Hallo Jens, hallo Johannes,
vielen Dank für euren Kommentar zum Mog. Freut mich, dass er euch gefällt!
Viele Grüße
Henning
THW Löwenstadt
Moderator: Henning Wessel
-
- User
- Beiträge: 1292
- Registriert: 23.07.2011, 18:42
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
-
- User
- Beiträge: 1292
- Registriert: 23.07.2011, 18:42
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: THW Löwenstadt
Hallo zusammen,
das THW in Löwenstadt fährt ja nicht nur einzelne Fahrzeuge, sondern war und ist natürlich auch entsprechend organisiert. Beispielsweise gab es Anfang der 1980er Jahre einen Bergungszug mit 38 Helfern (BZ 38) nach "Preiser-Packungsrückseiten-STAN"
. Na gut, velleicht ist es auch die Übergangs-STAN von 1977. Immerhin eine W1-Ausstattung war aber auch vorhanden.

Die Modelle sind durchweg von Preiser, mit Ausnahme des Brekina-T2s, natürlich. Eine Einzelvorstellung wird beizeiten folgen.
Viele Grüße
Henning
das THW in Löwenstadt fährt ja nicht nur einzelne Fahrzeuge, sondern war und ist natürlich auch entsprechend organisiert. Beispielsweise gab es Anfang der 1980er Jahre einen Bergungszug mit 38 Helfern (BZ 38) nach "Preiser-Packungsrückseiten-STAN"


Die Modelle sind durchweg von Preiser, mit Ausnahme des Brekina-T2s, natürlich. Eine Einzelvorstellung wird beizeiten folgen.
Viele Grüße
Henning
- Christian Stoye
- User
- Beiträge: 367
- Registriert: 13.01.2016, 12:50
- Postleitzahl: 82140
- Land: Deutschland
- Wohnort: Olching
Re: THW Löwenstadt
Hallo Hennig,
schön umgestzter Bergungszug. Kleiner Tip: Ich würde den (preiserischen) Rundhaubern einen Tropfen Bondic auf die Scheinwerfer verpassen, dass lässt diese plastischer wirken
Gruß
Christian
schön umgestzter Bergungszug. Kleiner Tip: Ich würde den (preiserischen) Rundhaubern einen Tropfen Bondic auf die Scheinwerfer verpassen, dass lässt diese plastischer wirken

Gruß
Christian
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: THW Löwenstadt
Hallo Henning,
dein Bergugszug sieht klasse aus und ist super umgesetzt. Wobei die Modelle sehr matt aussehen.
Weiter so
Gruß Johannes
dein Bergugszug sieht klasse aus und ist super umgesetzt. Wobei die Modelle sehr matt aussehen.
Weiter so
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
-
- User
- Beiträge: 1292
- Registriert: 23.07.2011, 18:42
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: THW Löwenstadt
Hallo Christian,
hallo Johannes,
vielen Dank für eure Kommentare zum Bergungszug. An der Bondic-Sache werde ich mich vielleicht mal versuchen. Ich habe zwar mittlerweile welches hier, bin damit aber noch nicht so richtig warm. Was die Farbe angeht: Die Modelle sind genau so lackiert wie seit einigen Jahren praktisch alle meine Modelle, nämlich mit seidenmatten Farben von Elita. Eigentlich sehen die nicht anders aus als alle anderen auch... Vielleicht die Beleuchtung?
Meine Drohung wahrmachend habe ich begonnen, die Fahrzeuge einzeln vorzustellen. Dafür gibt es einen eigenen Thread, zu finden hier.
Viele Grüße
Henning
hallo Johannes,
vielen Dank für eure Kommentare zum Bergungszug. An der Bondic-Sache werde ich mich vielleicht mal versuchen. Ich habe zwar mittlerweile welches hier, bin damit aber noch nicht so richtig warm. Was die Farbe angeht: Die Modelle sind genau so lackiert wie seit einigen Jahren praktisch alle meine Modelle, nämlich mit seidenmatten Farben von Elita. Eigentlich sehen die nicht anders aus als alle anderen auch... Vielleicht die Beleuchtung?
Meine Drohung wahrmachend habe ich begonnen, die Fahrzeuge einzeln vorzustellen. Dafür gibt es einen eigenen Thread, zu finden hier.
Viele Grüße
Henning
-
- User
- Beiträge: 1292
- Registriert: 23.07.2011, 18:42
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: THW Löwenstadt
Hallo Forumskollegen,
das THW in Löwenstadt besitzt auch eine Fachgruppe Elektroversorgung. Als rollendes E-Werk ist dort eine NEA mit 175 kVA im Einsatz, die einst von Polyma auf einen zweiachsigen Anhänger aufgebaut wurde.

Den Bausatz der NEA gibt es schon seit Jahr und Tag (lt. THW Modellliste seit 1991) von MEK unter der Art.-Nr. 148 zu kaufen. Auch wenn er vielleicht nicht mehr 100%ig dem Stand der Technik entspricht, vor allem gegenüber dem Heico-Modell, bin ich doch der Meinung, das Bausätze gefälligst zum Bauen da sind. Das Ergebnis seht ihr oben. Ich habe ihn gebaut, lackiert, mit zusätzlichen Kleinteilen versehen und großzügig mit Decals versehen.
Viele Grüße
Henning
das THW in Löwenstadt besitzt auch eine Fachgruppe Elektroversorgung. Als rollendes E-Werk ist dort eine NEA mit 175 kVA im Einsatz, die einst von Polyma auf einen zweiachsigen Anhänger aufgebaut wurde.




Den Bausatz der NEA gibt es schon seit Jahr und Tag (lt. THW Modellliste seit 1991) von MEK unter der Art.-Nr. 148 zu kaufen. Auch wenn er vielleicht nicht mehr 100%ig dem Stand der Technik entspricht, vor allem gegenüber dem Heico-Modell, bin ich doch der Meinung, das Bausätze gefälligst zum Bauen da sind. Das Ergebnis seht ihr oben. Ich habe ihn gebaut, lackiert, mit zusätzlichen Kleinteilen versehen und großzügig mit Decals versehen.
Viele Grüße
Henning
-
- User
- Beiträge: 1292
- Registriert: 23.07.2011, 18:42
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: THW Löwenstadt
Hallo zusammen,
durch die Kontakte und mit finanzieller Beteiligung der Helfervereinigung konnten die Kameraden des THWs einen gebrauchten Gabelstapler der Firm Steinbock übernehmen. In vielen Arbeitsstunden wurde der Stapler in Eigenleistung so um- und ausgerüstet, dass eine Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr möglich war. Bei der Gelegenheit wurde auch die Abgasanlage gleich um einen Schalldämpfer ergänzt und das Rohr weiter nach oben geführt, um Ohren und Lungen des Fahrers zu schonen.

Das Grundmodell des Staplers stammt von Kibri. In meinem Fall kommt er aus dem Set 9204, es gibt ihn, in anderer Farbgebung, aber auch einzeln unter der Nummer 11754. Gebaut, lackiert, und vor allem mit einem Schwung Kleinteile und Decals versehen.
Viele Grüße
Henning
durch die Kontakte und mit finanzieller Beteiligung der Helfervereinigung konnten die Kameraden des THWs einen gebrauchten Gabelstapler der Firm Steinbock übernehmen. In vielen Arbeitsstunden wurde der Stapler in Eigenleistung so um- und ausgerüstet, dass eine Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr möglich war. Bei der Gelegenheit wurde auch die Abgasanlage gleich um einen Schalldämpfer ergänzt und das Rohr weiter nach oben geführt, um Ohren und Lungen des Fahrers zu schonen.




Das Grundmodell des Staplers stammt von Kibri. In meinem Fall kommt er aus dem Set 9204, es gibt ihn, in anderer Farbgebung, aber auch einzeln unter der Nummer 11754. Gebaut, lackiert, und vor allem mit einem Schwung Kleinteile und Decals versehen.
Viele Grüße
Henning