustadt an der Weinstraße
Re: Fliegerkraftspritze FlKS 15 Henschel
Hallo Klausmartin.
Zu deinen Fragen kann ich folgendes mitteilen:
1. Die Typenbezeichnung ist Henschel Typ 30 T 2
2. Von der Flks, später LF 15 wurden insgesamt nur 51 Stück gebaut. Alle Baujahr 1939
3. Auf und Ausbau durch Magirus /Ulm
4. Zgg.3000Kg bei 70 PS Benziner
5. Seriennummer 100-150
Mindestens eine Flks war auf den Flughafen Amsterdam-Schiphol stadioniert.
Bilder hab ich leider keine von der Flks.
Ich hoffe ich konnte soweit etwas helfen.
Gruß aus Mainz
Bleibt alle Gesund
Heinrich
Zu deinen Fragen kann ich folgendes mitteilen:
1. Die Typenbezeichnung ist Henschel Typ 30 T 2
2. Von der Flks, später LF 15 wurden insgesamt nur 51 Stück gebaut. Alle Baujahr 1939
3. Auf und Ausbau durch Magirus /Ulm
4. Zgg.3000Kg bei 70 PS Benziner
5. Seriennummer 100-150
Mindestens eine Flks war auf den Flughafen Amsterdam-Schiphol stadioniert.
Bilder hab ich leider keine von der Flks.
Ich hoffe ich konnte soweit etwas helfen.
Gruß aus Mainz
Bleibt alle Gesund
Heinrich
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Fliegerkraftspritze FlKS 15 Henschel
Hallo Heinrich, hallo schweigende Mehrheit,
herzlichen Dank Dir für die Daten. Bis auf die Fahrgestellbezeichnung deckt sich das mit meinen anderen Rechercheergebnissen. Diese Ungereimtheit werde ich aber sicher noch lösen können.
Was Fotomaterial angeht: Offenbar hat wirklich niemand der "üblichen Verdächtigen" eines dieser Fahrzeuge noch fotografiert!
Inzwischen habe ich allerdings tolle Bilder vom mit großer Wahrscheinlichkeit letzten erhaltenen Exemplar erhalten, die ich dann in den Artikel einbauen werde. Der Tipp dafür kam natürlich von einem der Mitglieder dieses Forums. Auch dafür noch einmal herzlichen Dank.
Wenn alles klappt, soll der Text Ende Februar auf BOS-Fahrzeuge.info online gehen. Aber versprechen kann ich nichts, noch ist keine einzige Zeile geschrieben worden.
Schöne Grüße aus dem nasskalten Niedersachsen
Klausmartin
herzlichen Dank Dir für die Daten. Bis auf die Fahrgestellbezeichnung deckt sich das mit meinen anderen Rechercheergebnissen. Diese Ungereimtheit werde ich aber sicher noch lösen können.
Was Fotomaterial angeht: Offenbar hat wirklich niemand der "üblichen Verdächtigen" eines dieser Fahrzeuge noch fotografiert!
Inzwischen habe ich allerdings tolle Bilder vom mit großer Wahrscheinlichkeit letzten erhaltenen Exemplar erhalten, die ich dann in den Artikel einbauen werde. Der Tipp dafür kam natürlich von einem der Mitglieder dieses Forums. Auch dafür noch einmal herzlichen Dank.
Wenn alles klappt, soll der Text Ende Februar auf BOS-Fahrzeuge.info online gehen. Aber versprechen kann ich nichts, noch ist keine einzige Zeile geschrieben worden.
Schöne Grüße aus dem nasskalten Niedersachsen
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Fliegerkraftspritze FlKS 15 Henschel
Hallo, Klausmartin!
Dieses Büchlein, das mir nur auszugsweise vorliegt, kennst Du sicher:

Wenn nicht, einfach laut rufen!

Dieses Büchlein, das mir nur auszugsweise vorliegt, kennst Du sicher:

Wenn nicht, einfach laut rufen!

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Fliegerkraftspritze FlKS 15 Henschel
Ähh - nee!Jürgen Mischur hat geschrieben: Dieses Büchlein, das mir nur auszugsweise vorliegt, kennst Du sicher:
Hallo!Jürgen Mischur hat geschrieben: Wenn nicht, einfach laut rufen!
Hat das Buch einen Autor und/oder Titel?
Schöne Grüße und herzlichen Dank im Voraus
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Fliegerkraftspritze FlKS 15 Henschel
Jaaa!Klausmartin Friedrich hat geschrieben:Hat das Buch eine Titel?

Ich muss mir das Buch, das eher ein Heft ist, erst beim Besitzer ausleihen. Bitte um etwas Geduld! Dann gibts auch Titel und Autor...

Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
-
- User
- Beiträge: 14
- Registriert: 14.01.2012, 23:27
- Postleitzahl: 67433
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neustadt an der Weinstraße
Re: Fliegerkraftspritze FlKS 15 Henschel
Guten Abend Klausmartin
Hast Du hier schon mal nachgefragt
https://magirus-iveco-museum.de/home-2/
Das Archiv ist derzeit ausgelagert im Werk Donautal. Wäre vielleicht ein Versuch wert da mal anzufragen.
Das was ich zuvor geschrieben habe lief über Feuerwehr Chronik (fc). Die Bezeichnungen waren sowohl niederländisch(Original) als auch in deutsch. Das ganze liegt als PDF vor.
Wenn gewünscht kann ich dir dies das zukommen lassen.
Gruß ins schöne Niedersachsen
Heinrich
Bleibt gesund
Hast Du hier schon mal nachgefragt
https://magirus-iveco-museum.de/home-2/
Das Archiv ist derzeit ausgelagert im Werk Donautal. Wäre vielleicht ein Versuch wert da mal anzufragen.
Das was ich zuvor geschrieben habe lief über Feuerwehr Chronik (fc). Die Bezeichnungen waren sowohl niederländisch(Original) als auch in deutsch. Das ganze liegt als PDF vor.
Wenn gewünscht kann ich dir dies das zukommen lassen.
Gruß ins schöne Niedersachsen
Heinrich
Bleibt gesund
-
- User
- Beiträge: 2
- Registriert: 15.01.2015, 21:32
- Postleitzahl: 58849
- Land: Deutschland
- Wohnort: Herscheid
Re: Fliegerkraftspritze FlKS 15 Henschel
Hallo,
habe noch 2 Aufnahmen gefunden.
In: Oswald-Gihl / Fahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungswesens / 2. Auflage 1993 / Seite 79 unten.
In: Udo Paulitz / Historische Feuerwehren im Einsatz - Fahrzeuge und Brandbekämpfung 1900-1970 / Auflage 2005 / Seite 85 unten (sogar 2 Fahrzeuge gleichen Typs bei FF Uelzen).
Gruß, Michael
habe noch 2 Aufnahmen gefunden.
In: Oswald-Gihl / Fahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungswesens / 2. Auflage 1993 / Seite 79 unten.
In: Udo Paulitz / Historische Feuerwehren im Einsatz - Fahrzeuge und Brandbekämpfung 1900-1970 / Auflage 2005 / Seite 85 unten (sogar 2 Fahrzeuge gleichen Typs bei FF Uelzen).
Gruß, Michael
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Fliegerkraftspritze FlKS 15 Henschel
Hallo zusammen,
herzlichen Dank für Eure Mühe.
Die Bilder aus den genannten Büchern kenne ich, auch noch eine ganze Reihe weitere Fotos. Allen gemeinsam ist aber, dass in der Regel nichts (oder zumindest nichts Eindeutiges/Nachprüfbares) zum verwendeten Fahrgestell geschrieben wird und vor allem ich die Fotos natürlich nicht nutzen darf, da die Urheber nicht (mehr) erreichbar sind.
Eine Nachfrage im Magirus-Archiv hilft evtl. weiter, auch das Henschel-Archiv in Kassel könnte etwas wissen. Das habe ich noch auf dem Zettel.
Schönen Abend
Klausmartin
herzlichen Dank für Eure Mühe.
Die Bilder aus den genannten Büchern kenne ich, auch noch eine ganze Reihe weitere Fotos. Allen gemeinsam ist aber, dass in der Regel nichts (oder zumindest nichts Eindeutiges/Nachprüfbares) zum verwendeten Fahrgestell geschrieben wird und vor allem ich die Fotos natürlich nicht nutzen darf, da die Urheber nicht (mehr) erreichbar sind.
Eine Nachfrage im Magirus-Archiv hilft evtl. weiter, auch das Henschel-Archiv in Kassel könnte etwas wissen. Das habe ich noch auf dem Zettel.
Schönen Abend
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Re: Fliegerkraftspritze FlKS 15 Henschel
Hallo,
Typenbezeichnung "Henschel 30 T" würde ich auf alle Fälle auch sagen, siehe: Kfz. der Wehrmacht. Acht Radbolzen sowie vier Kühlrippen / drei große Schlitze seitlich an der Motorhaube passt jedenfalls. Ob "Henschel 30 T 2" korrekt ist, wie Heinrich oben schreibt, kann ich nicht beurteilen.
Gruß
Daniel
Typenbezeichnung "Henschel 30 T" würde ich auf alle Fälle auch sagen, siehe: Kfz. der Wehrmacht. Acht Radbolzen sowie vier Kühlrippen / drei große Schlitze seitlich an der Motorhaube passt jedenfalls. Ob "Henschel 30 T 2" korrekt ist, wie Heinrich oben schreibt, kann ich nicht beurteilen.
Gruß
Daniel
- Klausmartin Friedrich
- User
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.10.2007, 14:39
- Postleitzahl: 27356
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rotenburg/Wümme
Re: Fliegerkraftspritze FlKS 15 Henschel
Hallo Daniel, hallo Hobbykollegen,
die Fahrgestellbezeichnungen bei Henschel waren in der Zeit bis zum Ende des 2. Weltkriegs etwas seltsam, grundsätzlich aber in sich schlüssig.
Die erste Ziffer zeigte die Nutzlast an, dann folgte ein Buchstabe für die verwendete Motorgeneration, danach eine Ziffer zwischen 0 und 5. Dabei bedeutete 0 ein Sattelzugmaschinenfahrgestell, 1 war ein Kipperfahrgestell (ggf. mit Nebenabtrieb), 2 das "normale" Fahrgestell, 3 und 4 waren lange Fahrgestelle (u.a. für Busse), Reichspostbusse erhielten (meistens) die 5.
Ein 5 B 2 war also ein normales Fahrgestell eines Fünftonners mit der 2. Motorgeneration.
Bei Dreiachsern wurde zusätzlich eine 3 vorgesetzt, ein 33 B 1 war damit ein dreiachsiger Dreitonner mit Kipperfahrgestell und der 2. Motorgeneration. Allerdings: der 35 F 3 war ein 8,5-Tonner-Bus - warum auch immer.
Ab etwa 1933 wurde im Bereich der leichteren LKW das System durchbrochen. Jetzt gab es den 45 G 2, was kein vierachsiger Fünftonner, sondern ein zweiachsiger 4,5-Tonner war.
Für die 2,5-Tonner wurde die Zahl 25 eingeführt, der 2,8-Tonner begann mit 28, der daraus weiter entwickelte Dreitonner dann 30 ...
Insofern stimme ich zu, dass die Fahrgestellbezeichnung mit 30 beginnt. Wegen des Nebenabtriebs gehe ich davon aus, dass die Zahl 1 am Ende auch korrekt ist.
Die FlKS 15 und TS2,5 der Luftwaffe hatten Benzinmotoren - und damit passt ein T überhaupt nicht als Buchstabe. Denn Vergasermotoren hatte die Buchstaben von A bis F und H, T war einer der Dieselmotortypen.
Da aber die Ottomotor-Buchstaben verbraucht waren, erhielten die "neuen" Motoren Doppelbuchstaben - nach meinem derzeitigen Wissensstand eben "BA" für die FlKS 15 und "FA" für die TS 2,5.
Also für die FlKS 15 die Fahrgestellbezeichnung "Henschel 30 BA 1".
Wie immer: ich lasse mich auch gerne überzeugen, dass ich falsch liege.
Schönen Abend
Klausmartin
die Fahrgestellbezeichnungen bei Henschel waren in der Zeit bis zum Ende des 2. Weltkriegs etwas seltsam, grundsätzlich aber in sich schlüssig.
Die erste Ziffer zeigte die Nutzlast an, dann folgte ein Buchstabe für die verwendete Motorgeneration, danach eine Ziffer zwischen 0 und 5. Dabei bedeutete 0 ein Sattelzugmaschinenfahrgestell, 1 war ein Kipperfahrgestell (ggf. mit Nebenabtrieb), 2 das "normale" Fahrgestell, 3 und 4 waren lange Fahrgestelle (u.a. für Busse), Reichspostbusse erhielten (meistens) die 5.
Ein 5 B 2 war also ein normales Fahrgestell eines Fünftonners mit der 2. Motorgeneration.
Bei Dreiachsern wurde zusätzlich eine 3 vorgesetzt, ein 33 B 1 war damit ein dreiachsiger Dreitonner mit Kipperfahrgestell und der 2. Motorgeneration. Allerdings: der 35 F 3 war ein 8,5-Tonner-Bus - warum auch immer.
Ab etwa 1933 wurde im Bereich der leichteren LKW das System durchbrochen. Jetzt gab es den 45 G 2, was kein vierachsiger Fünftonner, sondern ein zweiachsiger 4,5-Tonner war.
Für die 2,5-Tonner wurde die Zahl 25 eingeführt, der 2,8-Tonner begann mit 28, der daraus weiter entwickelte Dreitonner dann 30 ...
Insofern stimme ich zu, dass die Fahrgestellbezeichnung mit 30 beginnt. Wegen des Nebenabtriebs gehe ich davon aus, dass die Zahl 1 am Ende auch korrekt ist.
Die FlKS 15 und TS2,5 der Luftwaffe hatten Benzinmotoren - und damit passt ein T überhaupt nicht als Buchstabe. Denn Vergasermotoren hatte die Buchstaben von A bis F und H, T war einer der Dieselmotortypen.
Da aber die Ottomotor-Buchstaben verbraucht waren, erhielten die "neuen" Motoren Doppelbuchstaben - nach meinem derzeitigen Wissensstand eben "BA" für die FlKS 15 und "FA" für die TS 2,5.
Also für die FlKS 15 die Fahrgestellbezeichnung "Henschel 30 BA 1".
Wie immer: ich lasse mich auch gerne überzeugen, dass ich falsch liege.
Schönen Abend
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)