Gefahrschilder für Löschmittelauflieger?

Alle anderen Fragen und Antworten
Antworten
Benutzeravatar
Gerard Gielis
User
Beiträge: 559
Registriert: 28.06.2010, 13:30
Wohnort: (NL) Duiven

Gefahrschilder für Löschmittelauflieger?

Beitrag von Gerard Gielis »

Bild

Bin gerade mit der Löschmittelauflieger von Herpa beschäfftigd, aber welche Gefahrschilder gehören hier?
MfG

Gerard
Wolfgang Krugger
User
Beiträge: 445
Registriert: 19.02.2008, 20:00
Postleitzahl: 78652
Land: Deutschland
Wohnort: Deißlingen

Re: Löschmittelauflieger Gefahrschilder

Beitrag von Wolfgang Krugger »

Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Löschmittelauflieger Gefahrschilder

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Gerard,

hast du hier schon einmal geschaut: https://www.nordstadt-forum.info/viewto ... 50&t=14866

Mir sind bei Löschmittelaufliegern (ich gehe davon aus, das du Schaummittel transportieren möchtest) keine Gefahrgutkennzeichnungen bekannt.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Löschmittelauflieger Gefahrschilder

Beitrag von Jürgen Mischur »

Gerard hat geschrieben:...aber welche Gefahrschilder gehören hier?
Wenn Du damit nur Löschmittel und keine Gefahrstoffe transportieren willst: Keine!
Im Gegenteil würde ich die Gefahrgut-Warntafeln sogar entfernen, sie passen nun mal nicht zu Schaum, Wasser, Pulver etc.! :wink:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jens Rugen
User
Beiträge: 231
Registriert: 27.11.2016, 16:49
Postleitzahl: 27432
Land: Deutschland
Wohnort: Bremervörde

Re: Gefahrschilder für Löschmittelauflieger?

Beitrag von Jens Rugen »

Im Vorbild sind an Tankaufliegern oft "Leerplatten" zum Einschieben/Aufkleben der entsprechenden Schilder.
Von daher wäre es nicht abwägig, sowas an einem für die Feuerwehr umgenutzten Sattelauflieger zu finden, insbesondere wenn diese Feuerwehr vor hat, den Auflieger ggf. auch für andere Medien als Wasser zu nutzen.
Meist sind die Leertafeln aus Edelstahl, manchmal aber auch nur aus verzinktem Blech.

z.B.
https://www.indatamo.com/v2/images/Busi ... 4211_2.jpg
https://www.trucksnl.com/pictures/ad-63 ... 322834.jpg
https://www.indatamo.com/v2/images/Busi ... 4211_3.jpg
https://feuerwehr-heiligenstadt.de/uplo ... ut_005.JPG
https://www.yourtrucks.de/user/pages/01 ... 5124/4.JPG

Weiß jemand, wie Schaummittel in Tankaufliegern zu kennzeichenen sind?

In dem Kontext habe ich dieses Schmankerl bei Google gefunden


Admin-Edit: Facebook-Link repariert!
Benutzeravatar
Gerard Gielis
User
Beiträge: 559
Registriert: 28.06.2010, 13:30
Wohnort: (NL) Duiven

Re: Gefahrschilder für Löschmittelauflieger?

Beitrag von Gerard Gielis »

Viele Dank für alle Hinweisen.

Die Tafel bleiben weil entfernen macht es auch nicht Schöner.

Aber da habe ich noch eine Frage: Wie Umweltschädlig ist Schaum Löschmittel? Ich erinnere mich das dieses jahr ein neues Flufzeug kam und die Feuerwehr hat die mit ein Wasserbogen begrust. Aber einde deer FLF hat Schaum statt Wasser benutzt. Danach hatte alle angst das das Flugzeug beschädigd wäre. Ist es wirklich so Schlimm mit Schaum? Und wenn das so ist muss dan vielleicht doch ein Gefahrgutschild benutzt werden?
MfG

Gerard
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Gefahrschilder für Löschmittelauflieger?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Gerard hat geschrieben:Und wenn das so ist muss dan vielleicht doch ein Gefahrgutschild benutzt werden?
Sicher ist Schaummittelextrakt je nach Konzentration aggressiv bzw. umweltgefährdend. Aber dann müssten alle Industrielöschfahrzeuge oder große FLF mit ihren Schaummittelvorräten von zum Teil mehreren tausend Litern ja mindestens vorn und hinten Gefahrgut-Warntafeln tragen.

Und ich kenne weder SLF noch Schaumtankauflieger oder -absetzbehälter mit diesen Tafeln! Ich bin aber auch weder Jurist noch Umwelt-Fachberater... :wink:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jens Rugen
User
Beiträge: 231
Registriert: 27.11.2016, 16:49
Postleitzahl: 27432
Land: Deutschland
Wohnort: Bremervörde

Re: Gefahrschilder für Löschmittelauflieger?

Beitrag von Jens Rugen »

Auszug aus einem Sicherheitsdatenblatt für AFFF...
UN-Nummer:
keine/keiner

Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung:
nicht anwendbar

Transportgefahrenklassen:
Landtransport (ADR/RID)
Kein Gefahrgut im Sinne dieser Transportvorschriften.
Binnenschiffstransport (ADN)
Kein Gefahrgut im Sinne dieser Transportvorschriften.
Seeschiffstransport (IMDG)
Kein Gefahrgut im Sinne dieser Transportvorschriften.
Lufttransport (ICAO-TI / IATA-DGR)
Kein Gefahrgut im Sinne dieser Transportvorschriften.
...für F 15
Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften. (IMDG/GGVSee, ADR/RID und GGVSE, ICAO-TI
und IATA-DGR).
Sprich die Tafeln werden nur gebraucht, wenn man auch mal was anderes als Wasser, Schaummittel oder die Mischung davon (Bier) transportieren will. :mrgreen:
Benutzeravatar
Gerard Gielis
User
Beiträge: 559
Registriert: 28.06.2010, 13:30
Wohnort: (NL) Duiven

Re: Gefahrschilder für Löschmittelauflieger?

Beitrag von Gerard Gielis »

Alles Klar!

Danke!!
MfG

Gerard
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Gefahrschilder für Löschmittelauflieger?

Beitrag von Marc Dörrich »

Gerard Gielis hat geschrieben:Aber da habe ich noch eine Frage: Wie Umweltschädlig ist Schaum Löschmittel?
Frag mal bei der Feuerwehr Köln nach.... :mrgreen: Das Thema Flourtenside ist da schon seit einigen Jahren ein heikles Thema und einige Fahrzeuge haben heute immernoch keinen Schaum im Tank, bzw. dürfen die verbauten DZA wegen Kontamination mit altem Schaummittel nicht einsetzen. :mrgreen: ... Aber...

am mir gut bekannten AB-S der BF Köln sind auch keine Gefahrenzettel angebracht, bzw. am transportierenden WLF. Dazu sei angemerkt, dass auch "nur" 1.000 l des "schädlichen" AFFFF-Schaummittels mitgeführt werden.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Gerard Gielis
User
Beiträge: 559
Registriert: 28.06.2010, 13:30
Wohnort: (NL) Duiven

Re: Gefahrschilder für Löschmittelauflieger?

Beitrag von Gerard Gielis »

Bild

So ist er jetzt.
MfG

Gerard
Antworten

Zurück zu „Sonstiges zum Modellbau“