
Leider gibt es im weltweiten Netz keine Vorbidfotos von diesem Tanklöschfahrzeug, die ich hier verlinken könnte (jedenfalls habe ich trotz intensiver Sucher keine gefunden).

In der Fachliteratur ist das TLF aus den letzten Kriegsjahren aber mehrfach abgebildet, z.B.:
- Jaugitz: Waffen-Arsenal Sonderband S-64, Die Fahrzeuge der Luftschutzeinheiten der Luftwaffe, S. 42
- Rotter/Thorns: Feuerwehrfahrzeuge auf Flughäfen in Deutschland, S. 14
- Paulitz: Historische Feuerwehren - Fahrzeuge und Einsätze von 1900 bis 1970, S. 75
- Oswald/Gihl: Fahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes, S. 90
120 PS, 7274 ccm
zGG 9,9 t, Nutzlast 4,5 t
Aubau Magirus
Wasser 2500 l
Schaum 300 l
Pumpe 2500 l/min
Farbgebung dunkelgelb, RAL 7028
Wie oft bei solchen mittlerweile historischen Fahrzeugen widersprechen sich die diversen Quellen gerade bei den produzierten Stückzahlen teilweise erheblich: Während einmal zu lesen ist dass vom TLF 25/43 ca. 160 Stück bestellt und ca. 25 Stück tatsächlich geliefert wurden, behauptet eine andere Quelle dass es Planungen für 100 Stück gab und nur 10 wirklich in Dienst gestellt wurden. Das kann uns Modellbauern aber herzlich egal sein...

So sah vor 12 Jahren die allererste Stellprobe mit den damals (!) angedachten Bauteilen aus:

Viel ist davon und natürlich von der ehemaligen LF 25-Karosserie nicht übrig geblieben. Immerhin ist die schon allseitig auf Maß geschliffen und trägt bereits den neuen Scheibenrahmen:

Gruß aus der Museumswerkstatt,
Jürgen
