Der lange Zug der Narren schlängelt sich durch die Stadt. Auch Feuerwehr Braunsweiler nimmt mit einer Gruppe an diesem Spektakel teil. Als kleiner Protest gegen den seit Jahren fehlenden Elw1/ MTF stellen sie das neue "Einsatzfahrzeug-spar-konzept" der Stadtverwaltung dar. Bekleidet in Einsatzkleidung bewegt sich die Gruppe auf Skateboards durch die Stadt.
Der Fastnachtszug befindet sich gerade in der Nähe des großen Einkaufszentrum. Wie immer kommt es ungelegen. Die Brandmeldeanlage des Zentrums hat ausgelöst.
Jedem Feuerwehrangehörigen ist klar, das sich die Einsatzfahrzeuge wegen der vielen Menschen in der Innenstadt nur sehr langsam bewegen können. Kurzentschlossen schnappt sich ein mitwirkender Gruppenführer (selbst ein begeisterter Skater) eines der Boards, rollt zur Ersterkundung Richtung Einkaufszentrum und kann bereits eine erste Rückmeldung per Handy absetzen. Zum Glück nur ein Fehlalarm.
Das damals verwendete Skateboard konnte zum Glück in der historischen Sammlung der Nachwelt erhalten werden und wird dort als ELW 0,01 präsentiert.

Seinerzeit aus der Spontanität eines Einzelnen geboren, hatte dies jedoch Konsequenzen.
In den Nachstunden war die Erkundung in dem großflächigen Einkaufszentrum aufgrund der langen Wege bis zu diesem Tag immer sehr zeitaufwendig (Tagsüber erfolgt die Erkundung durch die sehr gut ausgebildete/ ausgerüstete hauseigene Betriebsfeuerwehr). Aus diesem Grund beschaffte die Geschäftsleitung auf eigene Kosten und nach Tests durch hauseigenes Personal zwei sogenannte Erkundungsboards (inkl. Schutzausrüstung) für nächtliche Einsätze (Tagsüber wäre der Einsatz aufgrund des Kundenverkehrs zu gefährlich). Gelagert wird diese Ausrüstung in einem Schrank direkt neben der Brandmeldezentrale.
Zur Zeit laufen noch entsprechende Sicherheitstrainings für eine ausgewählte Gruppe der Feuerwehr Braunsweiler. (Voraussetzung für das Training: begeisterter Skater)

Ein bisschen Spaß muss eben auch sein.
Basis für die kleinen Flitzer sind übrigens sogenannte Fingerskateboards.
Bis dann Wolfgang