

Jedenfalls statt einer Bedruckung um die Fenster wäre das doch ein hübsches Thema für unsere 3D-Decal-Drucker.


Oliver W. hat geschrieben:...kochen kurzzeitig die Emotionen hoch...
Cool! Dann zeig uns doch mal dein nachgerüstetes Schlingmann Varus HLF! ...damit unsere Emotionen auch mal hochkochen können.Oliver W. hat geschrieben:Und nachdem ich dann selber das alles nachgerüstet habe, kann ich mich nicht mehr satt sehen.
Da bin ich mit dir einer Meinung. Grade für die Jüngeren Generation verdammt viel AscheStephan Kuchenbecker hat geschrieben:Nachdem jetzt anscheind einige Unklarheiten beseitigt wurden, erschrecken mich mittlerweile eher nur noch die total überzogenen Preise. Fast 40€ für so ein HLF? Oder fast 30€ für einen RTW? Selbst die Minikits werden von mal zu mal Teurer.
Das Modell ist rein optisch vielleicht gelungen, jedoch für Modellbauer, die "ihren" RTW haben wollen, nicht unbedingt geeignet.Uli Vornhof hat geschrieben:Standard wie immer, jedoch die Fenster hinten und in der Schiebetür sind nur aufgedruckt!
Na ja ... Schiebetür und Klapptür, sowie diverse weitere potentielle Fenster, Klappen und Türen am Aufbau. Die Kofferaufbauten kann man mittlerweile so frei gestalten lassen, wie ein Haus. Entweder man legt sich auf eine Variante fest und fällt mit ganz vielen Fahrzeugen auf die Nase oder man macht halt sowas.Marc Dörrich hat geschrieben:Echt traurig. Ich meine soviele Fenster-Kombinationen gibt's doch nun wahrlich nicht um zu begründen, dass mit Drucken zu realisieren oder?...
Ich denk, es würde gehen, aber ob das ganze dann auch noch so stabil ist, dass man es einerseits noch auseinandernehmen kann und es andererseits noch hält? Ich bezweifel das zumindest in unserem Maßstab.Ralf Schulz hat geschrieben:Wie will man solche Fenster also adäquat im Modell umsetzen?
Da möchte ich tatsächlich wiedersprechen, denn durch die glatten Aufbauseiten ist es viel einfacher, sich "seinen" Rettungswagen mittels Decals zu erstellen (oder erstellen zu lassen).Rainer Forster hat geschrieben:Das Modell ist rein optisch vielleicht gelungen, jedoch für Modellbauer, die "ihren" RTW haben wollen, nicht unbedingt geeignet.
Was mich jetzt interessieren würde, wie hast Du die Fenster gestaltet? Mit schrägen Kanten (und damit nicht vorbildgerecht) oder mit geraden Kanten und zusätzlicher Designblende? Mal davon abgesehen, ich kann weder mit Fräs- noch mit Resinbausätzen etwas anfangen ... daher bin ich auf die Großserie angewiesen ...Rainer Forster hat geschrieben:Deshalb biete ich bereits seit längerer Zeit entsprechende Fräsbausätze an, bei denen die Fenster noch "richtige" Fenster sind. Und nicht nur aufgedruckt.
Es handelt sich bei meinen Fräsbausätzen um Grundlagen, aus denen der einzelne Modellbauer seine individuellen Modelle erstellen kann. Die Fenster sind entsprechend ihres äußeren Erscheinungsbildes (also mit schrägen Kanten) gefräst. Die Darstellung der aufgesetzten Scheibe bzw. des rechteckigen Innenfensters in einem Kleinserienmodell ist meines Erachtens kaum umsetzbar, zumal sie sich vom Aufbau (beim Vorbild) um ca. 4 mm erhaben zeigen, was in unserem Massstab etwa 0,045 mm entsprechen würde, Wenn einer eine Lösung hat, her damit.Tobias Voss hat geschrieben:Was mich jetzt interessieren würde, wie hast Du die Fenster gestaltet? Mit schrägen Kanten (und damit nicht vorbildgerecht) oder mit geraden Kanten und zusätzlicher Designblende? Mal davon abgesehen, ich kann weder mit Fräs- noch mit Resinbausätzen etwas anfangen ... daher bin ich auf die Großserie angewiesen ...
Es mag zwar viel "einfacher" sein, sich mittels Decals "seinen" RTW zu verwirklichen, dies ist aber nicht mein modellbauerischer Ansatz. Das ist für mich lediglich, und das ist meine ganz persönliche Meinung, die Beklebung eines Klotzes. Mein Ansatz beruht noch auf einer gewissen Geschicklichkeit beim Zusammenbau und bei der Verfeinerung des Modells. Dazu gehört bei meinen Bausätzen auch, dass die seitlichen Scheuerleisten extra eingesetzt werden. Decals haben nach meinem Verständnis eine "ergänzende" Funktion.Tobias Voss hat geschrieben:Da möchte ich tatsächlich wiedersprechen, denn durch die glatten Aufbauseiten ist es viel einfacher, sich "seinen" Rettungswagen mittels Decals zu erstellen (oder erstellen zu lassen).
Hallo Ralf,Ralf Schulz hat geschrieben: Die Fenster mit diesen schräg gestellten Seiten komplett aus dem Aufbau ausfräsen und in dieser Form mit Fenstereisätzen zu bestücken wäre auch nicht wirklich korrekt (sorry, Rainer).