Hallo Ihr Bastler und Umbauer,
ich möchte gerne von der Fa. Evergreen die 2,4 mm Rundstäbe in 45 Grad bzw. 90 Grad formen ?
Geht das mit heißem Wasser oder hat jemand noch andere Ideen ?
Oder gibt es evtl. auch andere Hersteller, die schon fertige Bögen zu 45 bzw. 90 Grad anbieten ?
Ich freue mich schon auf Eure Antworten.
Gruß Klaus
Evergreen umformen
-
- User
- Beiträge: 34
- Registriert: 10.07.2019, 20:50
- Postleitzahl: 51467
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Evergreen umformen
Moin, Klaus!
Die Idee mit dem heißen Wasser ist sicher nicht verkehrt, allerdings muss man eventuell etwas mit der Temperatur experimentieren. Auch könnte sich das Bauteil ungewollt deformieren: Um das zu vermeiden hatte ich mir z.B. vor vielen, vielen Jahren für die Kotflügel meines 1:25-Oshkosh eine Form aus Aluminium gebogen und das Sheet darin "gekocht".

Aber es gibt doch hier den amtierenden Weltmeister
im Evergreen-Biegen, schick ihm einfach eine PN und mach ihn auf diesen Thread aufmerksam. Wenn das einer weiß, dann er!
Gruß, Jürgen

Die Idee mit dem heißen Wasser ist sicher nicht verkehrt, allerdings muss man eventuell etwas mit der Temperatur experimentieren. Auch könnte sich das Bauteil ungewollt deformieren: Um das zu vermeiden hatte ich mir z.B. vor vielen, vielen Jahren für die Kotflügel meines 1:25-Oshkosh eine Form aus Aluminium gebogen und das Sheet darin "gekocht".

Aber es gibt doch hier den amtierenden Weltmeister

Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Thomas Walter
- User
- Beiträge: 68
- Registriert: 14.10.2014, 17:01
- Postleitzahl: 30952
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ronnenberg
Re: Evergreen umformen
Hallo Klaus,
ich habe zwar noch keine Evergreen Rohre gebogen, aber in einem Praktikum Alurohe. Dabei musste ich sie mit feinem Sand füllen, damit beim Biegen die Rohrform erhalten blieb. Sonst knicken die Rohre ein oder verändern die Form.
Viel Erfolg Thomas
ich habe zwar noch keine Evergreen Rohre gebogen, aber in einem Praktikum Alurohe. Dabei musste ich sie mit feinem Sand füllen, damit beim Biegen die Rohrform erhalten blieb. Sonst knicken die Rohre ein oder verändern die Form.
Viel Erfolg Thomas
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: Evergreen umformen
Hallo,
ich habe das mal auf ganz primitive Art gemacht und zwar den Punkt wo ich etwas biegen wollte mit den Fingern "warm gerubbelt" und dann einfach umgebogen - klappte eigentlich ganz gut.
Gruß
Dirk
ich habe das mal auf ganz primitive Art gemacht und zwar den Punkt wo ich etwas biegen wollte mit den Fingern "warm gerubbelt" und dann einfach umgebogen - klappte eigentlich ganz gut.
Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Evergreen umformen
Um das zu vermeiden könnte man statt 2,4-mm-Rundrohr eventuell auch einen 2,5-mm-Rundstab benutzen.Thomas hat geschrieben:...ich habe zwar noch keine Evergreen Rohre gebogen, aber in einem Praktikum Alurohe. Dabei musste ich sie mit feinem Sand füllen, damit beim Biegen die Rohrform erhalten blieb. Sonst knicken die Rohre ein oder verändern die Form.

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Evergreen umformen
Hallo,
bei der Anfrage von Klaus habe ich auch sofort an Dirk und seine Kunstwerke denken müssen. Aber bei Dirk handelt es sich doch um sehr filigrane Modelle, sprich die von ihm verwendeten Profile haben sehr kleine Durchmesser. Da fällt die Veränderung des Querschnitts beim Biegen nicht so sehr auf. Aber bei 2,4mm Durchmesser und einem 90°-Bogen fällt diese Veränderung durch das Auseinanderzeihen des Materials auf der Außenseite des Bogen bzw. das Stauchen auf der Innenseite schon mehr auf. Bei Rundstäben wüsste ich nicht, wie man das unterdrücken könnte. Der Hinweis mit den sandgefüllten Rohren ist nicht umsonst. Allerdings müsste mann dann wohl verhindern, dass der Sand an der Biegestelle ausweicht. Ich wüsste aber kein so feines Material, dass sich das auf 2,4mm Kunststoffrohre übertragen lässt.
Interessant wäre ein Bericht, besser noch mit Bild, von Klaus über seine Ergebnisse.
Gruß Ulrich
bei der Anfrage von Klaus habe ich auch sofort an Dirk und seine Kunstwerke denken müssen. Aber bei Dirk handelt es sich doch um sehr filigrane Modelle, sprich die von ihm verwendeten Profile haben sehr kleine Durchmesser. Da fällt die Veränderung des Querschnitts beim Biegen nicht so sehr auf. Aber bei 2,4mm Durchmesser und einem 90°-Bogen fällt diese Veränderung durch das Auseinanderzeihen des Materials auf der Außenseite des Bogen bzw. das Stauchen auf der Innenseite schon mehr auf. Bei Rundstäben wüsste ich nicht, wie man das unterdrücken könnte. Der Hinweis mit den sandgefüllten Rohren ist nicht umsonst. Allerdings müsste mann dann wohl verhindern, dass der Sand an der Biegestelle ausweicht. Ich wüsste aber kein so feines Material, dass sich das auf 2,4mm Kunststoffrohre übertragen lässt.
Interessant wäre ein Bericht, besser noch mit Bild, von Klaus über seine Ergebnisse.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Dirk Wieczorek
- User
- Beiträge: 702
- Registriert: 28.09.2008, 18:49
- Postleitzahl: 40880
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ratingen
- Kontaktdaten:
Re: Evergreen umformen
Hallo,
Es kommt ganz darauf an wie eng die Rundung ist Meistens schneide ich das Profil durch, klebe es im gewünschten Winkel wieder zusammen und schleife es etwas rund. Das hat den Vorteil das sich die Biegung nicht wieder zurück biegt. Dünnere Profile kann man vorsichtig biegen, dickere kaum. Danach schmiere ich die Biegung mit Plastikkleber ein, der das Material ja auch etwas anlöst und in Form hält. Ich hatte es auch mal mit erwärmen über einer Kerze versucht, was aber schon sehr heikel ist da sich das Material sehr schnell verformt sobald der Schmelzpunkt erreicht ist.
Grüße, Dirk
Es kommt ganz darauf an wie eng die Rundung ist Meistens schneide ich das Profil durch, klebe es im gewünschten Winkel wieder zusammen und schleife es etwas rund. Das hat den Vorteil das sich die Biegung nicht wieder zurück biegt. Dünnere Profile kann man vorsichtig biegen, dickere kaum. Danach schmiere ich die Biegung mit Plastikkleber ein, der das Material ja auch etwas anlöst und in Form hält. Ich hatte es auch mal mit erwärmen über einer Kerze versucht, was aber schon sehr heikel ist da sich das Material sehr schnell verformt sobald der Schmelzpunkt erreicht ist.
Grüße, Dirk