Ladekräne im Modell

Alle anderen Fragen und Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Baujahr von Ladekränen?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Tja, Harald :D - SDV, Weinert oder Hawener? Du hast die Qual der Wahl.... :lol:

Der Kran vom Frankfurter BW 3-1 stammt jedenfalls definitiv aus dem Jahr 1966:

Bild

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Baujahr von Kibri-Ladekränen?

Beitrag von Harald Karutz »

Hmmm... Der Weinert-Kran reizt mich doch sehr, muss ich sagen... Hat den schon jemand mal verbaut und könnte vom Ergebnis Bilder zeigen? Muss man bei dem Bausatz irgendwas löten? Oder lässt sich das alles mit Sekundenkleber regeln?

Das wäre für mich wichtig zu wissen! Kann jemand dazu etwas sagen?
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Ladekräne im Modell

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo,

hier ein interessanter Bericht zu Ladekränen.
http://www.powalski.com/nutzfahrzeugges ... 9/Hiab.php

Und danke für die Hinweise, welche Hersteller noch Ladekräne im Modell anbieten 8)
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Harald Karutz
Administrator
Beiträge: 1635
Registriert: 19.04.2007, 19:00
Postleitzahl: 45470
Land: Deutschland
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Ladekräne im Modell

Beitrag von Harald Karutz »

Hallo Jochen!

Das ist ja ein interessanter Artikel! Vielen Dank für den Link!

Viele Grüße!

Harald
"Gesägt, nicht lackiert!"
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Ladekräne im Modell

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo,

hier ein Link zu den von mir verbauten SDV Ladekran

https://www.nordstadt-forum.info/viewto ... 30#p194430
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Ladekräne im Modell

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo zusammen,

ich habe mal wieder den GW-Bau nach Kölner Vorbild von Preiser in der Hand gehabt (Art.-Nr. 35007). Dabei ist mir aufgefallen, dass Preiser nicht seinen eigenen Atlas-Ladekran verbaut hat, sondern den HIAB-Kran von Roco. Ich nehme an, dass das war, weil das Vorbild auch einen HIAB hatte, oder? Ein erfreulicher Zug, wenn man sich überlegt welche "Kompromisse" andere Hersteller teilwise bereit sind einzugehen. Meine eigentliche Frage an dieser Stelle ist aber eine andere: Sind der von Roco nachgebildete HIAB- und der von Preiser nachgebildetete ATLAS-Ladekran (der bewegliche, aus Art.-Nr. 1013) grundsätzlich vergleichbar im Hinblick auf Baujahr, Leistungsfähigkeit und ggf. auch Nutzungsmöglichkeiten (z.B. Verwendung einer Baggerschaufel)?

Viele Grüße
Henning

P.S.: Harald, Jürgen, ich hoffe es ist in Ordnung, wenn ich diesen Thread hier für meine Frage mit benutze.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Ladekräne im Modell

Beitrag von Jürgen Mischur »

Henning hat geschrieben: Jürgen, ich hoffe es ist in Ordnung, wenn ich diesen Thread hier für meine Frage mit benutze.
Logo! :mrgreen:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Ladekräne im Modell

Beitrag von Alex Glawe »

Henning hat geschrieben:... ist mir aufgefallen, dass Preiser nicht seinen eigenen Atlas-Ladekran verbaut hat, sondern den HIAB-Kran von Roco. Ich nehme an, dass das war, weil das Vorbild auch einen HIAB hatte, oder?
Beide „Tiefbaurettungswagen“ der BF Köln - sowohl der Büssing von 1968 als auch der MAN von 1972 - hatten HIAB-Kräne. Einsatzbilder finden sich bei Orth, Feuerwehr in der Geschichte, 1996, S. 130/131.
Henning hat geschrieben:Sind der von Roco nachgebildete HIAB- und der von Preiser nachgebildetete ATLAS-Ladekran (der bewegliche, aus Art.-Nr. 1013) grundsätzlich vergleichbar im Hinblick auf Baujahr, Leistungsfähigkeit und ggf. auch Nutzungsmöglichkeiten (z.B. Verwendung einer Baggerschaufel)?
Meines Erachtens ja! Bei Orth (S. 109) findet sich auch der RW 3 aus Kassel mit HIAB-Kran von 1978, das dürfte den Baujahren der Preiser-Atlas-Kräne entsprechen. Markus Hawener hat ja hier weiter oben bereits den Atlas-Kran der 1960er Jahre vorgestellt. Und der von Preiser nur stilisiert dargestellte Kran vom AB-Pritsche (#31116) ist im Original ebenfalls bei Orth zu finden (S. 133, BF Bonn).

Beste Grüße aus Hamburg,
Alex
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Ladekräne im Modell

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Alex,

herzlichen Dank für Deine Antwort und dafür, dass Du dir die Mühe der Recherche gemacht hast. Technische Daten zu den HIAB- und den Atlas-Kranen gibt es nicht zufälligerweise, oder?

Viele Grüße
Henning
Klaus Dieter Knopp
User
Beiträge: 217
Registriert: 12.08.2013, 16:41
Postleitzahl: 40724
Land: Deutschland
Wohnort: Hilden

Re: Ladekräne im Modell

Beitrag von Klaus Dieter Knopp »

Hallo Henning,

Atlas als auch Hiab haben die tech. Daten ihrer Lad
ekräne auf verschiedenen Seiten veröffentlicht, dort kann man sich gut informieren.
Da wirds du bestimmt fündig werden.

VG
Klaus
Benutzeravatar
Stephan Bergerhoff
User
Beiträge: 15
Registriert: 23.05.2017, 17:27
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin

Re: Ladekräne im Modell

Beitrag von Stephan Bergerhoff »

Mahlzeit !


Vielleicht kann ich ein bisschen weiter helfen … :)

In der Tat liegen das ROCO-Modell, augenscheinlich ein HIAB 550, wie auch das PREISER-Modell des AK 4006 mit Blick auf die jeweilige Entwicklung und Bauzeit, sprich ihrer Generation, sehr nahe bei einander. In diesem Beispiel also grob erste und zweite Hälfte der 1970er Jahre, sowie durchaus noch die erste Hälfte der 1980er.

Der wirklich große Unterschied liegt allerdings in der Klassifizierung, und die richtet sich bei Kranen aller Art ja vor allem nach dem maximalen Lastmoment (mt). Beim HAIB 550 liegt es nach Angaben des Herstellers bei 5,5 mt, beim ATLAS AK 4006 sind es fast doppelt so viele 10,5 mt.

Ein Blick in die Traglasttabellen der Krane ermöglicht weitere gegenüberstellende Vergleiche:

HIAB: 3,2 t / 1,70 m - 1,1 t / 5,0 m

ATLAS: 7,0 t / 1,75 m - 2,1 t / 5,9 m

Eine Besonderheit des ATLAS-Kranes ist der Umstand, daß er in verschiedenen Versionen gefertigt worden ist. Die PREISER-Variante ist ausgerechnet die seltenste. So einen Kran habe ich bisher nur ein einziges Mal live und in Farbe angetroffen. Sehr viel häufiger ist die Bauform mit dem ausschiebbaren Mittelarm zu finden, wie sie beispielsweise am alten Offenbacher RW 3-Kran verwendet worden ist.

Der Kran auf dem ersten Frankfurter Bootswagen mit Frontlenker D Kabine ist ein TEHA gewesen, wenn ich jetzt nicht völlig daneben liege. Solche Konstruktionen haben sich aber nie wirklich durchsetzen können …


Grüße vom Rhein
Stephan
"Heben, schwenken, senken ... und ohne dabei umzufallen!"
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Ladekräne im Modell

Beitrag von Alex Glawe »

Vielen Dank für Deine technischen Ausführungen, Stephan - sehr aufschlussreich! :idea:

Es gibt ja hier einen weiteren Ladekran-Thread, der mich einst zu dem großen (alten) Herpa-Kran führte. Hast Du zu diesem ggf. auch ein paar Vorbild-Informationen?

Besten Dank und viele Grüße
Alex
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Ladekräne im Modell

Beitrag von Jürgen Mischur »

Alex hat geschrieben:Es gibt ja hier einen weiteren Ladekran-Thread
Jetzt nicht mehr! Ist nur noch einer! :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Ladekräne im Modell

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Stephan,

auch von meiner Seite herzlichen Dank für die Informationen, das hilft mir sehr weiter!

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Stephan Bergerhoff
User
Beiträge: 15
Registriert: 23.05.2017, 17:27
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin

Re: Ladekräne im Modell

Beitrag von Stephan Bergerhoff »

Alex Glawe hat geschrieben:Es gibt ja hier einen weiteren Ladekran-Thread, der mich einst zu dem großen (alten) Herpa-Kran führte. Hast Du zu diesem ggf. auch ein paar Vorbild-Informationen?
Hallo Alex,
das war jetzt für mich mal wieder eine härtere Nuss zu knacken ... :wink:

Ich lege mich fest mit der folgenden Behauptung: das alte HERPA-Ladekranmodell orientiert sich am ATLAS AK 5007 ... :!:

Zum Vergleich PREISER/HERPA ...:
ATLAS 4006: 7,0 t / 1,75 m - 2,1 t / 5,9 m ca 12,3 mt
ATLAS 5007: 3,7 t / 3,1 m - 1,3 t / 8 m ca 11,5 mt

Wie passt das jetzt übereinander ... ??? Der AK 5007 ist die deutlich ältere Konstruktion, sprich aus qualitativ noch etwas geringer wertigem Stahl bei höherem Eigengewicht gefertigt. Ich würde mal denken, der AK 4006 könnte im Grunde sowas wie der Nachfolger des 5007 sein ... :?

Aber auch hier wieder der Hinweis: das waren ziemlich seltene Krane. Nach Vorbildern hab ich auch jetzt wieder lange suchen müssen.

Eine ganz passable Alternative für einen älteren RW-Kran scheint mir aber der MEILLER-Kran von KIBRI zu sein. Der würde in allen Belangen Eigengewicht/Arbeitsbereich/Epoche passen, würde ich meinen ... :wink:

Grüße vom Rhein
Stephan
"Heben, schwenken, senken ... und ohne dabei umzufallen!"
Antworten

Zurück zu „Sonstiges zum Modellbau“