BF Jenkmünch: AB Selbstpress, Husmann

Moderator: Jens Klose

Antworten
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

BF Jenkmünch: AB Selbstpress, Husmann

Beitrag von Jens Klose »

Naturgemäß fallen auf der Feuerwache 9 (Sendlingen) durch die dort beiheimatete Kleiderkammer und die ZWK große Mengen an Verpackungsmaterial - sprich Pappe - an.
Während man dafür in früheren Jahren auf einen angemieteten Selbstpresscontainer aus der freien Wirtschaft zurück griff, entschied man sich vor einigen Jahren dazu, einen solchen Selbstpresscontainer zu kaufen.
Die Gründe dafür lagen auf der Hand:
So war der Behälter zum einen bei der Abholung durch den Entsorgungsbetrieb entweder fast noch leer oder zum anderen oftmals schon kurz nach der Entleerung wieder brechend voll. Zudem war auch der Preis für eine solche Anmietung nicht ohne.

So wurde bereits 2009 ein Abrollbehälter Selbstpress von der Branddirektion angeschafft.
Husmann lieferte einen Pressbehälter vom Typ SPB 22 SEN-E mit einem Volumen von 22 m³ und einer Presskraft von 34 kN. Betrieben wird er über ein externes Stromkabel.

Auch wenn der Abrollbehälter nur auf dem Hof der Wache 9 steht oder eben maximal zur Entleerung gefahren wird, wollte man ihn nicht einfach nur in Rot (RAL 3000) belassen. So wurde er in Anlehnung an das Beklebungskonzept der Feuerwehr Jenkmünch gestaltet. Jedoch ohne Schriftzüge ""FEUERWEHR" oder "112". Bei den gelben Folien wurden nicht die üblichen hochwertigen Produkte verwendet. Es handelt sich um preiswerteres Material.
Man entschied sich dafür, da die Witterung und die Bäume unter denen der AB-Selbstpress steht wie erwartet ihre Spuren hinterlassen haben.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Zum Modell:

Der Selbstpresscontainer von Herpa wurde in mattem Rot (Tamiya XF-7) und mattem Schwarz von Humbrol mit dem Pinsel lackiert. Zuvor erhielten die seitens von Herpa angedeuteten Schalter und Taster beidseits einen Schutzrahmen aus Evergreen-Profilen (0,25 x 1,00 mm). Ergänzt wurde in diesen Rahmen auf der linken Seite eine Steckdose und ein 3D-Druck-Decal mit Drucktastern inkl. Notaus-Taste. Auf der rechten Seite hingegen wurde lediglich ein Notaus-Taster angebracht.

Die 3D-Druck-Decals stammen von MMH. Decals von Interdecal, TL sowie von DS-Design vollendeten die Klebeorgie.
Das Alterungspulver von Artitec sorgt für den letzten Schliff in Sachen Verwitterung.

Gruß, Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: BF Jenkmünch: AB-Selbstpress, Husmann

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jens,

die Idee mit der Müllpresse finde ich gut und werde die auch so umsetzen für meine Zentralwerkstatt und die Hauptwache.

Der Container sieht super aus. Die Alterung sieht einfach klasse aus. Welche Farben/Pulver hast Du verwendet ?

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: BF Jenkmünch: AB Selbstpress, Husmann

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Johannes,

vielen Dank für dein Lob! :)
Johannes Peter hat geschrieben:...die Idee mit der Müllpresse finde ich gut...
Sie stammt jedoch nicht von mir, sondern von der BF München.
Dort hält man seit 1990 einen Selbstpresscontainer vor. Jedoch in der Ausführung als Absetzkipper mit 6 m³ Inhalt.
Johannes Peter hat geschrieben:Welche Farben/Pulver hast Du verwendet ?
Das Alterungspulver von Artitec trägt folgende Bezeichnung resp. Art.-Nr.:
- Rostbraun #70.002
- Erdgelb #70.006
- Chromoxidgrün 70.007

Gruß, Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: BF Jenkmünch: AB-Selbstpress, Husmann

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Jens,

schöne Geschichte rund um den AB-Selbstpress. :P :P Die leichte Verschmutzung kommt auch gut rüber.

Nicht jede Feuerwehr kann sich einen solchen AB leisten. :roll: :roll:

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: BF Jenkmünch: AB-Selbstpress, Husmann

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Jens,

das ist ein interessanter Einfall, den Abfall mal zu pressen. Bei deinem AB-Müll wurde der ja einfach nur hinein geworfen. Was mir an deinem Modell aber besonders gut gefällt, ist die Verschmutzung. Das sieht absolut echt aus. Man kann sich die Bäume, unter denen er steht, direkt vorstellen. Die Verwendung von solchem Alterungspulver ist ein Teilgebiet, mit dem ich überhaupt keine Erfahrung habe. Aber nach deinem Modell reizt es mich sehr, so etwas mal auszuprobieren.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: BF Jenkmünch: AB-Selbstpress, Husmann

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo Jens,

da hast Du wieder mal was ganz Exotisches ausgesucht - der Abrollbehälter ist sehr hübsch geworden! Und die Geschichte "drumherum" rundet es sehr schön ab.

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: BF Jenkmünch: AB-Selbstpress, Husmann

Beitrag von Guido Brandt »

Moin Jensemann,

WAS FÜR EINE SCHLAMPEREI !!!!!! :evil: :evil:

Wenn ich Wachleiter wäre, dann würden die Jungs bei so einem dreckigen Teil auf dem Hof Formaldienst schieben und Schläuche rollen bis das Ding wieder strahlt - und der Baum würde auch eine "Packung" abbekommen (oder zumindest derjenige der den AB direkt darunter postiert hat). :wink:

Astreine Idee - super umgesetzt. Und dann auch noch ganz "im Zeichen der Zeit" mit Elektroantrieb. 8)
Das mit der Alterung hat echt was - würde man die Farben bei einem Fehlversuch überhaupt wieder vom Modell bekommen ?

In die Richtung muss ich bei meiner Wache mit Sicherheit auch etwas machen - aber zum Glück kenne ich ja nun jemanden, der es kann...... :lol:

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: BF Jenkmünch: AB-Selbstpress, Husmann

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo. Jens, Hallo ins Forum,

jetzt muß ich mal meinen Senf bzw. meinen Dreck dazubeitragen. In punkto Verdrecken kann ich ja einiges beitragen, wie man ja an verschiedenen Modellen bei mir sehen kann. Ich habe schon mit Farben bzw. mit Pulver gearbeitet. Beim Pulver ist es nicht so schlimm, weil man es auch wieder entfernen kann.
Beim Pulver habe ich die Fa.PanPastel oder Anita Decor verwendet.

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: BF Jenkmünch: AB-Selbstpress, Husmann

Beitrag von Jürgen Mischur »

Jens hat geschrieben:Der Selbstpresscontainer von Herpa wurde [...] mit dem Pinsel lackiert.
DAS ist pinsellackiert? :shock: Respekt! Das würde ich nie so sauber hinkriegen... :(

Gab es denn überhaupt einen triftigen Grund, den AB zu lackieren? Der müsste doch ab Herpa eigentlich serienmäßig in feuerrot zu bekommen sein.
Und woher stammt der Schriftzug "Selbstpress"?

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: BF Jenkmünch: AB Selbstpress, Husmann

Beitrag von Jens Klose »

Hallo zusammen und ganz herzlichen Dank an Norbert, Ulrich, Gregor, Guido und Jürgen für eure Rückmeldungen und euer Interesse am Selbstpresser resp. seiner Entstehung/des verwendeten Materials! :D
Norbert Weenen hat geschrieben:Die leichte Verschmutzung kommt auch gut rüber.
Das ist ein sehr großes Lob vom "Meister der Verschmutzung" und freut mich daher ganz besonders! :wink:
Norbert Weenen hat geschrieben:Nicht jede Feuerwehr kann sich einen solchen AB leisten.
Das ist durchaus richtig Norbert.
Gleichwohl habe ich während meiner damals noch gesunden Zeit - sprich im Dienst bei BF und FF - mehr als einmal erlebt, dass die Privatwirtschaft mit ihren Angeboten unter dem Strich und auf Dauer doch deutlich teurer war und die in Auftrag gegebenen Arbeiten nicht fristgerecht und ordnungsgemäß ausgeführt wurden! Beispielhaft seien hier die Schlauchwäsche und Schlauchpflege sowie die Pulverlöscherwerkstatt genannt.
Ebenso verhält es sich mit der dauerhaften Anmietung von Einsatzfahrzeugen. Man zahlt drauf.
Ulrich Niehoff hat geschrieben:Was mir an deinem Modell aber besonders gut gefällt, ist die Verschmutzung. Das sieht absolut echt aus. Man kann sich die Bäume, unter denen er steht, direkt vorstellen.
Vielen Dank Ulrich!
Das war auch mein erster Versuch mit so einer massiven Alterung und Verschmutzung. Es freut mich sehr, dass die Bäume nicht nur in meiner Fantasie deutlich sichtbar über dem AB-Selbstpress stehen und blühen. 8)
Ulrich Niehoff hat geschrieben:Die Verwendung von solchem Alterungspulver ist ein Teilgebiet, mit dem ich überhaupt keine Erfahrung habe. Aber nach deinem Modell reizt es mich sehr, so etwas mal auszuprobieren.
Sehr erfreulich wenn ich langjährige Klebekumpels dazu animieren kann mal etwas neues auszuprobieren. :)
Gregor Niederelz hat geschrieben:...da hast Du wieder mal was ganz Exotisches ausgesucht...
Nicht ausgesucht Gregor - zufällig in München entdeckt und für nachahmenswert empfunden. Zudem mit dem Modell von Herpa sehr gut umsetzbar.
Guido Brandt hat geschrieben:WAS FÜR EINE SCHLAMPEREI !!!!!!
JA! :mrgreen:
Guido Brandt hat geschrieben:Und dann auch noch ganz "im Zeichen der Zeit" mit Elektroantrieb.
Ja - es gibt auch sinnvolle Elektroantriebe! Die von Kraftfahrzeugen zählen jedoch ganz klar nicht dazu... :lol:
Guido Brandt hat geschrieben:Das mit der Alterung hat echt was - würde man die Farben bei einem Fehlversuch überhaupt wieder vom Modell bekommen ?
Norbert hat es ja freundlicherweise schon vorweggenommen: Ja, das Pulver läßt sich wieder entfernen!
Ich kann hier jedoch nur für das Alterungspulver von Artitec sprechen. Ich tupfe es mit einem Pinsel auf und verwische es im Anschluß nach Bedarf. Es haftet ohne Probleme am Modell.
Wenn man jedoch immer wieder eine Stelle anfasst, merkt man auch, dass es sich wieder löst. Somit müsste es sich also auch problemlos unter Wasser abwaschen lassen. Das habe ich jedoch noch nicht probiert.
Guido Brandt hat geschrieben:In die Richtung muss ich bei meiner Wache mit Sicherheit auch etwas machen - aber zum Glück kenne ich ja nun jemanden, der es kann......
Einfach melden Guido - du weisst ja wo ich bin... :wink: Oder auch mit Norbert Kontakt aufnehmen. Der hat es richtig gut drauf!
Jürgen Mischur hat geschrieben:DAS ist pinsellackiert? Respekt! Das würde ich nie so sauber hinkriegen...
Schreib doch so etwas nicht Jürgen! Das ist kein Hexenwerk!
Jürgen Mischur hat geschrieben:Gab es denn überhaupt einen triftigen Grund, den AB zu lackieren? Der müsste doch ab Herpa eigentlich serienmäßig in feuerrot zu bekommen sein.
Ja den gab es. Er sollte halt in matt "erstrahlen" und nicht in glänzendem Kunststoff. Tatsächlich handelt es sich um ein feuerrotes Grundmodell.
Derzeit werden von Herpa auch zwei einzelne Pressmüllcontainer angeboten. Einer davon sogar in Rot.
Jürgen Mischur hat geschrieben:Und woher stammt der Schriftzug "Selbstpress"?
Den hatte ich mir wie alle anderen "B xx" und "Typenbezeichnungen" bei DS-Design anfertigen lassen.
Müsste noch einen haben. Bei Bedarf einfach melden.

Einen schönen Sonntag und viele Grüße

Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: BF Jenkmünch: AB-Selbstpress, Husmann

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Jens,

danke für die Blumen "Meister der Verschmutzung". Eigentlich kommt die Verschmutzung vom Eisenbahnmodellbau.Bei mir ist kaum ein Güterwagen nicht der Nartur ausgesetzt.In der Wirklichkeit gibt es kaum ein Zug wo der Waggon frisch aus der Schachtel kommt.

Gruß
Norbert (No-Wee Chemie)
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: BF Jenkmünch: AB Selbstpress, Husmann

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Norbert,

das Thema "Verschmutzung" habe ich in der letzten Zeit schon mehrfach und kontrovers mit div. Modellbaukollegen geführt.
Ich persönlich halte ganz sauber und nagelneu ebenso für verkehrt, wie alles total verschmutzt und gealtert. Der gesunde Mittelweg erscheint mir auch in diesem Falle der ideale zu sein.

Gruß, Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Antworten

Zurück zu „Jenkertal und Jenkmünch“