* Nordstadt > TSF-W, MB 609D/Metz, Bj. 1988

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

* Nordstadt > TSF-W, MB 609D/Metz, Bj. 1988

Beitrag von Jürgen Mischur »

'n Abend! :D

Was macht man, wenn man zu viele MB T2-Modelle hat, aber keinen RTW oder NAW bauen will? :roll:

Bild

Man sucht erst einmal nach interessanten Vorbildern, wie z.B. diesem hier: :idea:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... oto/476265
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... oto/476272

Danach entfernt man großzügig - aber sorgsam! - beide Hecktüren: :wink:

Bild

Um anschließend eine neue Methode zu testen, wie man künftig Barlock-Verschlüsse darstellen könnte: :|

Bild Bild

Als nächstes muss ich mir dann mal Gedanken machen, wie ich auf der Fahrerseite die Tür mit Fenster am dümmsten realisiere! :mrgreen:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Nordstadt > TSF-W, MB 609D/Metz, Bj. 1988

Beitrag von Ralf Ecken »

Nabend Jürgen.
Guter Anfang.
Der neue Barlock Verschluss überzeugt. :D
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Nordstadt > TSF-W, MB 609D/Metz, Bj. 1988

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Jürgen,

BOS-Fahrzeuge ist zur Zeit nicht erreichbar. Deshalb kann ich mir dein verlinktes Vorbild nicht ansehen. Ich würde so ein Fahrzeug grob erstmal bei einer Werkfeuerwehr verorten. Soll die Lumbermill Zuwachs bekommen?

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > TSF-W, MB 609D/Metz, Bj. 1988

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ralf hat geschrieben:Der neue Barlock Verschluss überzeugt.
Vielen Dank, Ralf! :D Wenn er sich bewährt schreib ich mal ein paar Takte zum verwendeten Material, noch ist das alles in der Erprobung!
Ulrich hat geschrieben:Ich würde so ein Fahrzeug grob erstmal bei einer Werkfeuerwehr verorten.
Das Vorbild für mein Modell gehörte zwar der Werkfeuerwehr Vereinigte Schmirgel- und Maschinenfabriken AG Hannover, ähnliche Fahrzeuge fuhren aber bekanntermaßen bei den Freiwilligen Feuerwehren Spalt-Enderndorf, Altendorf-Fronhof und Nordstadt-Gleidingen. :wink:

Gute Nacht! 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > TSF-W, MB 609D/Metz, Bj. 1988

Beitrag von Ralf Schulz »

Interessantes Gerät, das könnte mir als "Bastelobjekt" auch gefallen! :D Bisher wusste ich gar nicht, dass es solche Fahrzeuge gibt. :oops:

Und da BOS-Fahrzeuge wieder von seinem Wochenendnickerchen erwacht ist, konnte ich nun auch sehen, was mit der Türe auf der Fahrerseite gemeint ist. Na ja, ein paar senkrechte Gravuren sollten für Dich doch nun wirklich kein Problem sein, oder?!? :mrgreen: Und wer von den Sägekünstlern extreme Freude an Intarsien-Arbeiten hat, schwarze Plastikplatten für die Schienen gäbe es ja auch. :twisted: :lol:

Dann mal gutes Gelingen, Jürgen, ohne Abrutschen beim Gravieren! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Nordstadt > TSF-W, MB 609D/Metz, Bj. 1988

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jürgen,

sehr interessantes Projekt. Der Anfang ist schon mal gemacht und sieht super aus. Vor allem deine Barlock Verschlüsse, habe ich auch aus Evergreen hergestellt für das Oppenröder LF 16 :D

Bin jedenfalls sehr gespannt.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“