Hi Wolfgang,
oh, Feuerschutzanzüge und Helm, klingt auch interessant!
Aber wenn man sich wirklich die Mühe mit den Falten machen wollte, gäbe es in meinen Augen mehrere Möglichkeiten, die aber in der Tat alle mit ordentlich Aufwand verbunden sind.
Ganz naiv wäre ich vermutlich erst mal mit dünner Plastikfolie, tatsächlich in Anzugform geschnitten, rangegangen, die sollte sich ja dann mehr oder weniger automatisch in Falten werfen (wobei man sicherlich noch an einigen Stellen etwas nachhelfen müsste). Sollte der Faltenwurf einigermaßen gelingen, gäbe es aber das Problem, diesen zu fixieren, auch das Bemalen einer Folie wäre nicht einfach. Statt der Folie könnte man auch dünnen Stoff oder eben die Papierservietten nehmen und dann mit Lack oder dünnflüssigem Kleber tränken, bis die Sache am Ende hart genug ist. Von daher wären Deine Falten, die Du dann weggeschliffen hast, prinzipiell gar nicht so falsch gewesen, man müsste sie nur gezielt formen. Es gibt da jemanden, der baut seine Felsen und Bergstrukturen seiner MoBahn mit Klopapier und Tapetenkleister, dünner Holzleim sollte es auch tun. Leider zeigt er nicht genau, wie er die "Felsenfalten" genau formt, aber mit seiner Beschreibung und den Videobildern kann man das gut erahnen - natürlich ist da sehr viel Text zur Anlage dabei, die er da baut, was für uns hier völlig uninteressant ist, ich kann das alles auch nicht durch Zeitmarkierungen rausfiltern, aber alles in allem geht das ja nicht sooo lange, wer also mal schauen mag...

:
Bei
19:47 geht es in zwei Teilen mit der Papierkleisterei los, der erste Teil geht bis 27:40 (die Falten kann man noch bis ca. 28:00 sehen, auf den Text braucht man gar nicht mehr zu hören). Dann geht es noch mal ab
36:36 weiter bis 39:23.
Falten ließen sich aber auch mit Spachtelmasse aufbringen und formen.
Das Schnitzen der Styrodurkörper wäre natürlich auch grundsätzlich eine gute Möglichkeit, mit der Papierschicht oder etwas Spachtelmasse könnte man dann feiner in Details gehen oder zur Not Fehler ausgleichen. Letztlich wäre das Schnitzen (oder Fräsen mit der handgeführten Kleinbohrmaschine) vermutlich meine bevorzugte Vorgehensweise. Da muss ja am Ende nicht absolut jede Falte exakt nachgebildet sein, es geht mehr um den prinzipiellen Wiedererkennungswert.
Das sind jetzt einfach mal so ein paar unreflektierte Grundüberlegungen. Vermutlich stelle ich mir das bestimmt mal wieder viel einfacher vor, als es dann wirklich ist, in der Theorie klingt manches halt sooo schön...

Gemacht habe ich sowas mit der Schnitz-/Fräsmethode jedenfalls bisher nur in H0 und 1:24...
Sei's drum, ist ja im Moment auch nicht mehr gar so wichtig, Deine Figuren stehen jetzt - im wahrsten Sinne des Wortes!
Ach ja, was die RC gesteuerten Figuren angeht, müsstest Du Dir vielleicht mal Freunde unter den Mikromodellbauern suchen, die hätten bestimmt die ein oder andere Idee. Dass eine Figur auf voll funktionsfähig umher marschieren und "arbeiten" könnte, wird wohl bis auf weiteres nur ein Merlin oder Harry Potter möglich machen können - leider...
