Moin Henning!
Henning Wessel hat geschrieben:Immerhin habe ich überprüft, ob es von den Baujahren her eine mögliche Kombination aus Balken und Fahrzeug ist, und ja, das geht.
Das ist sehr löblich, allerdings u.U. gar nicht mal zwingend notwendig. Ältere Balken gehen immer (bei uns gab es einen Feuerwehr VW T5 mit RTK4 drauf

), so wäre der Wiking DBS durchaus auch "richtig" gewesen (man muss ihn halt mögen). Klar, will man ein Neufahrzeug quasi bei der Zulassung darstellen, sind Balken, die eindeutig später auf den Markt kamen, eher ungünstig.

Ansonsten aber kann auf einem (echten) Fahrzeug der Balken ja irgendwann wegen eines größeren Schadens ausgetauscht worden sein, von daher wären auch neuere Typen auf älteren Fahrzeugen möglich - man braucht eben nur die richtige Geschichte dazu.
Bei den Dachplatten hat VW für fast jeden Fahrzeugtyp im Prinzip eine eigene (z.B. bei Mercedes wäre die Sache sogar noch etwas komplizierter). Oftmals müssen die Dachplatten dann bei einem Generationswechsel der Fahrzeuge angepasst werden, bei einigen konnten sie offenbar auch direkt übernommen werden. Auch verlangen die Autohersteller manchmal die Verwendung bestimmter Dachplatten, ansonsten verweigern sie die Betriebserlaubnis des ganzen Autos. Von daher müsste man sich sogar bei fiktiven Modellen an die "vorgegebenen" Details halten...
Dass die auf dem Modell-Touareg aber nicht richtig sitzt, liegt wohl an dem Teil von DS, denn sieht schon auf den Produktfotos ziemlich schlecht passend aus. Von der Länge her hätte sie aber eigentlich trotzdem passen sollen; na ja, ich gebe zu, ich habe keine zum selber Testen. Beide Originale sehen sich zumindest sehr ähnlich, könnten sogar gleich sein, lässt sich aber nur von Fotos her schlecht sagen, Daten findet man zu den Dingern leider ja nicht. Sei's drum. Brechen sollte die DS-Dachplatte aber trotz Resin auf keinen Fall, da hast Du offenbar echtes Pech gehabt (ich habe schon mehrere Resin-Dachplatten verbreitert, gefräst und geschliffen...).
(...) denn das von Wiking gebohrte Loch im Dach musste ja irgendwie optisch verschwinden.
Das Problem kenne ich allerdings auch! Zum Glück ist Wiking zielsicher und hat den Balken und damit das Loch in diesem Fall immer genau zwischen den B-Säulen gesetzt, eine Dachplatte sitzt dann (zumindest nach hinten) genau richtig wie beim Original, wenn das Loch gerade abgedeckt ist - ist ganz praktisch so und funktioniert eigentlich immer.

Bei Busch z.B. werden Löcher im Dach offenbar gelegentlich irgendwie anders erstellt, die sind nicht immer exakt gleich postioniert, das nervt manchmal schon etwas.
Persönlich empfehle ich übrigens ganz gern die Dachplatte "Audi" von Busch (bei DS), denn die hat schon eine saubere Innenwölbung an der Unterseite (ist auch beim Resinabguss noch vorhanden); zwar muss man die Dachplatte fast immer verbreitern und v.a. vorne in der Form anpassen, aber das ist einfacher als die Wölbung komplett selber einzuschleifen, dafür braucht es einige Erfahrung... Dies vielleicht als Anregung für irgendwann mal...
So, aber das soll es nun endgültig dazu gewesen sein, man muss das Thema ja nicht über Gebühr breittreten, so wichtig ist das auch wieder nicht (zumindest eben nicht bei fiktiven Modellen).
Ich habe aber vor einiger Zeit für ein Forumsmitglied zwei Mercedes Dachplatten nach Vorbild gezielt passend für ein bestimmtes C-Klasse Modell "scratch" gebaut, bin mal gespannt, ob und wann es die dann mal zu sehen gibt. ^^