Lackieren von Kleinteilen

Antworten
Benutzeravatar
Alexander Thoms
User
Beiträge: 401
Registriert: 25.04.2007, 15:36
Postleitzahl: 61118
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Vilbel-Massenheim

Lackieren von Kleinteilen

Beitrag von Alexander Thoms »

Ich weiß nicht, ob der Tipp hier schonmal gegeben wurde...

Wer hat sich nicht schon die Finger angemalt, wenn Kleinteile (Blaulichtbalken oder andere Stückchen) lackiert werden mußten?
Wer hat das Lackierte wieder mit Fingerabdrücken übersäht?
Wer hat sich nicht geärgert, wenn er das Teil bis zu dreimal aus verschiedenen Perspektiven lackieren mußte, weil man ja irgendwo anfassen muß?

Klemmen oder Wäscheklammern kann man auch nicht überall anbringen, Sekundenkleber auf Zahnstochern ist auch nicht schlecht, aber da kleb ich mir immer die Finger aneinander :-) Und stundenlang die Pinzette halten, schaff ich in meinem Alter auch nicht mehr! Wenn das Teil noch am Spritzling hängt und später entfernt, hat man dann eine Stelle, wo kein Lack ist... *grummel*

Ich bin vor kurzem auf die Idee (oder hab ich sie irgendwo abgeguckt?) gekommen.
Ich sammel seitdem von jedem Bausatz die abgearbeiteten Spritzlinge und benutze sie als Halterung. Das Werkstück mit der Seite, die später sowieso verklebt wird, auf den Spritzling kleben und dann lackieren. Hinterher einfach wieder vom Spritzling entfernen und anbringen.

Look at this:
Bild Bild
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Ich verwende einfach doppelseitiges Klebeband, welches ich auf ein Stück Pappe, Papier o.Ä. aufklebe. Das zu lackierende Bauteil wird einfach "draufgeklebt" und nach dem Trocknen vorsichtig wieder abgezogen. Klappt wunderbar!
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Andreas Kaiser
User
Beiträge: 383
Registriert: 06.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Andreas Kaiser »

Ich verwende normales Malerkrepp, dass ich erst richtig und dann ohne es abzureißen verkehrt herum um einen Stab, Bleistift oder so wickle.

Wenn man es immer wieder überwickelt wird es etwas dicker und man kann auch leicht größere Teile daran befestigen oder gar überstülpen. Durch den Stab eignet es sich so auch zum Spritzen. ;)
Viele Grüße aus Peine
Andreas
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Sekundenkleber auf Zahnstochern ist auch nicht schlecht, aber da kleb ich mir immer die Finger aneinander
...du meinst: "da kleb ich mir immer mein ungeschicktes Fleisch aneinader" :wink: :D

Nee, Spaß beiseite! Die Zahnstocher-Sekundenkleber-Methode wende ich immer an und das funktioniert bei mir super. Kleinteile, wie Spiegel, Verkleidungen von Warnanlgen lackiere ich dann meisten immer mit der Airbrush.
Antworten

Zurück zu „Lacke und Farben“