Darstellen von eingeschlagenen Rädern?

Wer hilft mit allgemeinen Modellbau-Ratschlägen? Und wer braucht Hilfe?
Antworten
Benutzeravatar
Stephan Kuchenbecker
User
Beiträge: 727
Registriert: 06.06.2008, 23:00
Postleitzahl: 51381
Land: Deutschland
Wohnort: Leverkusen

Darstellen von eingeschlagenen Rädern?

Beitrag von Stephan Kuchenbecker »

Hallo in die Runde!

Ich würde gerne bei dem ein oder anderen Rietze/Herpa Modell: HLF, LF, DLK oder auch RTW, die Reifen eingeschlagen darstellen.
Das ganze muss auch nicht beweglich sein.
Hat da einer von euch eine Idee wie ich das einfach umsetzen kann?

Ich weiß es gibt von herpa Lenkungsteile, aber die Lieferbaren sind zu Groß für die oben genannten Fahrzeuge, und die alten Lenkungsteile von herpa gibt es nicht mehr.

VG Stephan
Gruß Stephan

Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt ;)
Benutzeravatar
Konstantin Hofmann
User
Beiträge: 356
Registriert: 29.04.2007, 21:18
Postleitzahl: 70825
Land: Deutschland
Wohnort: Korntal-Münchingen

Re: Darstellen von eingeschlagen Reifen?

Beitrag von Konstantin Hofmann »

Hallo Stephan,

einfach die Achse an entsprechender Stelle biegen ;-)

Gruß Konstantin
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Stephan Kuchenbecker
User
Beiträge: 727
Registriert: 06.06.2008, 23:00
Postleitzahl: 51381
Land: Deutschland
Wohnort: Leverkusen

Re: Darstellen von eingeschlagen Reifen?

Beitrag von Stephan Kuchenbecker »

Danke Konstantin!

Die Idee hatte ich auch schonmal vor längerer Zeit, dachte aber dann das die Reifen zu stark an den Kotflügel anschlagen, (zu weit vorne/hinten) und hab die Idee dann wieder verworfen.
Vielleicht war da auch nur ein Denkfehler von mir drin.
Auf jeden Fall werde ich deinen Ratschlag ausprobieren :wink:
Gruß Stephan

Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt ;)
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Darstellen von eingeschlagen Reifen?

Beitrag von Erik Meltzer »

Für kleine Lenkeinschläge reicht es durchaus, die Achse zu biegen (und einzukleben, damit die Position fixiert bleibt). Bei größeren kann es der Optik zuträglich sein, den "optischen Drehpunkt" ein wenig in Richtung der herausstehenden Seite des Rades zu verschieben. Da die erforderlichen zwei Biegungen auf engem Raum mit den Stahlachsen nicht so leicht zu machen sind, empfehle ich den Einbau von Messinggdraht entsprechenden Durchmessers. Oft reicht das Modell-Radhaus nicht für die vorbildgerechte Bewegung bzw. Position des Rades; da hilft dann nur, innen was vom Rad wegzuschnitzen oder das Radhaus weiter auszuhöhlen.

Und auch wenn es für so eine Kleinigkeit albern klingt: Vorbildfotos helfen immer! Manche Autos, zum Beispiel Mercedes W 124 oder Ente, haben bei eingeschlagenen Vorderrädern einen höchst eigenartigen Sturz, den nachzubilden sich lohnt. Und wenn man schon mal dabei ist, kann man dann auch gleich den positiven Storz an den Hinterrädern ("O-Beine") vieler älterer Vorbilder nachbauen ...

Liebe Grüße, Ermel.
Benutzeravatar
Andreas Plogmaker
User
Beiträge: 105
Registriert: 01.11.2013, 09:05
Postleitzahl: 45721
Land: Deutschland
Wohnort: Sythen/Westf.

Re: Darstellen von eingeschlagenen Rädern?

Beitrag von Andreas Plogmaker »

Moin,

wahre Worte, Ermel. Anstelle der Stahlachsen verwende ich auch gerne einfach Stangenmaterial von Immergrün.
Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Darstellen von eingeschlagen Reifen?

Beitrag von Alex Glawe »

Ein interessantes Thema, gerade für Dioramenbauer! 8)
Erik hat geschrieben:Da die erforderlichen zwei Biegungen auf engem Raum mit den Stahlachsen nicht so leicht zu machen sind, empfehle ich den Einbau von Messingdraht entsprechenden Durchmessers.
Guter Tipp, Erik! Ich hatte Kupferdraht nehmen wollen - aber Messingdraht erscheint mir tatsächlich sinnvoller.. :idea: Die Original-Stahlachsen lassen sich jedenfalls kaum vernünftig biegen.. :?
Erik hat geschrieben: Oft reicht das Modell-Radhaus nicht für die vorbildgerechte Bewegung bzw. Position des Rades; da hilft dann nur, innen was vom Rad wegzuschnitzen oder das Radhaus weiter auszuhöhlen.
Ich habe dafür auch schon das Achsengehäuse schräg angefeilt. Denn gerade bei Modellen älterer Vorbilder (generell PKW, Transporter, LKW) fällt mir immer wieder auf, dass es kaum einem Modellhersteller gelingt, die korrekte Radgröße und die Spurweite nachzubilden. Das gilt besonders für Brekina und die Heico-"Pullmänner" - die sind auf viel zu großem Fuß unterwegs.. Hier erzielt man gute Effekte, wenn die Achsen gekürzt (!) und zusätzlich die Räder leicht eingeschlagen werden.
Erik hat geschrieben:Und auch wenn es für so eine Kleinigkeit albern klingt: Vorbildfotos helfen immer! Manche Autos, zum Beispiel Mercedes W 124 oder Ente, haben bei eingeschlagenen Vorderrädern einen höchst eigenartigen Sturz, den nachzubilden sich lohnt. Und wenn man schon mal dabei ist, kann man dann auch gleich den positiven Storz an den Hinterrädern ("O-Beine") vieler älterer Vorbilder nachbauen ...
Sehr gute Maßnahme!!
Andreas hat geschrieben:Anstelle der Stahlachsen verwende ich auch gerne einfach Stangenmaterial von Immergrün.
Auch eine gute Idee - manchmal sehe ich den Wald vor (immergrünen) Bäumen nicht mehr.. :wink:
Benutzeravatar
Stephan Kuchenbecker
User
Beiträge: 727
Registriert: 06.06.2008, 23:00
Postleitzahl: 51381
Land: Deutschland
Wohnort: Leverkusen

Re: Darstellen von eingeschlagenen Rädern?

Beitrag von Stephan Kuchenbecker »

Danke euch, für eure Tipps! :)

Ich werde das mal ausprobieren :wink:
Gruß Stephan

Ich Baue nicht nach Vorbild! Sondern wie es mir gefällt ;)
Antworten

Zurück zu „Basteltipps“