Hallo,
in Ergänzung zu den obigen Fahrzeugen noch:
Opel Blitz 1,75; Bachert DL12; Bj:1956; Bachert F.Nr: 501/64; Herkunft unbekannt, bei bos als Florian Peiting; gemeldet bei verschiedenen Veranstaltungen
(Memmingen 2004, große Drehleiterausstellung mit knapp 150 Fz; München, Festzug 2007) als Privatbesitz, in rot mit weiß abgesetzten Flächen
siehe:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... ng_3201_aD
Hanomag Garant, Bachert DL 14; Bj.1964
Beschafft für den Nachrichtenzug der BF Nürnberg; später von Rednitzhembach (RH-261) im regulären Einsatzdienst
MB L 710; Bachert DL-S 18; Bj.1969; Bachert F.Nr: 856/69; FF Kirchheim unter Teck, Abt.Ötlingen (jetzt im Museum)
MB L 710; Bachert DL-S 18; Bj.1970; Bachert F.Nr: 801/70; WF Scheufelen, Oberlenningen; aD: 2002; die WF habe diese DL von Stadtwerken in Hessen
vorrangig als Arbeitsleiter angeschafft (eine weitere DL30h war vorhanden)
MB LP 608; Bachert DL-S 18; Bj.1975; Bachert F.Nr:861/75; FF Ainring von 1975-ca 1994; FF Geisenheim ca 1994 - 2005
Nun zum zweiten Bachert Themenbereich, dem Versuch von Bachert mit dem Import von DL30.
Da muß man zuerst mal die gesamte reguläre Produktion der VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde rausnehmen.
Das waren entweder Aufbauten auf dem IFA W50 (Hasemann erwähnt in seinem Buch zu Deutschen Drehleitern im Ausland z.B. nahezu 240 Fahrzeuge für die Tschechei ab 1968; für Polen 90 Fahrzeuge von 1969 bis 1989; usw.) und (lt.Hasemann) sämtliche 120 DL30 auf Roman Fahrgestell (das wäre dann das oben erwähnte MAN Lizenzmodell) für Rumänien.
Zum Thema gehörend, ist dann aber das von Jürgen oben gezeigte Prospektblatt.
In einem Artikel über die VEB Leitern in der Zeitschrift Brandschutz, (den ich leider bis jetzt nicht gefunden habe, falls den jemand hat ...) waren mehrere
Fahrzeuge erwähnt.
In meinen Unterlagen habe ich die folgenden DL30 auf MB oder MAN Fahrgestell notiert:
Die erste auf MB 1017F (Fahrgestell Endnummer 14 445 004) von 1978, leider nur allgemein als Export benannt.
dann eine DL 30 auf MB 1017F (Fahrgestell Endnummer: 15 057 984) von 1984 (Fahrgestell ist aber älter) als Export für Buenos Aires genannt.
Außerdem eine DL 30 auf MB 1117 von 1985 für Bernal/Argentinien und eine weitere DL 30 auf 1017AF (Fg.Endnr: 15 225 372) wieder nur als Export.
Auf MAN Fahrgestell gab es noch die im Prospekt klein abgebildete MAN 14.192F, nur als Vorführfahrzeugfg von Bachert .
Da ich den Artikel nicht vorliegen habe, kann ich nicht sicher sagen ob die Angaben alle daraus stammen, oder eventuell noch eine weitere Infoquelle
dazu käme.
Viele Grüße und Gesund bleiben
Herbert