Beschaffungsplan und Indienststellungen
Moderator: Twain Wegner
- Twain Wegner
- User
- Beiträge: 81
- Registriert: 24.04.2007, 20:37
- Postleitzahl: 55129
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
Beschaffungsplan und Indienststellungen
Im Laufe des Jahres wird es einiges an Neufahrzeuge geben, geplant sind:
Den GELW zu ersetzen. Der neue wird entweder ein Sattelzug, hierfür wäre auch eine weitere Zugmaschine nötig, oder ein MAN Lions City Doppeldecker wie aus Berlin, jedoch in gekürzter Variante.
DLA-K 23/12 (Hab das mal berichtigt) Allrad auf MAN TGA wahrscheinlich mit Metz Aufbau
LF20/16 auf MB Atego mit Straßenfahrgestell mit Aufbau von Ziegler(ZMT)
VLF auf MAN TGL mit Aufbau von Rosenbauer (CompactLine)
mehrere GW-Logistik (mitunter auf Basis des neuen RIETZE Dekon-P, falls er anständig wird)
WLF auf MB Atego oder Axor 2Achsig ohne Kran
WLF dreiachsig ohne Kran
MTWs auf VW T5 mit langem Radstand und eventuell verschiedenen Hochdächern
Diese Liste wird falls nötig ergänzt und wenn ihr etwas anders machen würdet oder Tips habt würde ich sie gerne hier lesen
Gruß Twain
Den GELW zu ersetzen. Der neue wird entweder ein Sattelzug, hierfür wäre auch eine weitere Zugmaschine nötig, oder ein MAN Lions City Doppeldecker wie aus Berlin, jedoch in gekürzter Variante.
DLA-K 23/12 (Hab das mal berichtigt) Allrad auf MAN TGA wahrscheinlich mit Metz Aufbau
LF20/16 auf MB Atego mit Straßenfahrgestell mit Aufbau von Ziegler(ZMT)
VLF auf MAN TGL mit Aufbau von Rosenbauer (CompactLine)
mehrere GW-Logistik (mitunter auf Basis des neuen RIETZE Dekon-P, falls er anständig wird)
WLF auf MB Atego oder Axor 2Achsig ohne Kran
WLF dreiachsig ohne Kran
MTWs auf VW T5 mit langem Radstand und eventuell verschiedenen Hochdächern
Diese Liste wird falls nötig ergänzt und wenn ihr etwas anders machen würdet oder Tips habt würde ich sie gerne hier lesen
Gruß Twain
-
- User
- Beiträge: 733
- Registriert: 24.04.2007, 17:02
- Postleitzahl: 72336
- Land: Deutschland
- Wohnort: Balingen-Frommern
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
In Berlin steht aber kein Doppeldecker, den gibt's außer in Thalburg, Floriansberg usw. real erst in Karlsruhe, sondern ein Hochdecker. 

Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Twain Wegner
- User
- Beiträge: 81
- Registriert: 24.04.2007, 20:37
- Postleitzahl: 55129
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
- Twain Wegner
- User
- Beiträge: 81
- Registriert: 24.04.2007, 20:37
- Postleitzahl: 55129
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
Neuigkeiten
So, also mal wieder zu den Neufahrzeugen.
Momentan baue ich etwas mehr auf dem Schwerlastsektor, das einzige Bauprojekt der Feuerwehr ist eine Doppelkabine auf MAN TGA, über den Aufbau muss ich mir nach Fertigstellung mal den Kopf zerbrechen.
Der neue GELW wird auf Basis des Man Lions City DD entstehen
Hier ein Bild, welches mit dem Pc schon leicht bearbeitet wurde. Der Bus wird wahrscheinlich zwischen den beiden Hinteraschsen gekürzt, sowie an der Hinteren Tür. Man sieht, die hintere Tür wird demnach zu einer einzelnen, statt einer Doppelschwingtür.

Nun eine Frage zu euch, was denkt ihr welche Farbe dem GELW stehen würde?
Der neue RTW von Herpa ist ebenfalls bestellt, dieser wird aller Voraussicht nach zum GW-Mess umgebaut.
Mit weiteren Modellen sieht es momentan mau aus, der GW-DEKON, welcher in einigen Varianten in meine WF integriert wird (falls es ein Modell wird, bei dem nicht allzuviele Kompromisse eingegangen werden, die die Optik verschandeln) erscheint erst 2008.
Dem Trend RTWs, NEFs bzw ITWs auf LKW Fahrgestellen macht auch vor meiner WF nicht halt. Die Ausschreibung läuft, dass das Fahrzeug jedoch vor 2008 fertig wird bezweifle ich.
Genauso sieht es mit den anderen Fahrzeugen aus, wie der DLA-K auf TGA Allradfahrgestell, den MWs auf VW T5 und den WLFs auf diversen Fahrgestellen.
Momentan baue ich etwas mehr auf dem Schwerlastsektor, das einzige Bauprojekt der Feuerwehr ist eine Doppelkabine auf MAN TGA, über den Aufbau muss ich mir nach Fertigstellung mal den Kopf zerbrechen.
Der neue GELW wird auf Basis des Man Lions City DD entstehen
Hier ein Bild, welches mit dem Pc schon leicht bearbeitet wurde. Der Bus wird wahrscheinlich zwischen den beiden Hinteraschsen gekürzt, sowie an der Hinteren Tür. Man sieht, die hintere Tür wird demnach zu einer einzelnen, statt einer Doppelschwingtür.

Nun eine Frage zu euch, was denkt ihr welche Farbe dem GELW stehen würde?
Der neue RTW von Herpa ist ebenfalls bestellt, dieser wird aller Voraussicht nach zum GW-Mess umgebaut.
Mit weiteren Modellen sieht es momentan mau aus, der GW-DEKON, welcher in einigen Varianten in meine WF integriert wird (falls es ein Modell wird, bei dem nicht allzuviele Kompromisse eingegangen werden, die die Optik verschandeln) erscheint erst 2008.
Dem Trend RTWs, NEFs bzw ITWs auf LKW Fahrgestellen macht auch vor meiner WF nicht halt. Die Ausschreibung läuft, dass das Fahrzeug jedoch vor 2008 fertig wird bezweifle ich.
Genauso sieht es mit den anderen Fahrzeugen aus, wie der DLA-K auf TGA Allradfahrgestell, den MWs auf VW T5 und den WLFs auf diversen Fahrgestellen.
- Philipp Brendel
- User
- Beiträge: 941
- Registriert: 07.05.2007, 12:54
- Postleitzahl: 95138
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Steben
- Kontaktdaten:
Klasse... Freu mich schon...
Also zum GELW würd ich sagen normal sprich RAL 3000 oder aber um zu signalisieren das er die Einsatzleitung ist ein schöpnes Neongelb wie der Hofer UG-ÖEL (http://www.stadt-hof.de/hof_deu/37_ffw/ ... f_1131.htm)
So viel dazu!
Also bin gespannt
Also zum GELW würd ich sagen normal sprich RAL 3000 oder aber um zu signalisieren das er die Einsatzleitung ist ein schöpnes Neongelb wie der Hofer UG-ÖEL (http://www.stadt-hof.de/hof_deu/37_ffw/ ... f_1131.htm)
So viel dazu!
Also bin gespannt
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
-
- User
- Beiträge: 1602
- Registriert: 23.05.2007, 12:52
- Wohnort: (F) Muntzenheim
- Kontaktdaten:
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Beschaffungsplan
Klingt sehr interessant!Twain Wegner hat geschrieben:DLA-K 23/23 Allrad auf MAN TGA wahrscheinlich mit Metz Aufbau
Hast Du schon ein Konzept oder Vorbildinfos (falls es sowas im Vorbild gibt

Et hätt noch immer jot jejange!
- Stefan Buchen
- User
- Beiträge: 1891
- Registriert: 24.04.2007, 19:36
- Postleitzahl: 58642
- Land: Deutschland
- Wohnort: Iserlohn
- Twain Wegner
- User
- Beiträge: 81
- Registriert: 24.04.2007, 20:37
- Postleitzahl: 55129
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
Oh Andreas tut mir Leid, das war wohl damals ein Schreibfehler. Ich meinte natürlich eine DLA-K 23/12, anderes würde ja keinen Sinn machen.
Also wird sie so ähnlich wie die des Düsseldorfer Flughafens. Und der Metz Aufbau kommt daher, weil es ja keine anderen brauchbaren Aufbauten in Großserie gibt.
Also wird sie so ähnlich wie die des Düsseldorfer Flughafens. Und der Metz Aufbau kommt daher, weil es ja keine anderen brauchbaren Aufbauten in Großserie gibt.
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
- Twain Wegner
- User
- Beiträge: 81
- Registriert: 24.04.2007, 20:37
- Postleitzahl: 55129
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
zwei kleine Neuzugänge
Auf Grund der mich wieder packenden Modellbaulust sind ebenfalls noch zwei Abrollbehälter fertig geworden, die schon lange rumlagen.
zum Einen der neue AB-Schlauch, mit 2500m B und 2000m A Druckschläuchen. Auf der Fahrerseite befindet sich die (verdeckte) "Einrollmaschine" und auf der Beifahrerseite zwei Geräteräume, die Armaturen sowie Schlauchbrücken beinhalten.
Ergänzt wird dieser AB noch durch einen AB-Pumpen, der ein absetzbares Pumpenmodul enthalten wird.

Weiter ein Ersatz für den AB-Dekon der mittlerweile zu klein geworden ist und zum AB-MANV umgebaut wird. Wie man sieht ist es möglich an den Seiten aufblasbare Zelte anzubringen um so im Innern eine komplette "Waschstraße" für Personen aufzubauen. An der Front wurden zwei Masten für die Beleuchtung angebracht.

Im Zuge dieser Neubeschaffungen ist auch mindestens ein weiters WLF nötig geworden. Dieses wird jedoch nicht wie im Beschaffungsplan angekündigt als zwei-, sondern wieder als Dreiachser beschafft. Dies wird nötig durch die Vielzahl der doch "schweren" Abrollbehälter. Da ein Zweiachser nicht alle Behälter der WF transportieren dürfte, müssten immer zwei Wechellader vorgehalten werden, dies wird durch neue Dreiachser vermieden.
Gruß Twain, der sich mit den wohl letzten Modellen aus dem Jahr 2007 verabschiedet.
zum Einen der neue AB-Schlauch, mit 2500m B und 2000m A Druckschläuchen. Auf der Fahrerseite befindet sich die (verdeckte) "Einrollmaschine" und auf der Beifahrerseite zwei Geräteräume, die Armaturen sowie Schlauchbrücken beinhalten.
Ergänzt wird dieser AB noch durch einen AB-Pumpen, der ein absetzbares Pumpenmodul enthalten wird.

Weiter ein Ersatz für den AB-Dekon der mittlerweile zu klein geworden ist und zum AB-MANV umgebaut wird. Wie man sieht ist es möglich an den Seiten aufblasbare Zelte anzubringen um so im Innern eine komplette "Waschstraße" für Personen aufzubauen. An der Front wurden zwei Masten für die Beleuchtung angebracht.

Im Zuge dieser Neubeschaffungen ist auch mindestens ein weiters WLF nötig geworden. Dieses wird jedoch nicht wie im Beschaffungsplan angekündigt als zwei-, sondern wieder als Dreiachser beschafft. Dies wird nötig durch die Vielzahl der doch "schweren" Abrollbehälter. Da ein Zweiachser nicht alle Behälter der WF transportieren dürfte, müssten immer zwei Wechellader vorgehalten werden, dies wird durch neue Dreiachser vermieden.
Gruß Twain, der sich mit den wohl letzten Modellen aus dem Jahr 2007 verabschiedet.
- Twain Wegner
- User
- Beiträge: 81
- Registriert: 24.04.2007, 20:37
- Postleitzahl: 55129
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
Hier dann noch einmal eine Aktualisierung des Beschaffungplanes:
GELW: Der neue Großeinsatzleitwagen wird, wie gesagt, auf einem MAN Lions City DD basieren, der in der Länge gekürzt wird. Das Fahrzeug befindet sich momentan im Bau und kommt vom Hersteller direkt zum "Umbauer". Ergo ergibt sich eine Fertigstellung 2008
DLA-K 23/12: Allrad Drehleiter auf MAN TGA, wahrscheinlich mit Metz Aufbau. Dieses Fahrzeug ist momentan noch in der Ausschreibung, da Metz ein neues Angebot vorlegen muss. Denn es ist nicht geklärt, ob sich der neue "Design"-Podiumsaufbau für eine Allrad-DLK verwenden lässt bzw ob nochmal ein alter Aufbau gefertigt werden kann/muss, der dementsprechen umgebaut wird.
LF20/16: auf MB Atego mit Straßenfahrgestell mit Aufbau von Ziegler(ZMT)
wurde beschafft und auch vorgestellt
VLF: MAN TGL mit Aufbau von Rosenbauer (CompactLine)
wurde ebenfalls beschafft und vorgestellt
mehrere GW-Logistik (mitunter auf Basis des neuen RIETZE Dekon-P, falls nicht zuviele Kompromisse beim Modell eingegangen werden)
Hier ergibt sich eine Änderung: Es wird zunächst ein Fahrzeug beschafft, allerdings als LF-Logistik (wie in Dormund). Dieses Fahrzeug dient als Testobjekt und wird bei Erfolg allen freiwilligen Feuerwehren der Stadt, sowie den Wachen der WF/BF bereitgestellt.
WLF auf MB Atego oder Axor 2Achsig ohne Kran wie bei der Vorstellung der Abrollbehälter geschrieben wird es keine Zweiachsfahrzeuge als Wechsellader geben, sondern es werden nur noch Drei-, sowie auch eventuell Vierachser mit Aufbaukran bestellt.
WLF dreiachsig mit/ohne Kran: Dies werden die neuen Standardfahrzeuge der WF für den Abrollbehältertransport. Es werden Trägerfahrzeuge von verschiedenen Herstellern beschafft
MTWs auf VW T5 mit langem Radstand und eventuell verschiedenen Hochdächern. Auf Grund der hohen Bestellzahlen waren in diesem Jahr keine Lieferungen mehr möglich. In 2008 wird es jedoch besagte MTW´s geben, allerding nicht mehr nur VW T5, sondern auch Crafter sowie MB Sprinter mit doppelbereifter Hinterachse
NAW: Wie schon geschrieben, wird es einen neuen NAW auf einem LKW-Fahrgestell geben, sowie einige RTW´s auf den bekannten Fahrgestellen.
GW-Mess: Auch solch ein Fahrzeug ist momentan in der Beschaffung, Grundmodell sollte ein RTW-Koffer sein. Momentan hat die Führung der WF jedoch dieses Projekt gestoppt und überlegt ob der Platz nicht zu gering ist und ein Fahrzeug über 5to beschafft werden sollte/muss.
Ab dem 1.1.2008 übernimmt die WF die gesamte Wartung des Gefahrstoffequipments und entlastet auch die BF, indem nun die Löschzüge der CHEMtrax zu allen Einsätzen ausrücken. D.h. wenn ein Einsatzort näher an der Wache der Werkfeuerwehr, als an der Berufsfeuerwehr liegt wird dieser nur noch von der WF angefahren. Allerdings muss immer genügend Material in der Wache der WF verbleiben, falls der Ernstfall auf dem Werksgelände eintritt.
Diese Taktik bechleunigt vor Allem die Rettung von
Gefahrstoffeinsätze werden sogar ganz der Leitung der WF unterstellt, da das Peronal in diesem Zusammenhang besser ausgebildet ist.
Gruß Twain
GELW: Der neue Großeinsatzleitwagen wird, wie gesagt, auf einem MAN Lions City DD basieren, der in der Länge gekürzt wird. Das Fahrzeug befindet sich momentan im Bau und kommt vom Hersteller direkt zum "Umbauer". Ergo ergibt sich eine Fertigstellung 2008
DLA-K 23/12: Allrad Drehleiter auf MAN TGA, wahrscheinlich mit Metz Aufbau. Dieses Fahrzeug ist momentan noch in der Ausschreibung, da Metz ein neues Angebot vorlegen muss. Denn es ist nicht geklärt, ob sich der neue "Design"-Podiumsaufbau für eine Allrad-DLK verwenden lässt bzw ob nochmal ein alter Aufbau gefertigt werden kann/muss, der dementsprechen umgebaut wird.
LF20/16: auf MB Atego mit Straßenfahrgestell mit Aufbau von Ziegler(ZMT)
wurde beschafft und auch vorgestellt
VLF: MAN TGL mit Aufbau von Rosenbauer (CompactLine)
wurde ebenfalls beschafft und vorgestellt
mehrere GW-Logistik (mitunter auf Basis des neuen RIETZE Dekon-P, falls nicht zuviele Kompromisse beim Modell eingegangen werden)
Hier ergibt sich eine Änderung: Es wird zunächst ein Fahrzeug beschafft, allerdings als LF-Logistik (wie in Dormund). Dieses Fahrzeug dient als Testobjekt und wird bei Erfolg allen freiwilligen Feuerwehren der Stadt, sowie den Wachen der WF/BF bereitgestellt.
WLF auf MB Atego oder Axor 2Achsig ohne Kran wie bei der Vorstellung der Abrollbehälter geschrieben wird es keine Zweiachsfahrzeuge als Wechsellader geben, sondern es werden nur noch Drei-, sowie auch eventuell Vierachser mit Aufbaukran bestellt.
WLF dreiachsig mit/ohne Kran: Dies werden die neuen Standardfahrzeuge der WF für den Abrollbehältertransport. Es werden Trägerfahrzeuge von verschiedenen Herstellern beschafft
MTWs auf VW T5 mit langem Radstand und eventuell verschiedenen Hochdächern. Auf Grund der hohen Bestellzahlen waren in diesem Jahr keine Lieferungen mehr möglich. In 2008 wird es jedoch besagte MTW´s geben, allerding nicht mehr nur VW T5, sondern auch Crafter sowie MB Sprinter mit doppelbereifter Hinterachse
NAW: Wie schon geschrieben, wird es einen neuen NAW auf einem LKW-Fahrgestell geben, sowie einige RTW´s auf den bekannten Fahrgestellen.
GW-Mess: Auch solch ein Fahrzeug ist momentan in der Beschaffung, Grundmodell sollte ein RTW-Koffer sein. Momentan hat die Führung der WF jedoch dieses Projekt gestoppt und überlegt ob der Platz nicht zu gering ist und ein Fahrzeug über 5to beschafft werden sollte/muss.
Ab dem 1.1.2008 übernimmt die WF die gesamte Wartung des Gefahrstoffequipments und entlastet auch die BF, indem nun die Löschzüge der CHEMtrax zu allen Einsätzen ausrücken. D.h. wenn ein Einsatzort näher an der Wache der Werkfeuerwehr, als an der Berufsfeuerwehr liegt wird dieser nur noch von der WF angefahren. Allerdings muss immer genügend Material in der Wache der WF verbleiben, falls der Ernstfall auf dem Werksgelände eintritt.
Diese Taktik bechleunigt vor Allem die Rettung von
Gefahrstoffeinsätze werden sogar ganz der Leitung der WF unterstellt, da das Peronal in diesem Zusammenhang besser ausgebildet ist.
Gruß Twain
-
- User
- Beiträge: 1721
- Registriert: 24.04.2007, 19:17
- Postleitzahl: 36277
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schenklengsfeld
- Twain Wegner
- User
- Beiträge: 81
- Registriert: 24.04.2007, 20:37
- Postleitzahl: 55129
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten: