Ehemaliges WLF der LFS Hamburg

Feuerwehrmodelle aus HH (Hamburg)
Antworten
Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 558
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

Ehemaliges WLF der LFS Hamburg

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

Ein zweites Projekt, das ich in den kommenden Wochen vorstellen möchte ist dem Original des ehemaligen Wechselladefahrzeugs der Landesfeuerwehrschule Hamburg (HH-2997) auf Basis eines MB 1113 B angelehnt.

Hier bin ich mit dem Bau schon ein wenig weiter fortgeschritten, so das ich mich hier auf die einzelne Bauabschnitte in Worten beschränke, da es keine Aufnahmen gibt.

Grundlage für das Modell sind ein Preiser Bausatz (31207), sowie ein Umbausatz von Reinhard Merlau (11.010.062)

Bauabschnitte im Einzelnen:

Zuerst habe ich die Rahmen beider Modelle zusammengebaut, um in einem zweiten Schritt die Schnittkanten an beiden Fahrgestellen festlegen zu können. Ich habe, vom Fahrgestell des 1113, nachdem ich die Kabine grob aufgesetzt habe, direkt hinter dieser den Trennschnitt gesetzt. So bekam ich genug "Angriffsfläche" um den zweiten Rahmen (aus dem Fahrgestell des Preiser-Bausatzes unmittelbar vor der Hydraulikeinheit getrennt) an diesen "anzuflanschen. Dies hat den Vorteil, das die Klebepunkte durch die angebrachten Tanks verdeckt werden.
Innerhalb des Rahmens habe ich zur Verstärkung zwei Kunstoffprofile eingeklebt und diese mittels seidenmatt schwarz angepasst. Das Getriebe ist hierdurch erhalten geblieben, so das das Modell auch von unten "komplett" dargestellt wird.

Von Marc Dörrich habe eine Mulde für den Aufbau bekommen. Marc hierfür nochmals meinen ausdrücklichen Dank.

Leider habe ich jedoch beim Vergleich mit der Originalaufnahme festgestellt, das diese ein wesentlich modernere ist. Entweder gehe ich hier einen Kompromiss :?: ein oder es kann mir hier an dieser Stelle von Euch jemand den Tipp geben, wo ich ein annäherndes Modell bekomme. Momentan biete ich beim großen "Kaufhaus" auf eine alte Mulde aus dem Fundus Merlau. Mal schauen, ob dieser besser passt.

Eine Stellprobe des derzeitigen Bauzustandes folgt hier

Bild Bild

Da es sich um einen "Oldtimer" handelt rostet dieser bereits am Rahmen. Eine Belastungsprobe ergab jedoch, das alle tragenden Teile noch ihre Stabilität besitzen :mrgreen:

Auch hier gilt, sobald es Baufortschritte gibt, werde ich bemüht sein diese zukünftig auch mit Bildmaterial zu unterfüttern :roll:
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Ehemaliges WLF der LFS Hamburg

Beitrag von Marc Dörrich »

Marc hierfür nochmals meinen ausdrücklichen Dank.
Gern geschehen.
oder es kann mir hier an dieser Stelle von Euch jemand den Tipp geben, wo ich ein annäherndes Modell bekomme.
Wie sieht denn die Vorbild-Pritsche aus? Ich hab jetzt nur ein Foto des Fahrzeuges bei BOS-FZ.info gefunden.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 558
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

Re: Ehemaliges WLF der LFS Hamburg

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

Hallo Marc;

Genau das Foto habe ich auch derzeit nur. Aber man kann deutlich erkennen, das die Mulde vorn nicht schräg nach oben zuläuft. Ich bin aber noch auf der Suche, ob es in meinen Büchern von Gihl nicht noch andere Bilder gibt. Ansonsten werde ich mich mal mit Lars Kochersheid in Verbindung setzen oder jemand hier im Forum hat noch andere Aufnahmen

Frank
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Ehemaliges WLF der LFS Hamburg

Beitrag von Marc Dörrich »

Die Mulde selber scheint eine rechtwinklige Form zu haben. Theoretisch müsste man die Herpa flache AB-Pritsche als Basis verwenden können. Mit KS-Platten dann die Stirnwand nach oben verlängern. :wink:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 558
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

Re: Ehemaliges WLF der LFS Hamburg

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

Ja, das könnte passen. Aber da ich es momentan nicht so eilig habe :) warte ich mal ab, ob die Merlau-Mulde passt. Aber auf meiner Todo-Liste als Alternative gespeichert.

Frank
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Ehemaliges WLF der LFS Hamburg

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Frank,

erstmal zu den Fotos. Also ich habe das Buch "Die Fahrzeuge und Löschboote der Feuerwehr Hamburg" und dort ist das WLF von der linken Seite zu sehen aber mit dem AB Rüstmaterial. Von der Mulde ist nichts zu sehen.

Zum Modell:

Super Umsetzung steht seit Jahren schon auf meiner Liste. Bin mal gespannt wie das fertige Modell dann ausschaut. Aber bitte lackier das Fahrgestell noch um. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 558
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

Re: Ehemaliges WLF der LFS Hamburg

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

Johannes Peter hat geschrieben:Aber bitte lackier das Fahrgestell noch um. :D
Hallo Johannes;

Ich bin froh, das so ein Schätzchen noch auf dem Gelände rumstand :wink:

Jetzt wird erst mal weiter gebaut und am Ende sehen wir mal, ob die Zentralwerkstatt noch Termine frei hat :mrgreen: Und unter einer großen Plane' ganz hinten in der Ecke des Depots wartet noch ein drittes Projekt auf Umsetzung. Dazu jedoch in einem weiteren Thread zu gegebener Zeit mehr.

Die Mulde ist in einem ähnlichen Zustand. Der Zahn der Zeit halt.

Es sei denn, Du hast nichts zu tun. Dann schick ich das Schätzchen mal zu Dir auf Reisen.

Gruß
Frank
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys
Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 558
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

Re: Ehemaliges WLF der LFS Hamburg

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

So, auch hier geht es langsam ein wenig weiter.

Mittlerweile habe ich aus dem Süden diverse Abrollmulden, flach, bekommen und eine von diesen probeweise aufgesetzt.
Leider ist diese am Boden nicht wie auf der Originalaufnahme gerundet sondern mehr eckig. Den Kompromiss gehe ich aber bewusst ein. Als nächstes wird an dieser mittels Kunststoffprofilen von Evergreen (1mm dicke Platte) das Trapezblech im Bereich des Hakens nachgebildet.
Anschließend erfolgt die Grundierung und Lackierung in seidenmatt rot. Es werden die entsprechenden Decals (rot/weiss schraffierte Warnbalken) folgen.

Auch hier in Bildern der derzeitige Baufortschritt

Bild

Fortsetzung folgt ...

Gruß

Frank
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Ehemaliges WLF der LFS Hamburg

Beitrag von Johannes Peter »

Auch diese Baustelle sieht schon super aus.

Die Kombination aus Kurzhauber und WLF passt super zusammen. Wobei ich hier ein Bild im Buch von Manfred Giehl habe wo ein AB abgebildet ist, wo die Preiser Mulde vom NG WLF besser passen würde.

Sonst weiter so und hoffentlich bald neue Bilder.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 558
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

Ehemaliges WLF der LFS Hamburg

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

Moin ;

Lochfraß beseitigt

Gruß Frank
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys
Antworten

Zurück zu „Hamburg“