AB-FEL und ELW 1 TKZ, Feuerwehr Düsseldorf

Feuerwehrmodelle aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Antworten
Benutzeravatar
Markus Sterken
User
Beiträge: 493
Registriert: 06.08.2008, 15:34
Postleitzahl: 40229
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf

AB-FEL und ELW 1 TKZ, Feuerwehr Düsseldorf

Beitrag von Markus Sterken »

Hallo und allen Mitgliedern hier noch ein frohes neues Jahr!

Nach einer längeren Pause möchte ich euch heute mal wieder zwei Modelle aus meiner Werkstatt zeigen, welche -ohne zufälligen Bezug :mrgreen: - im Original beim Technik- und Kommunikationszug der Freiwilligen Feuerwehr Düsseldorf stationiert sind:

1) Abrollbehälter Einsatzleitung (AB-FEL) - ALHO-Systembau
Bild Bild Bild Bild
Als Basis diente hier ein Container, welcher im 3D-Druckverfahren entstanden ist. Der AB-Rahmen sowie die Bodenplatte wurden im Selbstbau aus verschiedenen Plastikprofilen von Evergreen sowie die Aufnahmeöse aus Messingdraht hergestellt. Die Lackierung erfolgte mit Elita und Tamiya.
Die Beschriftungs-Decals incl. der charakteristischen Battenberg-Dachbinde wurden ebenfalls in der eigenen "Schmiede" entworfen.
Im Original wurde der Abrollbehälter 1992 bei der Berufsfeuerwehr Düsseldorf als AB-Aufenthalt in Dienst gestellt, nach Einbau diverser Funktechnik erfolgte später die Umnutzung als AB-Einsatzleitung. Anfang 2016 wurde der AB dann von der BF zum TKZ umgesetzt und wird von dort u.A. bei Einsätzen eingesetzt, bei denen ein erhöhtes Kommunikationsaufkommen zu erwarten ist (z.B. Kampfmittelentschärfungen o.Ä.). Hier erfolgte auch eine weitere Einsatzwertsteigerung durch technische Aufrüstung wie z.B. Digitalfunk.

2) Einsatzleitwagen 1 (ELW 1-21) - Mercedes Benz Vito Mixto 119 CDI 4x4 / Redcar
Bild Bild Bild Bild
Für die Umsetzung dieses Modells wurde ein Sondermodell (auf Basis Busch) vom Kleinen Autoladen aus Osnabrück "geopfert". Das Sondermodell stellte bereits die 87-fach verkleinerte Version des Original-Fahrzeuges dar, allerdings gab es hier jede Menge an Verbesserungen/Veränderungen zu tun:
- Ausfeilen der aufgedruckten Fensterimitationen und Einpassung der Verglasung eines V-Klasse-Modelles
- Montage vorbildgerechter Warnanlagen DBS incl. Halterungen
- Optimierung der Fahrzeugbeschriftungen und Detaillierung durch Decals (eigene Herstellung, z.T. mit 3D-Effekt wie z.B. Umfeldbeleuchtung)
- Montage von Zusatzblinkern am Dach
- Montage des Antennen"parks" aus Handfegerborsten
- farbliches Finish von u.A. Felgenkappen, etc.
Das Vorbildfahrzeug wird beim TKZ als 1. Führungsfahrzeug eingesetzt und dient gleichzeitig als Ausfallredundanz für die ELW1 der BF. Neben dem Vito-ELW1 sind noch ein ELW1 auf VW T5 GP 4Motion mit Leutert-Ausbau sowie ein ELW2 auf Iveco 100 E 15 (Aufbau GST, ehem. ELW der BF und Ausfallreserve des BF-ELW3) als Führungsmittel beim TKZ stationiert.

Für einen direkten Vergleich zwischen Sondermodell und meinem Nachbau, anbei noch 2 Bilder:
Bild Bild
Ich hoffe, die Unterschiede sind einigermaßen zu erkennen! :wink:
Viele Grüße,

Markus

...ein "Düsseldorfer"...
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: AB-FEL und ELW 1 TKZ, Feuerwehr Düsseldorf

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Markus,

schöne Modelle sind's, die Du uns da zeigst. Tatsächlich finde ich gerade den Container in seiner relativen Schlichtheit sehr sehenswert. Beim ELW fragt man sich fast, warum Du dafür das Sondermodell geopfert hast, bei so vielen Änderungen hättest Du doch fast mit einem beliebigen Vito anfangen können, oder? Aber egal, der Aufwand hat sich definitiv gelohnt!

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Markus Sterken
User
Beiträge: 493
Registriert: 06.08.2008, 15:34
Postleitzahl: 40229
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf

Re: AB-FEL und ELW 1 TKZ, Feuerwehr Düsseldorf

Beitrag von Markus Sterken »

Hallo ins Forum!

@Henning: Erst einmal vielen Dank! :D

Ich hatte in der Tat bereits einen Vito umgebaut und auch schon komplett in weiß lackiert. Allerdings scheiterte es dann an vorbildgerechten Flächendecals, daher musste ein Sondermodell das Zeitliche segnen. Ich denke, unterm Strich heben sich die Kosten des SoMo aber durch die Einsparungen bei der "Flächen-Folienbeklebung" wieder auf, und ein unversehrtes Sondermodell habe ich natürlich auch noch! :wink:
Viele Grüße,

Markus

...ein "Düsseldorfer"...
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“