Feuerwehr-Dienstgebäude

Für Häuslebauer, Landschaftsgärtner, alle Beleuchter und Bastler, die etwas bewegen wollen
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr-Dienstgebäude

Beitrag von Jürgen Mischur »

Moin, Guido! :D

Jetzt muss ich doch auch mal was dazu absondern:

Mein Freund Fido Viering hat sich vor vielen, vielen Jahren für seine Feuerwehr Steinheim auch mal an den kompletten Eigenbau einer Hauptfeuerwache gewagt. Wenn ich mich recht erinnere, dann hat er die Polystyrol-Platten nach dem Zuschnitt mit gewöhnlicher, leicht abgetönter Dispersionsfarbe bemalt. Die noch feuchte Farbe wurde dann mit einem kleinen, feinporigen Schwämmchen "betupft" bis sie verblüffend realistisch nach Rauhputz aussah. :idea:

Die passende Porengröße des Schwammes und den rechten Zeitpunkt zum Betupfen der vor sich hin trocknenden Farbe müsstest Du selbstverständlich noch in einer Versuchsreihe erforschen - aber das wäre ja kostengünstig und zeitnah zu schaffen! :wink:

Hoffe das hilft dem Häuslebauer!

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Feuerwehr-Dienstgebäude

Beitrag von Guido Brandt »

Dank euch Beiden,

Wie heist es so schön: "alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu"............

Da es sich in Wahrheit ja nur um einen "Testbau" :mrgreen: der folgenden Wache für meine Vitrine handelt, werde ich natürlich viele Anregungen noch einmal in meinen Laboratorien genau unter die Lupe nehmen. :wink:

Hab auch schon über eine "prägende" Behadlung der Oberflächen nachgedacht.......... :roll:

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Feuerwehr-Dienstgebäude

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

mit einer Schaumstoffrolle über den leicht angetrockneten Lack / die Farbe soll auch noch eine Möglichkeit sein (habe ich vorhin gelesen), ist ja aber nicht viel anders als mit dem Schwämmchen. Die Rolle könnte sich allerdings für große Wände / Flächen anbieten.

Gruß Daniel
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Feuerwehr-Dienstgebäude

Beitrag von Ralf Schulz »

... Spaßig, ich habe gerade ähnliches gelesen, aber mit einem Pinsel - ich gehe dabei von einem nicht zu feinen (billigen) Borstenpinsel aus.
Die Schwierigkeit dürfte hier sein, den richtigen Zeitpunkt zu erwischen; die Farbe darf ja nicht mehr verlaufen, zu trocken hingegen funzt das nicht mehr. Große Wandflächen könnten da knifflig werden.
Aber wie so oft gilt: Nur Versuch macht kluch. :mrgreen: :wink:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Feuerwehr-Dienstgebäude

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,

Da ich es normaler weise ja nicht so mit den Details und Kleinigkeiten habe, lag mir eine Sache jedoch besonders am Herzen.

Da ich Beide persönlich gekannt habe musste ich das "Helmfenster" im Eingangsbereich einfach versuchen.


1991: Wand schleudert Feuerwehrleute aus dem Drehleiterkorb

Am 18. März 1991 geht um 1.07 Uhr in der Feuerwehr-Leitstelle der Alarm einer ausgelösten Sprinkleranlage in einem Hochregallager in der Gradestraße 45-57 in Neukölln ein. Die Erkundung ergibt, dass im oberen Bereich des Hochregallagers ein Brand ausgebrochen ist, welches auf das Dach des Lagers übergegriffen hat. Fünf Löschzüge beteiligen sich an der Brandbekämpfung. In der Phase des ersten Innenangriffs werden im Außenbereich drei Drehleitern in Position gebracht um das brennende Dach abzulöschen und zu kühlen.

Um 4.08Uhr kann „Einsatzstelle unter Kontrolle“ gegeben werden. Die nun folgenden Aufräum- und Nachlöscharbeiten werden durch zwei ablösende Löschzüge ausgeführt.

Um 6.25 Uhr bricht jedoch erneut ein Brand im oberen Bereich des Hochregallagers aus. Schnell brennt auch wieder das Dach. Wie schon in der Nacht werden während des Innenangriffes, im Außenbereich Drehleitern in Position gebracht, um das Dach zu beobachten und den Innenangriff zu sichern. Kurz darauf können die Feuerwehrbeamten ein „brennendes Abtropfen“ in der Halle beobachten. In kürzester Zeit steht das Hochregallager im Vollbrand worauf hin sämtliche Einsatzkräfte die Lagerhalle räumen.

Eine halbe Stunde später stürzt die Lagerhalle plötzlich und unvermittelt ein. Dabei kippt eine Hallenwand nach außen und stürzt gegen die Drehleiter des Löschzugs Wilmersdorf. Der Leitersatz, der auf ca. 16 Meter ausgefahren ist, wird durch die Wucht in kürzester Zeit zu Boden gedrückt. Der Leiterkorb schlägt auf den Boden auf, dabei werden die zwei Feuerwehrmänner im Korb tödlich verletzt.

Im Laufe der Brandbekämpfung, wird bis auf den „zehnten Alarm“ erhöht. Obwohl bei der Brandbekämpfung ca. 20.000 Liter Wasser pro Minute eingesetzt wurden und sich auf den Hof des Geländes ein See mit einer Tiefe von über 50 cm bildet, konnte erst drei Tage später „Einsatzstelle unter Kontrolle“ gegeben werden. Die Ablöscharbeiten erstrecken sich noch bis zum 28. März 1991.

Quelle. Berliner Feuerwehr

Bild

Bild Bild

Fortsetzung folgt............

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Feuerwehr-Dienstgebäude

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Guido,

das sind die Kleinigkeiten als Sahnehäubchen, die den Modellbau erst so richtig schön machen. Einfach nur Spitze!
Guido Brandt hat geschrieben:Da ich es normaler weise ja nicht so mit den Details und Kleinigkeiten habe, .......
Man betrachte den Rest der Fahrzeughalle und bilde sich selbst eine Meinung zu dieser Einschätzung. :wink:

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Feuerwehr-Dienstgebäude

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Guido,

das Du die kleine Gedenkstätte auch noch in Deiner Wache unterbringst ist einfach nicht zu toppen. :!: :!:

Es lässt bei meiner Person wieder die Erinnerungen hochkommen, da ich auf der Einsatzstelle nach dem Unglück ebenfalls eingesetzt war.

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr-Dienstgebäude

Beitrag von Jürgen Mischur »

Und warum krieg ich beim Lesen dieser Zeilen nach 30 Jahren noch Gänsehaut.... :|
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Feuerwehr-Dienstgebäude

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,

konnte etwas weiter machen....

Das mit den Putzwänden hat mir dann doch keine Ruhe gelassen und da meine liebe Frau gerade im Begriff war eine Bestellung zu tätigen - hat die Firma R. Schulz zusammen mit Butinette den Zuschlag erhalten. Das Ergebniss ist zwar noch nicht DAS OPTIMUM - aber auch nicht mehr "glatt".......
Nach wiederum zahlreichen Tests hat sich auch die Methode zur Imitation der Granit- und Sandsteinflächen mittels ausgedrucktem und seidenmatt Klarlack überzogenem Papier durchgesetzt.
Ich lass das jetzt so :|

Bild Bild

Auch die Fahrzeughalle konnte weiter "Bevölkert" werden und mit allem "was rund" ist ausgesattet werden (Rutschstangen, Abflussrohre, Kabel- und Heizungsleitungen etc....)

Bild Bild

Begonnen wurden der Flubereich des Haupteingangs und das "Telegraphenzimmer"

Bild Bild Bild Bild

Auch das Helmfenster (der angedachte spätere Standort des Modells) kam vorran.

Bild

Fortsetzung folgt.........

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Feuerwehr-Dienstgebäude

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Guido,

einfach nur wunderschöne Bilder! Und wie man an der Fahrzeughalle sehen kann, sind seit dem Alarmgong gerade mal so etwa 20 Sekunden vergangen.

Weiter so, Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Feuerwehr-Dienstgebäude

Beitrag von Ralf Schulz »

Freut mich, leider hat besagte Firma "R. Schulz" davon rein gar nichts. :roll: :P
Außer Peinlichkeiten vielleicht, denn das Ergebnis ist zwar durchaus gut aus, aber letztlich auch nicht anders als Farbe mit Sand kombiniert, also wirklich nicht das, was ich mir von dem Zeug versprochen hatte (irgendwann muss ich das trotzdem selber mal testen...). Übrigens sieht Deine aller erste Testversion sogar im Prinzip fast noch besser aus, mit welchen Materialien war diese denn entstanden?
Egal, ich finde die Gebäudefassade in der jetzigen Form trotzdem sehr gelungen! 8) :D

Auf die Innengestaltung brauche ich gar nicht im Einzelnen weiter einzugehen, da reicht dies: Alles, was bisher zu sehen ist, ist schlicht klasse! :D :D

Damit, nur weiter so, auf gutes Gelingen, Guido. :D :D :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr-Dienstgebäude

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo Guido,

deine Wache begeistert mich vom ersten Tag an! Wirklich ein Tolles Modell.

Beim ansehen der Rauhputzfassade ist mir noch eine Idee gekommen wie du die Körnung eventuell feiner darstellen könntest, wie wäre es wenn du den Sand nochmals durch deine Kaffemühle jagst oder anstatt Sand, Kaffee bzw. gemahlenen Pfeffer oder Salz nimmst, dürfte das von der Körnung nicht feiner sein, und dass dann gemischt mit Dispersionsfarbe?

MfG
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Feuerwehr-Dienstgebäude

Beitrag von Guido Brandt »

Moin zusammen,

Dank an Ulrich, Ralf und Steffen.

@ Ralf - DAS ist ja das Problem :evil: - Dose gekauft - Null Vorbereitung - Wandteil eingesprüht - schöne rauhe Oberfläche.......

@ Steffen - In der Vorbereitung habe ich tatsächlich mit ALLEN aufgeführten Vorschlägen experimentiert. Darüber hinaus sogar mit Zucker und Salz aus dem Mixer und Mikrosand aus einer Sanduhr....

Musste auch noch schnell Testen wie sich das Modell nachher im Helmfenster macht.....

Bild Bild

Fortsetzung folgt...............

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr-Dienstgebäude

Beitrag von Jürgen Mischur »

Guido hat geschrieben:Musste auch noch schnell Testen wie sich das Modell nachher im Helmfenster macht.
Ein H0-Modell von einem H0-Modell??? :shock: Jetzt übertreibst Du 's aber wirklich! :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Feuerwehr-Dienstgebäude

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Genau das habe ich auch gedacht. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, ist das Maßstab 1:7569 ! :shock:
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Antworten

Zurück zu „Dioramen, Gebäude- und Funktionsmodelle“