Katastrophenschutz/LSHD - Wasserförderzug

Moderator: Stefan Buchen

Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Katastrophenschutz/LSHD - Wasserförderzug

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo!

Beim Katastrophenschutz wurden in den 1960er Jahren Wasserförderzüge, bestehend aus einem Mannschaftswagen (MW), einem Gerätewagen (GW) und zwei Wasserförderwagen, aufgestellt.

Ich bin gerade dabei einen solchen Zug nachzubilden. Fertig ist nun der...

Mannschaftswagen (MW) - Hanomag AL 28

Bild Bild Bild Bild

Das Modell stammt von Arsenal M und wurde im wesentlichen aus der Schachtel gebaut. Die Halterung für den Arbeitsstellenscheinwerfer und das Blaulicht habe ich allerdings neu angefertigt. Hier kamen Rundprofile von Evergreen, ein Blaulicht und ein Scheinwerfer von Preiser zum Einsatz. Die Folienfenster in der Plane entstanden mit Bondic, einem klaren Kunststoff, der durch das Licht einer kleinen UV-Lampe aushärtet. Gibt es mittlerweile von verschiedenen Herstellern und ist für solche Arbeiten, oder das Verglasen von Scheinwerfern sowie für das Auffüllen von Luftblasen in Resinteilen sehr empfehlenswert!

Die anderen drei Fahrzeuge sind bereits im Bau und können in Kürze vorgestellt werden.

Gruß, Stefan
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Wasserförderzug

Beitrag von Alex Glawe »

Wieder ein schönes historisches Modell aus Deiner „Feder“! Exzellent!

Freue mich auf den „Rest“ des Zuges!

Viele Grüße aus HH
Alex
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Wasserförderzug

Beitrag von Stefan Buchen »

Alex G. hat geschrieben:Freue mich auf den „Rest“ des Zuges!
Weiter geht es mit dem...

Gerätewagen (GW) - Hanomag AL 28

Bild Bild Bild Bild Bild
Stefan B. hat geschrieben:Das Modell stammt von Arsenal M und wurde im wesentlichen aus der Schachtel gebaut. Die Halterung für den Arbeitsstellenscheinwerfer und das Blaulicht habe ich allerdings neu angefertigt. Hier kamen Rundprofile von Evergreen, ein Blaulicht und ein Scheinwerfer von Preiser zum Einsatz.
Bild

Gruß, Stefan
Benutzeravatar
Christian Stoye
User
Beiträge: 367
Registriert: 13.01.2016, 12:50
Postleitzahl: 82140
Land: Deutschland
Wohnort: Olching

Re: Wasserförderzug

Beitrag von Christian Stoye »

Hallo Stefan,

bei uns im Süden besingt man diesen Hersteller ja mit "Jeder Bauernlackl fahrt an Hanomaggl, aber unseraner der fahr nix, zefix!" :wink:
Schöner Umsetzung der Arsenal M Bausätze.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: Wasserförderzug

Beitrag von Marcus Schier »

Moin Stefan,
die Beiden sehen klasse aus und begeistern mich insbesondere wegen ihres Baujahres und ihrer damals spartanischen Ausstattung.
Details wie Anschlusskabel für den Arbeitsstellenscheinwerfer, die Frontscheibeneinfassungen oder eben der farblich gestaltete Auspuff machen aus den Modellen echte Schmuckstücke!
Beste Grüße
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Wasserförderzug

Beitrag von Stefan Buchen »

Danke für die bisherigen Beiträge zu den beiden Arsenal M Modellen!

Ich konnte nun auch die beiden noch fehlenden baugleichen Magirus Eckhauber fertigstellen, somit ist der Wasserförderzug komplett.

Wasserförderwagen WFW - Magirus Deutz F Mercur 125 A

WFW 1

Bild Bild Bild Bild

WFW 2

Bild Bild Bild Bild

Die Modelle stammen von Preiser und sind absolute Raritäten, die ich aber zu sehr moderaten Preisen als Bausätze in OVP erstanden habe. Ergänzt und aufgewertet wurden die Wasserförderwagen unter anderem durch folgende Teile:

- Peilstangen (Insektennadeln)
- Scheinwerfer (Remember!)
- geätzter Kühlergrill (DW - Details in scale)
- geätzte Griffe an der Motorhaube (DW - Details in scale)
- geätzte Türgriffe samt Rosetten (DW - Details in scale)
- Schäkel (DS-Design)
- erweiterte Detaillierung der Pumpenanlage

Bild

Fotos des kompletten Zuges werden noch folgen.

Gruß, Stefan
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: Wasserförderzug

Beitrag von Marcus Schier »

Hallo Stefan,
ich würde mich hier vermutlich wiederholen wenn ich einen neuen Text schreiben würde :mrgreen: , denn das oben Geschriebene gilt auch bei diesem tollen Modell!
Woraus und wie sind denn die Zurrschnüre des Planenverdecks entstanden :shock: , sieht sehr nach einer ziemlichen Fleißarbeit aus!
Schmutzlappen stünden ihm vielleicht noch gut.
Freue mich auf das Gruppenfoto :wink: !
Gruß Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Wasserförderzug

Beitrag von Uli Vornhof »

Daumen 4mal hoch, klasse Umsetzung !

Die sehen durch die Bank spitze aus!

Vor allemal den beiden Maggis sieht man die Änderungen zur Preiser Serie an! Detail-Aufwertung um 100%.

VG Uli
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Wasserförderzug

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Stefan, einfach nur herrlich!!

Tolle Modelle mit prima Umsetzung.

Der alte Wasserförderzug hat einfach was.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Wasserförderzug

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Stefan,

wunderschön geworden sein Wasserförderzug. Das nenn ich mal eine schnelle Umsetzung. :D

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Wasserförderzug

Beitrag von Stefan Buchen »

Danke an Marcus, Uli, Wolfgang und Johannes!
Marcus S. hat geschrieben:Woraus und wie sind denn die Zurrschnüre des Planenverdecks entstanden :shock: , sieht sehr nach einer ziemlichen Fleißarbeit aus!
Die sind an dem Planen/Pritschen-Teil angespritzt. Also alles nur farblich behandelt. :wink:
Marcus S. hat geschrieben:Schmutzlappen stünden ihm vielleicht noch gut.
Die habe ich gestern noch nachgerüstet. Die hatte ich doch glatt vergessen. Danke für den Hinweis!

Und nun noch die versprochenen "Zugfotos"...

Bild Bild Bild Bild Bild

Schönes Wochenende!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Katastrophenschutz/LSHD - Wasserförderzug

Beitrag von Jürgen Mischur »

Die Bilder vom ganzen Zug sind ein sehr netter Zug von Dir, Stefan! :D

Aber wann waren die Fahrzeuge denn zu Besuch im bzw. vor dem Feuerwehrmuseum Nordstadt? :wink: :lol:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Katastrophenschutz/LSHD - Wasserförderzug

Beitrag von Marc Dörrich »

Klasse Zug! Zur Quailität der einzelnen Fahrzeuge brauch man nichts zu sagen. Erste Sahne. Schön auch die ergänzten Details an der FP der WFW 8)
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Katastrophenschutz/LSHD - Wasserförderzug

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Stefan,

sehr schön, mal so ein vollständiges Ensemble zu sehen. Die Qualität der einzelnen Modelle ist schon von vielen gelobt worden. Deshalb nenne ich mal zur Detaillierung nur als ein Beispiel die Kabelnachbildung an den Stativstangen der Arbeitsscheinwerfer.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: Katastrophenschutz/LSHD - Wasserförderzug

Beitrag von Marcus Schier »

Hey Stefan,
vor der Kulisse und auch als Quartett sehen die Modelle klasse aus.
Mich begeistert, welche Wirkung die neuen Grilleinsätze bei den Eckhaubern haben und das u.a. die Lüfterräder so gut zu sehen sind. Top!
Gruß Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Antworten

Zurück zu „Grabostadt“