

Der Kran vom Frankfurter BW 3-1 stammt jedenfalls definitiv aus dem Jahr 1966:

Gruß, Jürgen

Logo!Henning hat geschrieben: Jürgen, ich hoffe es ist in Ordnung, wenn ich diesen Thread hier für meine Frage mit benutze.
Beide „Tiefbaurettungswagen“ der BF Köln - sowohl der Büssing von 1968 als auch der MAN von 1972 - hatten HIAB-Kräne. Einsatzbilder finden sich bei Orth, Feuerwehr in der Geschichte, 1996, S. 130/131.Henning hat geschrieben:... ist mir aufgefallen, dass Preiser nicht seinen eigenen Atlas-Ladekran verbaut hat, sondern den HIAB-Kran von Roco. Ich nehme an, dass das war, weil das Vorbild auch einen HIAB hatte, oder?
Meines Erachtens ja! Bei Orth (S. 109) findet sich auch der RW 3 aus Kassel mit HIAB-Kran von 1978, das dürfte den Baujahren der Preiser-Atlas-Kräne entsprechen. Markus Hawener hat ja hier weiter oben bereits den Atlas-Kran der 1960er Jahre vorgestellt. Und der von Preiser nur stilisiert dargestellte Kran vom AB-Pritsche (#31116) ist im Original ebenfalls bei Orth zu finden (S. 133, BF Bonn).Henning hat geschrieben:Sind der von Roco nachgebildete HIAB- und der von Preiser nachgebildetete ATLAS-Ladekran (der bewegliche, aus Art.-Nr. 1013) grundsätzlich vergleichbar im Hinblick auf Baujahr, Leistungsfähigkeit und ggf. auch Nutzungsmöglichkeiten (z.B. Verwendung einer Baggerschaufel)?
Jetzt nicht mehr! Ist nur noch einer!Alex hat geschrieben:Es gibt ja hier einen weiteren Ladekran-Thread
Hallo Alex,Alex Glawe hat geschrieben:Es gibt ja hier einen weiteren Ladekran-Thread, der mich einst zu dem großen (alten) Herpa-Kran führte. Hast Du zu diesem ggf. auch ein paar Vorbild-Informationen?