
Via PN hatte ich in den letzten Wochen ein paar interessante Konversationen über den Umbau älterer Preiser-/Roskopf-Modelle, die - ganz im Sinne des Hausherrn



Mit diesem "schulmäßigen" Bautagebuch will ich also meine Methoden und Ideen teilen und zur Nachahmung animieren - und natürlich meinerseits den ein oder anderen guten Tipp aus der Community "abgreifen"!



Das Bautagebuch wird dementsprechend folgende Kapitel haben:
- 1. Vorbildrecherche
2. Modellplanung
3. "Rohbau"
4. "Innenausbau"
5. Detaillierung und Finish
Und für Kapitel 1 ist heute der Stichtag!

Der BF München wurde am 9. Mai 1979 einer von zwei Prototypen der n.B.-Leiter zur Erprobung im Einsatzdienst übergeben, der zweite wurde im Wechsel zu werkseitigen Fahrversuchen eingesetzt. Bereits Anfang der 1970er Jahre hatte der langjährige Münchner OBD Karl Seegerer - mitunter als "Normpapst" tituliert - auf vfdb-Tagungen und auch gegenüber der Fa. Magirus bekräftigt, die neue Münchner Leitergeneration müsse "niedriger, schmaler, wendiger und noch bedienungsfreundlicher" werden. Alles Attribute, die sich nach über zwei Jahren intensiver gemeinschaftlicher Entwicklungsarbeit der Teams Dipl.-Ing. Eickhoff in Ulm und und OBD Seegerer in München im "Dackel" wiederfanden - und der dann rasch als "Münchner Leiter" bekannt werden sollte.
Aus meiner Sicht eine wirklich geniale Ingenieurleistung - und nach wie vor ein echtes Top-Ass!


Wer ein Modell streng nach Vorbild nachbauen möchte, kommt zunächst um eine intensive Recherche nicht herum. So gibt es auch bei den beiden n.B.-Prototypen zahlreiche charakteristische Änderungen zur Serienausführung, die vor Baubeginn gut überdacht werden wollen. Daher hier meine "Literaturempfehlungen":
Weitere Vorbildinfos zu den Prototypen finden sich reichlich hier im Forum, im Hasemann-Buch „Feuerwehr-Legenden: MAN + Magirus-DL“ (2003), S. 259, in der Feuerwehr & Modell Nr. 1/1985, S. 4 ff., und im historisch hochinteressanten Beitrag von Wolfgang Rotter in der "Brandschutz" Nr. 12/2005, S. 957-961. Insbesondere die Skizzen in der F&M sind für die Modellplanung in Kapitel 2 sehr hilfreich!
Ich will nicht unterschlagen, dass Volker Bucher bereits vor etlichen Jahren hier sein Modell des Prototyps vorgestellt hatte!
Ich freue mich auf Eure Gedanken und Kommentare!

O'zapft is'!

Alex