Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 157
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Michael Mundhenke »

Hallo werte Forumsmitglieder.

Ich bin im Auftrag auf der Suche nach einer möglichen Übersicht von Fahrzeugkennzeichen an ehem. Kommando-, Einsatzleit- oder Hilfsfahrzeuge des Typs DKW (MUNGA).
Bei zahlreichen Feuerwehren, beim THW, dem Katastrophenschutz und in den Rettungsdiensten (auch bei der Bundeswehr und dem BGS) waren zahlreiche Fahrzeuge, in den 50 bis weit in die 70ziger Jahre, im Einsatz.

Hintergrund dazu ist, dass mein Auftraggeber gerne, zu einem geplanten, noch zu erstellenden Serienbausatz oder auch Fertigmodell eines namhaften Modellbauherstellers, im Bereich der Feuerwehren, des THW, des Katastrophenschutzes und des Rettungsdienstes Kennzeichen drucken lassen möchte und diese dann als Zusatz (beispielsweise pro Bundesland ein Kennzeichen) dem Bausatz/Fertigmodell beilegen möchte.
Damit wird in Folge auch die Modellbauaktion und -ausstellung in Holzminden zu Gunsten der Deutschen Kinderkrebshilfe unterstützt.

Im Netz sind zwar zahlreiche Fahrzeuge zu finden; Kennzeichen könnte man zusammenschreiben, aber ob die Kennzeichen noch dem Original entsprechen, ist nicht immer klar.

Ich finde die Idee so nicht schlecht.
Sicherlich gibt es genug unter Euch, die sich die benötigten Decals selbst erstellen, aber für den Personenkreis und Sammler, wo dies nicht möglich ist, ist dies sicherlich eine Bereicherung.

Vielleicht ist ja jemand unter Euch der selbst schon eine Übersicht führt und im Bereich der DKW`s seine Passion gefunden hat.

Als Beispiel habe ich ein Bild eines DKW MUNGA unserer Ortsfeuerwehr beigefügt.
Bild
Ortsfeuerwehr Stadtoldendorf (Nds.) HOL-AD 22

Ich freue mich gerne auf Eure Unterstützung.
Vielleicht können wir hier die Daten auch zusammentragen.

Gruß aus dem Weserbergland.

Michael

(Ich hoffe, das Thema ist hie richtig verortet??)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Michael hat geschrieben:Ich hoffe, das Thema ist hie richtig verortet?
Jetzt ja! :wink:

In Frankfurt hatten wir sieben dieser FUKOW auf dem DKW F91/4, allesamt Bj. 62:
F-8091, F-8092, F-8094, F-8095, F-8096, F-8098, F-8100

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 558
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

Moin Michael;

BOS ist da doch die passende Adresse

Gib doch einfach Munga in das Suchfenster und Du bekommst sicherlich genügend Treffer. Zu den meisten Bildern gibt es Fahrzeugdaten , man muss sich einfach mal die Mühe machen und Zeit investieren. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass hier im Forum jemand so fixiert auf einen Typ Fahrzeug spezialisiert ist. Aber Letzteres ist reine „Spekulatius“ meinerseits. Ich lasse mich diesbezüglich gerne vom Gegenteil überzeugen.

Gruß Frank

P.S. Ich habe gerade mal auf die Schnelle 92 Fahrzeuge diverser HiOrg gefunden und dir per PN für 22 Fahrzeuge die Daten herausgesucht, das sollte mehr als ausreichend für das Vorhaben sein. Ansonsten ist der Zeitaufwand für ein solches Vorhaben verkraftbar.
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys
Kai Hoffmeyer
User
Beiträge: 177
Registriert: 02.09.2007, 23:27
Postleitzahl: 51143
Land: Deutschland
Wohnort: Köln-Porz

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Kai Hoffmeyer »

Hallo,
Köln hatte K-8459, 8460 (Bj. 1957) und K-8306, K-8438 (Bj. 1962). alle ausgemustert zwischen 1981 und 1983

Gruss Kai
Benutzeravatar
Dominik Fritsch
User
Beiträge: 72
Registriert: 05.02.2010, 22:55
Postleitzahl: 31535
Land: Deutschland
Wohnort: Neustadt am Rübenberge

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Dominik Fritsch »

Nabend,

wenn ich wieder ins Feuerwehr Archiv darf, kann ich auch mal Gucken. Wir hatten einen Munga als Führungsfahrzeug der KatS-FB im Kreis.

Gruß
Dominik
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Klaus Fischer »

Hallo Michael
um welche Munga-Ausführung geht es denn? Damit an den Beispielfahrzeugen die Kennzeichen mit der Bauart zusammenpassen.
Du hast ein Munga F91/4 auf Deinem Foto: Seitlich Öffnung wannenförmig bis über dem hinteren Radausschnitt
Es gab in großer Anzahl bei den Hilfsorganiationen den Munga F91/6 und F91/8: Nur vordere Türe. Dann senkrechter Abschluß der Türöffnung und Verblechung bis zur Hinterachse. Wobei mir von der Optik nicht klar ist, woran man einen 91/6 vom 91/8 unterscheiden kann.
Gruß Klaus
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Marc Dörrich »

Klaus Fischer hat geschrieben: Wobei mir von der Optik nicht klar ist, woran man einen 91/6 vom 91/8 unterscheiden kann.
Laut Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/DKW_Munga (ich weiß Wikipedia ist nicht die zuverlässigste Quelle)

Sind da schon mal die Maße in der Länge und die GM abweichend. Da steht auch, dass der 91/6 vorrangig an Zivilsten ging. Vermutlich sind wir durch die Bestände aus BW und LSHD so auf den 91/8 getriggert, dass die vermutlich weniger oft gebauten 6er eher untergehen...
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 157
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Michael Mundhenke »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Jetzt ja! :wink:
Besten Dank Jürgen.
Ich wusste es gab von meiner Seite aus Verbesserungsbedarf.
Frank Kleinschmidt hat geschrieben:Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass hier im Forum jemand so fixiert auf einen Typ Fahrzeug spezialisiert ist.
Hallo Frank:
Scheint aber in kleinen Schritte zu passen.
Besten Dank für die Zusendung deiner Informationen.
Ja, das Projekt kann man auch über BOS oder die anderen allgemeinen Suchmaschinen durchführen. Da gibt es reichlich und die Mühen halten sich sicherlich in Grenzen. Aber wie geschrieben: Viele Fahrzeuge haben H-Kennzeichen und/oder sind in zweiter oder dritter Nutzung.

Aber halb so wild: es kommt langsam genug zusammen und beschränkt sich derzeit auf 10 Bundesländer.
Klaus Fischer hat geschrieben:um welche Munga-Ausführung geht es denn?
Hallo Klaus.
Diese Info habe ich so nicht erhalten. Da muss ich nacharbeiten.
Aber: Die derzeit zusammengetragenen Fahrzeuge sind mit Maße alles F 91/8 und ein paar F 91/4.
Auch ein Dank an Dich. Ist aufgenommen.

Wenn man anderen Eintragungen im Netz glauben darf so waren die Mungas des Typ 4 mit aße bei der Bundeswehr und einige kamen schon vorher oder nach Ausonderung zu den Hilfsorganisationen. Die Mungas des Typ 8 widerum waren mit Maße bei den LSHD im KatS eingesetzt und die mit Maße verbreitesten Fahrzeuge.

Herzlichen Dank schonmal an die, die sich am ersten Tag beteiligt haben.
Derzeit sind es schon 64 Fahrzeuge (mit Maße F 91/8)

Gerne mehr :D :D

Gruß
Michael

PS: Gab es zu Zeiten der "Mauer" auch Fahrzeuge in WEST-Berlin??
Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 558
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

Moin Michael ;
Gab es zu Zeiten der "Mauer" auch Fahrzeuge in WEST-Berlin?
Wie Du schon selbst erkannt hast war der überwiegende Teil im vorherigen Leben einer militärischen Nutzung unterworfen. Und diesen Status gab es für West-Berlin ja nicht, sondern nur eine Präsenz der vier "Besatzungsmächte" bis zur Wiedervereinigung.

Eventuell waren Fahrzeuge in KatS-Verbänden vorhanden. Aber da muss ich jetzt passen. Ich konnte bei der schnellen Suche keine Informationen dahingehend finden. Aber auch hierfür gibt es ja Experten hier im Forum

Gruß Frank
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Frank Kleinschmidt hat geschrieben:Gab es zu Zeiten der "Mauer" auch Fahrzeuge in WEST-Berlin?
Hallo zusammen,
die Frage kann mit einem vorsichtigen "Ja" beantwortet werden. Aber:
Es gab selbstverständlich keine Bundeswehreinheiten in Berlin. Auch der LSHD schied aus, da die damalige Zivilschutzgesetzgebung nicht für Berlin galt. Also nichts in Oliv oder Khaki.

Wenn ich nicht völlig falsch liege, besaß aber die Polizei Berlin den einen odere anderen Munga 91/4 - typisch für Berlin in Polizeiblau.

Was jetzt die verschiedenen Baureihen des Munga angeht: Dazu habe ich mich in der Zeitschrift Blaulicht, Heft 1/2008 intensiv ausgelassen. Da aber sicher nicht jeder das Heft hat, hier zumindest ein paar Zahlen:
Munga F 91/4: gebaut 1956-1968, ca. 36.800 Stück, davon 625 für den LSHD und mindestens 75 (vermutlich deutlich mehr) an den BGS;
Munga F 91/6: gebaut 1958 bis 1968, ca. 2.800 Stück, davon evtl. 1 Exemplar an den LSHD;
Munga F 91/8: gebaut 1962 bis 1968, ca. 7.130 Stück, davon 569 an den LSHD.

Geliefert wurden alle LSHD-Munga in Khaki, sie wurden später häufig umlackiert in Rot, Ultramarinblau, Elfenbein oder Reinorange - je nach späterem Nutzer.

Wobei noch zu bemerken ist: Ein Munga F 91/6 bei einer BOS-Organisation ist mir in 40 Jahren noch nie begegnet. Die müssen also wirklich extrem selten dort gelandet sein.

Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Klausmartin hat geschrieben:Geliefert wurden alle LSHD-Munga in Khaki, sie wurden später häufig umlackiert in Rot, Ultramarinblau, Elfenbein oder Reinorange....
...und - selbstverständlich! :wink: - in Frankfurt in Rot/Weiß:

Bild

Patriotische Grüße,
Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Martin Pütt
User
Beiträge: 93
Registriert: 20.02.2012, 20:33
Postleitzahl: 42657
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Martin Pütt »

Klausmartin Friedrich hat geschrieben:Wobei noch zu bemerken ist: Ein Munga F 91/6 bei einer BOS-Organisation ist mir in 40 Jahren noch nie begegnet. Die müssen also wirklich extrem selten dort gelandet sein.
Hallo zusammen,
mir ist tatsächlich ein Munga 91/6 des Malteser Hilfsdienstes begegnet, vor fast 40 Jahren beim Katholikentag 1982 in Düsseldorf. Ich hatte mich damals und eigentlich bis heute über diese recht unproportionierte Ausführung des Munga gewundert, den 91/4 und den 91/8 kannte ich, der 91/6 war mir bis dahin noch nie begegnet. Die Fotos suche ich heraus und stelle sie ein.

Grüße

Martin
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Martin Pütt hat geschrieben: mir ist tatsächlich ein Munga 91/6 des Malteser Hilfsdienstes begegnet, vor fast 40 Jahren beim Katholikentag 1982 in Düsseldorf. ... Die Fotos suche ich heraus und stelle sie ein.
Hallo Martin,
das wäre klasse. Eventuell-vielleicht ist das dann nämlich der legendäre eine F 91/6, der für den LSHD erprobt wurde und später zu einer nordrhein-westfälischen MHD-Organisation gekommen sein soll, was bisher niemand belegen konnte.

Fahrzeugarchäologie auf höchstem Niveau !

Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Hallo zusammen,

ich kann aus Braunschweig anbieten:

BS-8538
BS-8539
BS-8540
BS-8541
BS-8542
BS-8543
BS-8544
BS-8560

Die Fahrzeuge - sämtlich F 91/4, also "kurze" Mungas - waren der 1. und der 2. LS-Feuerwehrbereitschaft zugeordnet. Alle waren in RAL 3000 lackiert (und eben nicht khakifarben, wie man oft liest!), und zwar zu aktiven LSHD-Zeiten und nicht irgendwann hinterher (was sich schon daraus ergibt, daß keines dieser Fahrzeuge hier jemals "kommunalisiert" wurde - alle sind wieder an den Bund zurückgegeben und dort wohl ausgesondert worden).

Die recht hohe Anzahl mag angesichts der Größe der Stadt und des Umstandes, daß es "nur" zwei Feuerwehrbereitschaften gab, verwundern. Andererseits lag Braunschweig eben sehr nah an der Zonengrenze (keine 40 km entfernt) und war somit mit LSHD-Einheiten verschiedenster Fachdienste gut ausgestattet. Zudem wurden nicht alle Fahrzeuge gleichzeitig genutzt (im Grunde benötigte man man ja nach damaligen Vorstellungen, also nach STAN, nur einen FuKow pro LS-FB).

Als letzte im Dienst waren wohl BS-8539, BS-8544 und 8560, das ist aber nicht ganz sicher.

Viele Grüße 8)
Thorsten
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Auto Union DKW Munga: Standorte und Kennzeichen?

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Hallo Thorsten,
das sind ja interessante Ausführungen. Rote Mungas vor 1968 (Zeitpunkt der Auflösung des LSHD) wären eine absolute Sensation, denn das würde allen bisherigen Aussagen und Veröffentlichungen widersprechen! Kannst Du das irgendwie mit datierten Fotos belegen?

Nach 1968 und insbesondere ab 1972 ist dagegen Rot sehr wohl möglich, auch bei Fahrzeugen, die nach wie vor dem BzB bzw. später BZS gehörten. Da gibt es zahlreiche Beispiele.

Acht Mungas für nur zwei Bereitschaften sind eindeutig sechs zuviel. Die Fahrzeuge müssten dann eigentlich anderen Bereitschaften (z.B. Bergungsdienst oder Sanitätsdienst) gefehlt haben. Derartige Widersprüche waren aber wiederum auch LSHD-typisch, da herrschte z.T. ein gewaltiges Chaos.

Es bleibt spannend !
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“