Gerätehaus Ratingen-Tiefenbroich

Für Häuslebauer, Landschaftsgärtner, alle Beleuchter und Bastler, die etwas bewegen wollen
Antworten
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Gerätehaus Ratingen-Tiefenbroich

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo zusammen,

Letztes Jahr habe ich endlich mal ein lange vor mir hergeschobenes Projekt fertiggestellt.

Ende der neunziger Jahre hatte ein damaliger Kamerad unser Gerätehaus nachgebaut. Dies auch recht gut, er war damals Modelleisenbahner. Nachdem das Modell dann Jahrelang in einer Vitrine im Gerätehaus stand und leider kaum gepflegt wurde ist es dann mit der Zeit mehr oder weniger auseinandergefallen. Ob es am verwendeten Kleber lag oder woran auch sonst vermag ich nicht zu sagen.

Auf alle Fälle habe ich es mir dann mal irgendwann nach einer Putzaktion mit nach Hause genommen um es zu restaurieren. Gesagt getan: Es lag erst mal Jahrelang im Keller da ich mit Dioramenbau bislang nicht allzu viel anfangen konnte. (Einige kleinere Dioramen aus meiner Anfangszeit zähle ich mal nicht.)

Vom Originalmodell konnte ich folgendes behalten: Grundplatte, Seitenwände, ein Teil des Pflasters.

Erst mal mussten alle verbliebenen Teile versäubert werden, dann habe ich neue Fensterrahmen und die Hintereingangstür ausgeschnitten. Eingeklebt erst nach dem lackieren! Auch die gesamte Torfront habe ich neu ausgeschnitten. Das schwierigste dabei waren die Biegungen der Fenster gleichmäßig auszufeilen.

Ds Dach musste ich leider zweimal bauen. Auf eine 1 mm-Platte hatte ich Streifen aus Schmirgelpapier aufgeklebt und trocknen lassen. Trotz einiger Tage pressen zwischen dicken Büchern hat sich das ganze völlig verzogen. Für das zweite Dach habe ich dann zwei 1 mm-Platten verwendet, oben Schmirgelpapier und unten drunter mehrere 3 mm Vierkantprofile. Das ganze habe ich dann rund 1-1/2 Wochen unter mehreren Kilo Büchern nochmal durchtrocknen lassen.

Die Regenrinnen stammen aus einem Faller-Bausatz, die theoretisch beleuchtbare Laterne war bereits vorhanden. Der Zaun hinter den Fahrzeugen sind eigentlich Baustellengitter im N-Maßstab. Ansonsten ein paar Büsche, Bäume und Grasflocken aus dem Zubehörhandel.

Die Fahrzeuge entstanden in den Neunzigern auf Roco-Basis.

Der Bauzustand entspricht ebenfalls dem Mitte der neunziger Jahre, nachdem der Schulungsraum hinten angebaut wurde.

Bild Bild Bild Bild Bild

Vorbild:

Bild Bild
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Gerätehaus Ratingen-Tiefenbroich

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Dirk,

sehr erfreulich, dass du dich der Renovierung dieses kleinen Schmuckstücks angenommen hast.
Zum Endergebnis bleibt festzuhalten: Klein und fein! :D

Das Diorama hat genau die richtige Größe für den Transport und somit auch zur Präsentation von eurem Standort.

Viel Grüße

Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Gerätehaus Ratingen-Tiefenbroich

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Dirk,

genau nach meinen Geschmack. Das KAT LF16-TS hatten wir auch auf der Wache und konnte es Jahrelang selbst fahren.

Könnte auch als Foto-Diorama dienen. :roll:

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Gerätehaus Ratingen-Tiefenbroich

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Jens Klose hat geschrieben:Zum Endergebnis bleibt festzuhalten: Klein und fein!
Treffender kann man es nicht beschreiben. Dieses Diorama ist ein wunderschönes Kleinod. :D

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Gerätehaus Ratingen-Tiefenbroich

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo zusammen,

Danke für eure Beiträge.

Nobby: Ja, auf unserem LF16-TS-Stinker konnte ich ebenfalls meine ersten Runden als Maschinist drehen. Abgasabsaugung war damals noch ein Fremdwort.

Grüße, Dirk
Antworten

Zurück zu „Dioramen, Gebäude- und Funktionsmodelle“