Rüstwagen (RW 1, 2, 3) in Frankfurt
- Lars Müller
- User
- Beiträge: 371
- Registriert: 08.11.2007, 10:01
- Postleitzahl: 31180
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ahrbergen
- Kontaktdaten:
Rüstwagen (RW 1, 2, 3) in Frankfurt
Aber welches Fahrzeug aus Frankfurt ist denn nur ein kleiner Hauber mit Vorbau Seilwinde....
Gruß Lars
Gruß Lars
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
http://www.mistermoon.de
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Rüstwagen (RW 1, 2, 3) in Frankfurt
Hallo Lars, ich habe gerade mal nachgeschaut. Es dürfte sich dabei um den RW2 handeln.
Gruß
Wolfgang
Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
- Alex Glawe
- User
- Beiträge: 1365
- Registriert: 29.10.2012, 19:01
- Postleitzahl: 20251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Rüstwagen (RW 1, 2, 3) in Frankfurt
Moin Lars,
ja das ist der RW 2 auf Magirus Mercur 150 (Hartmann/Schmidt Bd. 1, S. 130 unten). Der müsste zu dem Zeitpunkt auf der FRW 7 gewesen sein (Ablösung mE durch den WLA-Combi).
VG Alex
ja das ist der RW 2 auf Magirus Mercur 150 (Hartmann/Schmidt Bd. 1, S. 130 unten). Der müsste zu dem Zeitpunkt auf der FRW 7 gewesen sein (Ablösung mE durch den WLA-Combi).
VG Alex
Audienz bei Dr. Schallrauch? -> https://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=93&t=16266
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Rüstwagen (RW 1, 2, 3) in Frankfurt
Alles soweit richtig!
In meinen Unterlagen steht zwar 150D10, aber das ist marginal.
RW 2-7 (ex RW 2-1), F-217, MD 150D10/Magirus, 1963
Und gemeinsam mit seinem großen Bruder auf der FW 7:

Gruß, Jürgen



RW 2-7 (ex RW 2-1), F-217, MD 150D10/Magirus, 1963
Und gemeinsam mit seinem großen Bruder auf der FW 7:

Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Alex Glawe
- User
- Beiträge: 1365
- Registriert: 29.10.2012, 19:01
- Postleitzahl: 20251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Rüstwagen (RW 1, 2, 3) in Frankfurt
Aye aye, Käpt'n!Jürgen hat geschrieben:In meinen Unterlagen steht zwar 150D10, aber das ist marginal.

Durch Deine schönen Fotos @Jürgen und Deine schönen neuen Frankfurter Außenspiegel @Lars bin ich gerade auf den Geschmack gekommen, aus Preiser #31259 den RW 2-7 nachzubauen!

Schönes Wochenende,
Alex
Audienz bei Dr. Schallrauch? -> https://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=93&t=16266
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Rüstwagen (RW 1, 2, 3) in Frankfurt
Nicht ganz. Der Preiser-Aufbau vom SW(31259) hat über der Hinterachse eine zweiflügelige Tür, der RW 2-7 hat dort nur eine einflügelige Tür. Aber wir sind schließlich Modellbauer und eine solche Änderung ließe sich bewerkstelligen.Alex Glawe hat geschrieben:...bin ich gerade auf den Geschmack gekommen, aus Preiser #31259 den RW 2-7 nachzubauen!Der Aufbau dürfte ja identisch sein, nicht wahr?
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Alex Glawe
- User
- Beiträge: 1365
- Registriert: 29.10.2012, 19:01
- Postleitzahl: 20251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Rüstwagen (RW 1, 2, 3) in Frankfurt
Besten Dank für Deinen Hinweis, Ulrich! Tatsächlich hatte ich bei meiner Frage die Heckpartie im Hinterkopf!
Schönes Wochenende,
Alex
PS @ Jürgen: Ich hätte Sympathien für Deine Entscheidung, den RW umzusiedeln in ein neues Zuhause!
Ist es nicht sogar so, dass die Eckhauber-Gerätewagen am Heck nur eine kleine, nach oben zu öffnende Klappe über der Anhängerkupplung besaßen? Hier ist eine solche Heckansicht zu finden, im Thread von Johannes Peter über den Alsfelder Gerätewagen eine weitere. Und das Foto von Jürgen an der Tanke der FW Nordweststadt lässt auch auf eine solche Klappe schließen (Stoßleiste darüber).Ulrich hat geschrieben:...der RW 2-7 hat dort nur eine einflügelige Tür.
Schönes Wochenende,
Alex
PS @ Jürgen: Ich hätte Sympathien für Deine Entscheidung, den RW umzusiedeln in ein neues Zuhause!

Audienz bei Dr. Schallrauch? -> https://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=93&t=16266
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Rüstwagen (RW 1, 2, 3) in Frankfurt
Done!Alex Glawe hat geschrieben:PS @ Jürgen: Ich hätte Sympathien für Deine Entscheidung, den RW umzusiedeln in ein neues Zuhause!


"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Lars Müller
- User
- Beiträge: 371
- Registriert: 08.11.2007, 10:01
- Postleitzahl: 31180
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ahrbergen
- Kontaktdaten:
Re: Rüstwagen (RW 1, 2, 3) in Frankfurt
Das in Frankfurt ein früher GW2/RW2 gelaufen ist, war mir gar nicht so bewusst. Leider ist auch von diesem Fahrzeug keine detaillierte Heckansicht verfügbar. Das von Alex verlinkte Fahrzeug auf der Roleff-Seite ist meiner Meinung nach nicht referenzfähig, da es im Heckbereich modifiziert wurde. Die Anordnung der Rückleuchten sind vermutlich erst später so umgesetzt worden.
Hat denn jemand aussagekäftige Bilder von einer Heckpartie? Muss nicht das Frankfurter Auto sein, welches sich ja schon im Dachbereich erheblich von den Standard-GW2 unterscheidet (Dachkiste).
Viel Grüße
Lars
Hat denn jemand aussagekäftige Bilder von einer Heckpartie? Muss nicht das Frankfurter Auto sein, welches sich ja schon im Dachbereich erheblich von den Standard-GW2 unterscheidet (Dachkiste).
Viel Grüße
Lars
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
http://www.mistermoon.de
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Rüstwagen (RW 1, 2, 3) in Frankfurt
Hallo Lars,
das dürfte schwierig werden. Weder in den Büchern von Hartmann/Schmidt über die Feuerwehr Frankfurt noch in der Museumsdepesche Nr. 5 vom Feuerwehrgeschichts- und Museumsverein über die Rüstwagen der Feuerwehr Frankfurt ist ein Heckbild enthalten. Aber vielleicht hat der Verein noch ein unveröffentlichtes Bild. Eine Anfrage wäre vielleicht erfolgreich.
Gruß Ulrich
das dürfte schwierig werden. Weder in den Büchern von Hartmann/Schmidt über die Feuerwehr Frankfurt noch in der Museumsdepesche Nr. 5 vom Feuerwehrgeschichts- und Museumsverein über die Rüstwagen der Feuerwehr Frankfurt ist ein Heckbild enthalten. Aber vielleicht hat der Verein noch ein unveröffentlichtes Bild. Eine Anfrage wäre vielleicht erfolgreich.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Thorsten Waldmann
- User
- Beiträge: 399
- Registriert: 04.10.2008, 19:31
- Postleitzahl: 38102
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: Rüstwagen (RW 1, 2, 3) in Frankfurt
Wenn man bei der Google-Bildsuche "GW 2 Magirus" eingibt, kommt man ziemlich am Anfang (eben war es das dritte Bild) zu einer Heckansicht eines GW 2 mit VB-Kennzeichen, die Bildunterschrift verweist auf das Nordstadt-Forum. Da ist das Bild aber wohl dem Lochfraß zum Opfer gefallen. Bei Google kann man allerdings erkennen, daß die Heckansicht genauso ist wie bei dem o. g. Sammlerfahrzeug (dessen Beleuchtungseinrichtungen allerdings nicht original sind, wie Lars ganz richtig bemerkt hat).
Wenn man sich die unterschiedlichen Beladungen von GW 2 und SW vor Augen führt, ist es auch logisch, daß die Heckansichten nicht identisch sind - selbst heute sind Heckrolläden von RW oftmals (nicht immer!) schmaler als die von Löschfahrzeugen (reine Schlauchwagen werden ja in dieser Form - Kofferaufbau - wohl kaum mehr gebaut)
Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen den Magirus-Eckhauber-Aufbauten von GW 2 und SW 2000 (T) (so hießen die damals) besteht auch bei der Höhe: der SW-Aufbau ist erkennbar höher. Das wird also nix mit dem schnellen Umschnitzen auf GW 2 (oder "RW 2")...
Viele Grüße
Thorsten
Wenn man sich die unterschiedlichen Beladungen von GW 2 und SW vor Augen führt, ist es auch logisch, daß die Heckansichten nicht identisch sind - selbst heute sind Heckrolläden von RW oftmals (nicht immer!) schmaler als die von Löschfahrzeugen (reine Schlauchwagen werden ja in dieser Form - Kofferaufbau - wohl kaum mehr gebaut)
Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen den Magirus-Eckhauber-Aufbauten von GW 2 und SW 2000 (T) (so hießen die damals) besteht auch bei der Höhe: der SW-Aufbau ist erkennbar höher. Das wird also nix mit dem schnellen Umschnitzen auf GW 2 (oder "RW 2")...

Viele Grüße
Thorsten
- Alex Glawe
- User
- Beiträge: 1365
- Registriert: 29.10.2012, 19:01
- Postleitzahl: 20251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: Rüstwagen (RW 1, 2, 3) in Frankfurt
Ja, wie ich bereits weiter oben schrieb, hatte Johannes Peter einst hier den Alsfelder GW (aufgenommen von Peter Pichl) gezeigt!Thorsten hat geschrieben:Wenn man bei der Google-Bildsuche "GW 2 Magirus" eingibt, kommt man ziemlich am Anfang (eben war es das dritte Bild) zu einer Heckansicht eines GW 2 mit VB-Kennzeichen.

Die gleiche Anordnung der Heckklappe und der Rückleuchten findet sich übrigens beim Dortmunder Exemplar, abgebildet im KW-Buch von Klaus Lassen, S. 207/208.
Lars hat geschrieben:Hat denn jemand aussagekäftige Bilder von einer Heckpartie?


@Lars: Wenn Dein - augenscheinlich sehr gut getroffener! - GW-Aufbau (noch) “im Handel erhältlich“ wäre, würde ich gewiss nicht den Kompromiss eingehen und einen der seltenen (hier immerhin 3x vorhandenen) SW-Aufbauten für mein neues Frankfurter Projekt opfern..


Übrigens lauten sämtliche bisher zusammengetragenen Hinweise einheitlich auf „kleine, nach oben zu öffnende Klappe am unteren Ende der Rückwand mit darüber angebrachter Stoßleiste“…

Viele Grüße
Alex
Audienz bei Dr. Schallrauch? -> https://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=93&t=16266
- Lars Müller
- User
- Beiträge: 371
- Registriert: 08.11.2007, 10:01
- Postleitzahl: 31180
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ahrbergen
- Kontaktdaten:
Re: Rüstwagen (RW 1, 2, 3) in Frankfurt
Moin zusammen!Alex Glawe hat geschrieben: @Lars: Wenn Dein - augenscheinlich sehr gut getroffener! - GW-Aufbau (noch) “im Handel erhältlich“ wäre, würde ich gewiss nicht den Kompromiss eingehen....
Das ist genau das Problem. Der Bausatz soll schon noch einmal in Resin entstehen, dann aber mit korrektem Heck. Der zuletzt gefertigte Bausatz orientierte sich an dem Roleff-Heck. Hat mir nie gefallen.
Ich arbeite dran..
Vorne Grüsse
Lars
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
http://www.mistermoon.de
- Alex Glawe
- User
- Beiträge: 1365
- Registriert: 29.10.2012, 19:01
- Postleitzahl: 20251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: Rüstwagen (RW 1, 2, 3) in Frankfurt
Moin Lars et al,
nachdem ich mir mein kleines Paulitz-Büchlein über die Magirus-Eckhauber zur Hand genommen habe, erscheint mir jetzt folgende Unterscheidung plausibel:
Und die BF Wiesbaden hatte demzufolge einen GW ohne Spill (Screenshots von „Notarztwagen 7 - Die große Schau“):

Gute Nacht,
Alex
nachdem ich mir mein kleines Paulitz-Büchlein über die Magirus-Eckhauber zur Hand genommen habe, erscheint mir jetzt folgende Unterscheidung plausibel:
- Wenn die GW eine 5t-Spill im Heck (zusätzlich zur Frontwinde!) verbaut hatten, dann hatten sie die kleine, nach oben zu öffnende Klappe.
Wenn die GW keine Spill besaßen, hatten sie die von Ulrich beschriebene große einflüglige Drehtür.
Und die BF Wiesbaden hatte demzufolge einen GW ohne Spill (Screenshots von „Notarztwagen 7 - Die große Schau“):


Gute Nacht,
Alex
Audienz bei Dr. Schallrauch? -> https://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=93&t=16266
- Wolfgang Brang
- User
- Beiträge: 1440
- Registriert: 07.05.2007, 13:34
- Postleitzahl: 61231
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Nauheim
- Kontaktdaten:
Re: Rüstwagen (RW 1, 2, 3) in Frankfurt
Hallo Alex, ich bin mir sicher mit dem Fahrzeug aus Wiesbaden liegst du nicht richtig.
Schau mal auf dem Dach liegt ein Mittelschaumrohr.
Es dürfte sich dabei um das TroTLF der FW1 am Kurt Schumacher Ring handeln, das später als TLF 16 zur FF Dotzheim und danach als Heißwaseer- Dekontaminationsfahrzeug beim ABC-Zug eingesetzt war. Aus den letzten beiden Phasen kenne ich das Fahrzeug noch und bin es selbst noch gefahren.
Gruß
Wolfgang
P.S. Das Rundhauber LF kommt mir auch sehr bekannt vor, das war das Übungsfahrzeug bei meinem Gruppenführerlehrgang.
Schau mal auf dem Dach liegt ein Mittelschaumrohr.
Es dürfte sich dabei um das TroTLF der FW1 am Kurt Schumacher Ring handeln, das später als TLF 16 zur FF Dotzheim und danach als Heißwaseer- Dekontaminationsfahrzeug beim ABC-Zug eingesetzt war. Aus den letzten beiden Phasen kenne ich das Fahrzeug noch und bin es selbst noch gefahren.
Gruß
Wolfgang
P.S. Das Rundhauber LF kommt mir auch sehr bekannt vor, das war das Übungsfahrzeug bei meinem Gruppenführerlehrgang.
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)