Was ist das? "Kamin" am SKW des Katastrophenschutz

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Antworten
Benutzeravatar
Martin Sperzel
User
Beiträge: 103
Registriert: 17.11.2011, 20:33
Postleitzahl: 63571
Land: Deutschland
Wohnort: Gelnhausen

Was ist das? "Kamin" am SKW des Katastrophenschutz

Beitrag von Martin Sperzel »

Hallo zusammen,

die meisten Schlauchkraftwagen des Katastrophenschutzes auf Magirus Mercur hatten, i.d.R. unabhängig vom Aufbauhersteller, an der rechten vorderen Aufbaukante ein kantiges etwas, was von der Aufbauunterkante bis kurz vor die Dachkante reicht.

Weiß jemand, was das ist ?

Mein erster Einfall wäre ein Abgaskamin von der Standheizung.
Es hat aber nicht jedes Fahrzeug.

Suchfunktion und Google waren ratlos. Ich weiß auch keinen SKW mehr hier in der Gegend zum nachsehen...

Bild Bild
Gruß an alle
Martin Sperzel
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Was ist das? "Kamin" am SKW des Katastrophenschutz

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Marcel,
anstelle eines Abgaskamins (hatte keines der LSHD Fahrzeuge) würde ich eher an die Frischluftansaugung für die Standheizung denken. Eventuell wurden diese auch erst später nachgerüstet.

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Markus Sterken
User
Beiträge: 493
Registriert: 06.08.2008, 15:34
Postleitzahl: 40229
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf

Re: Was ist das? "Kamin" am SKW des Katastrophenschutz

Beitrag von Markus Sterken »

Hallo Zusammen,

das besagte Konstrukt ist in der Tat die Luftansaugung für die Zusatzheizung.
Viele Grüße,

Markus

...ein "Düsseldorfer"...
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Was ist das? "Kamin" am SKW des Katastrophenschutz

Beitrag von Jürgen Mischur »

Im "Kupferschmidt", Bd. 1 findet der Kamin leider keinerlei Erwähnung - nur für den Fall dass jemand da nachsehen wollte... :wink:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Rüdiger Barth
User
Beiträge: 51
Registriert: 18.11.2007, 21:51
Postleitzahl: 30161
Land: Deutschland
Wohnort: Hannover

Re: Was ist das? "Kamin" am SKW des Katastrophenschutz

Beitrag von Rüdiger Barth »

Da hatte ich gestern natürlich als erstes nachgelesen :D .... zu schön wäre es gewesen...
Benutzeravatar
Tobias Voss
User
Beiträge: 862
Registriert: 05.08.2008, 15:11
Postleitzahl: 40549
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Was ist das? "Kamin" am SKW des Katastrophenschutz

Beitrag von Tobias Voss »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Im "Kupferschmidt", Bd. 1 findet der Kamin leider keinerlei Erwähnung - nur für den Fall dass jemand da nachsehen wollte... :wink:
Da ist dieser "Kamin" übrigens nur bei den Rathgeber-Aufbauten vorhanden (oder zumindest sichtbar). Und ja, auch mein erster Gedanke war dieses Buch ...
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
http://www.einsatzfahrzeug-archiv.de/
http://www.facebook.com/voss.tobias
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Benutzeravatar
Martin Sperzel
User
Beiträge: 103
Registriert: 17.11.2011, 20:33
Postleitzahl: 63571
Land: Deutschland
Wohnort: Gelnhausen

Re: Was ist das? "Kamin" am SKW des Katastrophenschutz

Beitrag von Martin Sperzel »

Mit meinem "Datenstand" kann ich es leider nicht festklopfen, ob der Kamin abhängig von einem Aufbauhersteller ist.
Ich kann nur sagen, dass die meisten Fahrzeuge das Konstrukt haben. Aber eben nicht alle.

Hat denn keiner einen SKW in der Nähe zum Nachsehen ?
Gruß an alle
Martin Sperzel
Benutzeravatar
Arne Klemz
User
Beiträge: 508
Registriert: 01.09.2008, 15:48
Postleitzahl: 12207
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Was ist das? "Kamin" am SKW des Katastrophenschutz

Beitrag von Arne Klemz »

Nach kurzer Stichprobe gibt es Thiele-Aufbauten mit und ohne, Bauer, Zeppelin und Rathgeber mit sowie Ziegler ohne das Dingens.
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“