Vorfahrwagen der Feuerlöschpolizei?

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Antworten
Wolfgang Krugger
User
Beiträge: 445
Registriert: 19.02.2008, 20:00
Postleitzahl: 78652
Land: Deutschland
Wohnort: Deißlingen

Vorfahrwagen der Feuerlöschpolizei?

Beitrag von Wolfgang Krugger »

Ich habe zur Zeit ein paar Fahrzeuge in Tannengrün in Arbeit. Was mir noch fehlt ist ein ELW oder wie es damals hiess ? Vorfahrwagen. Was gab es da / was würdet ihr da nehmen? Danke schon mal für die Tipps.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Vorfahrwagen der Feuerlöschpolizei?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hallo, Wolfgang! :D

Soweit ich weiß - und ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren - gab es bei der FLP keine regelmäßig (!) beschafften oder gar genormten Vorfahrwagen. In zeitgenössischen Dokumenten ist mir jedenfalls bis jetzt kein Hinweis darauf begegnet und auf den Abbildungen - wenn sie überhaupt zu erkennen sind - sehen die Führungsfahrzeuge so aus als wären sie "organisiert", also beordert resp. erbeutet. So sollte z.B. in einer FE-Bereitschaft der sog. "Trupp" mit einem Pkw und drei Motorrädern ausgestattet sein. Wenigstens auf dem Papier!

Bild

Soll heißen, Du hättest m.E. bei der Wahl von Fabrikat, Baujahr und Farbgebung relativ freie Hand! :wink:

Diese Seiten kennst Du?
http://www.feuerloeschpolizei.de/index.htm
http://www.fahrzeuge-der-wehrmacht.de/Start.html
http://www.kfzderwehrmacht.de/Hauptseit ... utsch.html
https://www.lfv-bb.de/s/wp-content/uplo ... Luckau.pdf
https://www.lfv-bb.de/s/wp-content/uplo ... 2-1945.pdf

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Wolfgang Krugger
User
Beiträge: 445
Registriert: 19.02.2008, 20:00
Postleitzahl: 78652
Land: Deutschland
Wohnort: Deißlingen

Re: Vorfahrwagen der Feuerlöschpolizei?

Beitrag von Wolfgang Krugger »

Hallo Jürgen,

ich ziehe mal wieder die imaginäre Mütze. Danke für die Infos, Danke für die Links. Da hab ich erstmal was zu lesen und viele neue Infos

Danke und Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
Christian Tempelmann
User
Beiträge: 56
Registriert: 26.07.2013, 11:38
Postleitzahl: 27809
Land: Deutschland
Wohnort: Lemwerder

Re: Vorfahrwagen der Feuerlöschpolizei?

Beitrag von Christian Tempelmann »

Moin,

ich hatte mich vor langer Zeit auch mit dem Thema beschäftigt (Dioramenwettbewerb 150 Jahre Feuerwehr Hamburg).

Zumindest im Stab gab es PKW, da gab es aber keine konkreten Fahrzeuge, es wurde genommen was da war. Somit ist vom Opel Olympia über Mercedes 170 und DKW, Horch alles möglich, was im Modellsektor zeitechnisch passt.

Reine Vorfahrwagen für die Zugführer oder höhere Führungskräfte als "Einsatzleitwagen" waren nicht wirklich vorgesehen.

Wenn man sich die Gliederungen der Regimenter im Laufe der Zeit betrachtet, dann galt es aus dem Nichts heraus neben dem wachsenden kommunalen Bedarf die Einheiten mit Fahrzeugen auszustatten.

Vom Nachschubfahrzeug über Tankfahrzeuge (hier eher LKW zum Fasstransport), Schaummittelfahrzeuge, Küchenfahrzeuge und und und immer in Konkurrenz mit dem SHD und auch den anderen Bedarfsträgern...

Ich kann Dir das Buch vom Referat 11 des vfdb von Jarausch/Hesse zum Thema Regimenter nur empfehlen....

Gruß Christian
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Vorfahrwagen der Feuerlöschpolizei?

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

wie die Vorposter schon schrieben: Grundsätzlich kannst Du aus den Fahrzeugen der 20er und 30er Jahre relativ frei wählen. Wobei die ganz kleinen Modelle, wie z.B. BMW Dixi (Brekina), mangels Eignung eher ausscheiden, und die Luxusklasse zumindest der 30er Jahre - Maybach, große Horch und Mercedes - für Feuerwehren in Friedenszeiten zu teuer bzw., requiriert, eher höheren Stellen vorbehalten waren, oder wegen der großen Rahmentragfähigkeit umgebaut wurden. Der limitierende Faktor ist eher das generell dünne Angebot in 1:87 von PKW aus dieser Zeit. Von dem was es gibt würden mir z.B.

- Opel Olympia '38 von Busch
- BMW 326 von Brekina
- MB 200 "Stuttgart" von Roskopf (Wiking) und mein Favorit
- Adler Standard 6 von VV-Modell (Resin)

einfallen. Real gab es in dieser Zeit hier bei uns z.B. einen großen Mercedes "Nürburg" 460 Tourenwagen (der Ende der 20er Jahre schon ziemlich im oberen Segment angesiedelt war) , allerdings nicht als "Vorfahrwagen", sondern als sog. Kreisgerät = Mannschaftstransport- und Zugfahrzeug für einen TSA, und im Krieg den privaten DKW Meisterklasse des Bereitschaftsführers der FE-Bereitschaft als PKW im Führungstrupp.

Gruß Daniel
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Vorfahrwagen der Feuerlöschpolizei?

Beitrag von Erik Meltzer »

Da das m.E. auch öfter mal offene Automobile waren, möchte ich das Wanderer-Kabriolett von Wiking ergänzend vorschlagen. Mit etwas Verfeinerung vor allem der proportional mißratenen Fronten mögen sich auch Brekinas alte Schätzchen Wanderer und Opel P4 eignen, auch hier gern die offenen Varianten. Und dann gibt's noch einen Ford Eifel bei Busch, ebenfalls auch als Cabrio-Limousine.

Liebe Grüße, Ermel.
Wolfgang Krugger
User
Beiträge: 445
Registriert: 19.02.2008, 20:00
Postleitzahl: 78652
Land: Deutschland
Wohnort: Deißlingen

Re: Vorfahrwagen der Feuerlöschpolizei?

Beitrag von Wolfgang Krugger »

Danke für die vielen konkreten Vorschläge. Da wird sich sicher was finden. Ich bin immer wieder erstaunt über den geballten Sachverstand hier. Respekt!
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Vorfahrwagen der Feuerlöschpolizei?

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Erik Meltzer hat geschrieben:Da das m.E. auch öfter mal offene Automobile waren, möchte ich das Wanderer-Kabriolett von Wiking ergänzend vorschlagen.
Dazu erlaube ich mir noch zwei Anmerkungen:

1. Bei "Wanderer Kabriolett" habe ich gestutzt. Meinst Du eventuell den "Audi Front" von Wiking (bzw. das so bezeichnete Modell)? - Den hatte ich lustigerweise auch spontan im Hinterkopf, habe ihn dann aber als zu luxuriös = teuer verworfen. Aber (!): Bei meiner kurzen Recherche, ob ich einen Wanderer von Wiking verpasst habe, ist mir aufgefallen, warum Du vermutlich von einem Wanderer Cabrio geschrieben hast. - Das als "Audi Front" bezeichnete Wiking-Modell hat tatsächlich eher Ähnlichkeiten mit dem Schwestermodell der damals noch neuen Auto Union, dem Wanderer W22. Und dann könnte es ja vielleicht sogar passen, denn (die Marke) Wanderer war in der Auto Union unterhalb Audi angesiedelt. :wink:

Und damit sich der Rest jetzt auch kurz ein Bild machen kann: Bei der Bildersuche bin ich auf diese tolle Homepage gestoßen, (die ich zwar schon kannte, aber) die sich u.a. ausführlich mit dem Wanderer W21/22 und dem Audi Front UW/225 beschäftigt. Vor allem der unten seltsam gebogene Kühlergrill passt wohl viel mehr zum Wanderer, als zum Audi. Da hat Wiking sich wohl ein paar künstlerische Freiheiten genommen (die Seite der Motorhaube, waagerechte Schlitze bei Wiking, passt übrigens weder zum Wanderer W22, noch zum Audi Front).

2. Und damit noch nicht genug, besagte Homepage liefert auch gleich noch die Erklärung, warum Cabriolets bzw. offene Tourenwagen bei Behörden in der Tat, wie Du - Ermel - richtig schreibst - so verbreitet waren: Wie hier im Beitrag über den großen Opel 6-Zylinder (der übrigens auch einen schönen "Vorfahrwagen" abgeben würde, den es als Modell in 1:87 aber leider nicht gibt) zu lesen, war der Tourenwagen, Zitat "die billigste Möglichkeit, ein Automobil zu fahren" - und Geld war ja in den öffentlichen Haushalten schon immer knapp. So gingen dann auch sämtliche Wanderer W22 Tourenwagen (da is'ser wieder...) an Behörden, auch wenn es nur 109 Exemplare waren.

Die Homepage Vorkriegs-Klassiker-Rundschau ist aber sowieso eine super Informationsquelle, wenn man sich Gedanken macht, was in den 20er und 30er Jahren so bei Feuerwehrs (an PKW) im Einsatz gewesen sein könnte, ein Durchklicken lohnt sich! Und im aktuell letzten Blogbeitrag wird dann zufällig auch gleich noch der BMW 326, den es seit dem letzten Jahr von Brekina gibt, behandelt, mit dem Hinweis, dass 1939 der Großteil der zivilen 326 eingezogen wurde - was die Eignung als PKW im Einsatz bei der Feuerwehr (Feuerschutzpolizei resp. Luftschutzpolizei, Regimenter usw.) dieser Zeit nochmals untermauert.

Ich hoffe, ich bin nicht zu sehr abgeschwiffen.

Gruß Daniel
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Vorfahrwagen der Feuerlöschpolizei?

Beitrag von Erik Meltzer »

Vielen Dank für diesen Beitrag und besonders für den Link zu Vorkriegs-Klassiker-Rundschau, wo ich wohl in nächster Zeit viele viele Stunden verplempern werde :mrgreen:

Die Verwechselung von Audi und Wanderer geht in der Tat voll auf meine Kappe, Entschuldigung! Aber unabhängig vom genauen Vorbild ist das Wiking-Auto ein charmantes und unterbewertetes Modell, gerade weil es keinen Luxuswagen, sondern ein (relativ) "normales" Auto zum Vorbild hat. Das Problem kennen wir ja: Brot-und-Butter-Autos sind im Modell rar.

Zum Thema Opel 6 sei aber noch das Angebot von Martin Fredrich erwähnt: Dort gibt es, Bestell- und Lieferbarkeit mal vorbehalten, Opel 6 und Super 6 sowie auch Vorkriegs-Kapitäne und Olympia-Varianten, die sich allesamt auch in Feuerschutzpolizeidiensten vorstellen ließen. Und auch die anderen Seiten dort verdienen einen Blick -- auch wenn das Hauptaugenmerk dort auf Autos aus der Frühzeit der DDR liegt, findet sich so einiges an interessanten Vorkriegsmodellen.

Liebe Grüße, Ermel.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Vorfahrwagen der Feuerlöschpolizei?

Beitrag von Jürgen Mischur »

Gerade eben per Zufall (wie sonst? :wink: ) gefunden:
Das erste Feuerwehrfahrzeug des damaligen Feuerlöschverbandes war ein Opel P4, Baujahr 1936 mit 1,1l Hubraum und 34 PS.
http://west-mitte.feuerwehr-grossefehn. ... p4foto.jpg

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Vorfahrwagen der Feuerlöschpolizei?

Beitrag von Erik Meltzer »

Der helleren und matteren Dachfarbe nach zu urteilen ist der gezeigte Opel P4 eine Cabrio-Limousine.

Liebe Grüße, Ermel.
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Vorfahrwagen der Feuerlöschpolizei?

Beitrag von Ralf Schulz »

Wo wir gerade beim Opel sind: Wem das dann aber zu langweilig wird, der kann sich ja an einem Opel P4 "Mannschaftswagen" versuchen. :mrgreen:
Ob der vielleicht auch als Vorfahrwagen genutzt wurde, bleibt wohl unbeantwortet.
https://start.lg-teurow.de/index.php/co ... d/p4-1-173
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“